Seite 1 von 1

#1 Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 16:04:03
von manni44
Hallo

Wer kann mir sagen, ob es ein konfektioniertes Kabel gibt, oder ob das überhaupt möglich ist, mehrere Lipo-akkus gleichzeitig aufzuladen. Damit man mit einer Ladung z.B.
drei Lipos 5000mah, 6s zu gleicher Zeit laden kann, und somit viel Ladezeit spart :?:

Gruß Manni, der Rex-flieger!!

#2 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 16:16:28
von frankyfly
Fertiges Kabel gibt es nicht, ist auch nicht sinvoll, es sei denn du fliegst die Akkus auch zusammen (nicht als Eintzelpacks 3 Flüge mit 6S ), das sie 1. Gleich alt sind und 2. gleich behandelt wurden.
Sonst hat bei Reihenschaltung (12S1P oder 18S1P) der Ballancer (schafft der 18s?) zu viel zu tun und bei Paralelschaltung (6S3P) fließen hohe Außgleichsströme zwischen den Packs.

Ich würde sagen, lieber mehrere 6S-Ladekombis (Ladegerät + Ballancer) einsetzen und getrennt laden.

#3 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 21:21:37
von Crizz
Vernünftiges Ladegerät, vernünftige Stromversorgung, vernünftige Akkus - und mit 2C sind die Packs in 30 minuten voll. Irgendwelche Adaptierungen zu nem 6S-15´000 oder so würde ich nciht machen, die Leistung bringt dir kein Lader - und damit steigt die Ladezeit dementsprechend an und du hast eh keinen Vorteil. Nachteile dafür umso mehr, weil du die Zellen unnötig quälst, wie schon geschrieben wurde.

#4 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 21:29:54
von HeliVirus
ich hab auch schon mit dem gedanke gespielt mir was zu bauen damit ich mit dem hyperion duo 4x3s auf einmal laden kann. sollte doch problemlos gehen oder? ist ja eigendlich gleich wie 2x6s oder sehe ich da was falsch? die 360 watt die er bringt sollten doch ausreichen .?!?

#5 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 21:31:33
von manni44
Hallo,

vielleicht kauf ich mir noch ein zweites Ladegerät,dann gehts auch schneller, hab das Ultramat17 von Graupner, mit dem FP-Balancer.Hab gerade mal geschaut das kostet ja nur noch 85 Euronen bei Fa. Scheufele Modellbau, :D .Mein erstes hab ich auf der Messe im März bei Scheufele auf der Messe in Sinsheim gekauft, hat noch 120 gekostet :(
Oder was ja noch schneller geht, sind ja die A123-zellen. Sind dann aber auch bisserl schwerer als meine 800g von FP.
Man kann ja den Lipo net gleich wieder laden, wegen der Abkühlung, so das ich bei meinen 3 Akkus, dann 2 sofort wieder laden kann.
Werd mal schauen , was ich noch mache, in Sachen Antriebsakkus.

Grüsse an die Antworter... :wink:

#6 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 23.12.2008 21:39:31
von chris.jan
Wenn die Akkus alle gleich alt, gleiche Zyklenzahl, und sowieso in Reihe am Heli betrrieben werden spricht theoretisch nichts dagegen. Dann kann man sich mit ein paar Steckern natürlich die Balancerkabel so zusammenstecken, daß sie vom Ladegerät/Balancer entsprechend geladen/gebalancet werden.
Wenn die Akkus zwar weder seriell noch parallel am heli betrieben worden sind, aber Deiner meinung nach dennoch eine ähnliche Historie aufweisen, dann kannst Du immer noch mit dem Balancer prüfen ob sie weit auseinander gehen oder nach genug beisammen sind, um sie wie oben beschrieben in Reihe zu laden.
Aber aus Vernunftsgründen würde ich mir die Zeit nehmen. Wenn's eilig ist, weil Du am Platz auf die Zellen wartest, dann hast Du auch die Zeit dabei zu bleiben und die einzelnen Packs separat zu laden.

#7 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 00:03:32
von roinspace
Hallo Leute !

