#1 MC22 + Spectrum / Fragen an die Umbauer...
Verfasst: 25.12.2008 14:57:13
Jo, der Weihnachtsmann war wieder fleißig. Endlich gabs das lang ersehnte DSM2-Steckmodul für die MC24. Und das will ich jetzt in meine MC22 (ohne S) einbauen.
Mein Problem....ich wills parallel zu meinem 35er Synth.-Modul einbauen. Diesbezüglich treten da jetzt ein paar Fragen auf.
Das Kanalproblem 1-6 ist mir bekannt. Diesbezüglich werde ich Martin (Obbl) bestimmt noch einmal kontaktieren. Erstmal gehts mir aber um die Hardware.
Problem 1: Die Umschaltung zwischen den Modulen. Ich will nicht immer den Sender öffnen, und die Kabel von den Modulen umstecken. A: Aus persönlicher Bequemlichkeit. B: Aus Funktionssicherheitlicher Sicht. (Ausleiérn der Kontakte)
Wie lässt sich das am einfachsten realisieren? Ich wollte das ganze per externen Sicherheitsschalter regeln. Wäre jetzt die Frage, ob es reicht, nur die Plusverbindung, Plus + Masse oder Plus+ Masse + Signal umzuschalten. Hat da jmd. ggf. schon Erfahrungen gesammelt?
Ich meine, ich habe schon ein Eigenbau-Umschaltmodul im Sender drin. (Gabs mit dem gebrauchten Sender schon fest eingebaut dazu. Relaisschaltung, die im eingeschalteten Zustand das DSC-Modul aktiviert.) Allerdings würde ich nur ungern ein 2tes derartiges Modul einsetzen. Würde aber vor solch einen Umbau nicht scheuen. Das Problem solch einer Relaisschaltung ist eben immer das "Selbst halten" der Relais. Beim DSC-Modul / Simulatur sicherlich unkritisch, aber was ist, wenn die Stromversorgung des 2G4-Moduls wegen Relaisdefekt mitten im Flug versagt? Da habe ich größere Bedenken!!!
Gibts da ggf. elektronische Umschlater?
Problem 2: Duch die weitere Verwendung der 35 MHz-Antenne brauche ich natürlich nen Platz für die 2G4-Antenne. Da habe ich gelesen, das einige "normale" WLAN-Antennen genutzt haben? Wenn ja, welche? Was wurde dafür alles genutzt?
MFG Andy
Mein Problem....ich wills parallel zu meinem 35er Synth.-Modul einbauen. Diesbezüglich treten da jetzt ein paar Fragen auf.
Das Kanalproblem 1-6 ist mir bekannt. Diesbezüglich werde ich Martin (Obbl) bestimmt noch einmal kontaktieren. Erstmal gehts mir aber um die Hardware.
Problem 1: Die Umschaltung zwischen den Modulen. Ich will nicht immer