Der ganz andere LiPo Balancer (ohne Elektronik!!!)

http://www.space-game.at/RC/Projects/Li ... _Balancer/

habe nachgebaut, funkt praechtigst.

gruesse

#8 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 07:57:15
von lumi
roinspace hat geschrieben:Hallo Leute !

da mir leider auch schon ein LiPo explodiert ist (war verheeeeerend),
und Eigenverschulden kein Balancer, zu hoher Ladestrom.

finde ich diese Idee nicht schlecht:

http://www.space-game.at/RC/Projects/Li ... _Balancer/

habe nachgebaut, funkt praechtigst.

gruesse

Hi,

super, dass sich noch einige Gedanken über Sicherheit und Ladealternativen von Lipos machen. Der Thread ist schon ein wenig älter. In diesem Fall handelte es sich allen Anschein um eine defekte Lipozelle. Da hilft keine abweichende Ladetechnik und auch kein Balancer.

Egal was Du machst, Du gehst immer einen Kompromiss ein. Bei einer Einzelzellenladung über die Balancerkabel verlagerst Du die Problematik, bzw. tauscht ein Problem mit dem anderen. Die Balancerkabel und Stecker stellen von der Qualität, den Steckverbindungen/Kontakten,den Verlötungen und den Kabelquerschnitten selber ein Problem da.

Der/die von Dir verlinkte/n Schaltplan/pläne dagegen haben zur Grundlage, dass man seine LiPos Selber baut. Jede Zelle bekommt ein seperates Lade/Entlade Kabel (toll bei 4²) und nach dem Laden werden die Zellen eine Brücke um in Reihe geschaltet zu werden, bzw. ungebrückt parallel geladen. Wenn Du genauer überlegst, wirst Du da ähnlich viele Risiken/Gefahren entdecken ;)

Liebe Grüße

Wendy

#9 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 08:44:43
von -andi-
Sers!

Ich hab so einen Adapter (3S auf 6S) mal beim schweighofer gekauft. Laden von 2*3S Packs mit dem Ultramat DOU waren kein Probelm.

Allerdings hab ich die LiPos ZUSAMMEN im Hurri entladen - dann kannst sie auch mit gutem gewissen zusammen wieder laden ;-)

Wurden die Packs unterschiedlich entladen, würd ich mir gut überlegen ob ich das tun will. Der Balancer muss dann auf jeden Fall viel arbeiten - und fraglich ob er es schafft, die Zellen anzugleichen, bevor die erste Zelle 4,2V erreicht....

Du könntest die Packs zuvor gemeinsam balancen - dann währ wieder alles ok :-)

cu
andi

#10 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 09:06:20
von lumi
-andi- hat geschrieben:Sers!

Ich hab so einen Adapter (3S auf 6S) mal beim schweighofer gekauft. Laden von 2*3S Packs mit dem Ultramat DOU waren kein Probelm.

Allerdings hab ich die LiPos ZUSAMMEN im Hurri entladen - dann kannst sie auch mit gutem gewissen zusammen wieder laden ;-)

Wurden die Packs unterschiedlich entladen, würd ich mir gut überlegen ob ich das tun will. Der Balancer muss dann auf jeden Fall viel arbeiten - und fraglich ob er es schafft, die Zellen anzugleichen, bevor die erste Zelle 4,2V erreicht....

Du könntest die Packs zuvor gemeinsam balancen - dann währ wieder alles ok :-)

cu
andi

Hi Andi :D

gemeint sind nicht mehrere Akkus parallel, sondern die einzelnen Zellen eines Akkus parallel zu laden..

die andere z.B. 10S1P = 5S2P Lademöglichkeit sollte hinreichend bekannt sein :D

Möchte man ein 10S Setup fliegen und hat nur ein 5S oder 6S Lader..
nimmt man halt 2x 5S1P Akkus..
lädt diese 1x einzeln mit dem selben Ladegerät..
entlädt sie (fliegt sie leer) Seriel geschaltet..
lädt sie danach parallel geschaltet..
und balanciert sie Akkuweise nach dem laden kurz nach :wink:

Liebe Grüße

Wendy

#11 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 09:11:13
von -andi-
Moin Wendy!
lumi hat geschrieben:gemeint sind nicht mehrere Akkus parallel, sondern die einzelnen Zellen eines Akkus parallel zu laden..
:oops:

ja - wer lesen kann ist klar im Vorteil....

danke für die Richtigstellung!

schönen Gruß aus dem sonnigen (wenn auch saukalten) Kärnten!

cu
andi

#12 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 11:27:09
von chris.jan
Bor was bin ich froh, daß ich mich gegen Lipos entschieden habe :)

Aber auf folgende Idee bin ich auch schon gekommen, hab sie allerdings wegen der Anzahl von 12 zellen ausgelassen:

Achtung: Geek inside! :geek:

Akkus statt mit normalen Akkuverbinder direkt mit Goldies verlöten.
Vorteile:
- Dann kann man sich jedes Pack (zBsp 3S oder 6S) beliebig zusammenstecken.
- Man kann ne Einzelzellenladung vornehmen und spart sich das Balancerkabel
- man spart sich das gedöhns mit Schrumpfschlauch
Nachteile:
- Goldies perfekt in Position anlöten ist nicht so einfach
- Die Zellen brauchen eine exakt passende Akkubox, in der sie geschützt und in position gehalten werden
- gute Isolation der Akkuenden ist dringend erforderlich
- Man muß die Zyklenzahl pro zelle im Auge behalten
- Balanceranschluß wird doch nötig wenn man doch in Serie laden möchte
- Adapter fürs "Einzelzellen parallel laden" wird nötig

Ich denke in den kleinen heli-klassen mit wenigen Zellen haut das noch gerade hin,
aber bei 12 Zellen ist das zuviel Aufwand. Für Lipos fällt das sowieso flach, weil die Form nicht stimmt.

So, und nun lästert ab weil ich auf so doofe Ideen komme :P

#13 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 11:40:59
von lumi
chris.jan hat geschrieben: Nachteile:
- Goldies perfekt in Position anlöten ist nicht so einfach
- Die Zellen brauchen eine exakt passende Akkubox, in der sie geschützt und in position gehalten werden
- gute Isolation der Akkuenden ist dringend erforderlich
- Man muß die Zyklenzahl pro zelle im Auge behalten
- Balanceranschluß wird doch nötig wenn man doch in Serie laden möchte
- Adapter fürs "Einzelzellen parallel laden" wird nötig

Ich denke in den kleinen heli-klassen mit wenigen Zellen haut das noch gerade hin,
aber bei 12 Zellen ist das zuviel Aufwand. Für Lipos fällt das sowieso flach, weil die Form nicht stimmt.

So, und nun lästert ab weil ich auf so doofe Ideen komme :P

..möchtest Du jetzt doch auf LiPos gehen..

..wir haben 2er, 3er und vierer Packs, welche nach Bedarf kombiniert werden.. verwenden keine Goldies sondern verbinden über Adapter..

..wir mischen auch über 700 Zyklen mit unter 100 Zyklen FePos.. Beim Laden und leerlutschen..

Es wird trotzdem kein Balancer verwendet :lol:

Zuhause werden sie als Einzelpack nachgeladen, damit sie wieder in anderen Kombinationen genutzt werden können :wink:


:alien:

-wendy

#14 Re: Lipo gleichzeitig laden

Verfasst: 19.02.2009 11:52:16
von chris.jan
Nö, ich habe mich ja extra für Lifepos entschieden. Nicht zuletzt weil Du/ihr da ja so ne Pioniersarbeit geleistet habt.
Die Packs sind selbst konfektioniert und passen inzwischen bestens unter die Haube.
Beim zweiten Mal habe ich es ja dann etwas geschickter gemacht. Steht ja im Thread mit den losen Lötfahnen drin.
Alles in allem bin ich also zufrieden mit meiner Lösung, auch wenn der Erstflug als Beweis leider noch aussteht.

Die "Idee" da oben ist ja auch nur graue Theorie. Aber letztlich das gleiche was Du mit 2er/3er/4er-Packs machst, nur eben mit Einzelzellen und ohne verschweißen. Es geht ja auch nicht darum, daß man jede Idee in die Tat umsetzt, sondern daß man die durchspielt, um auf neue und bessere ideen zu kommen.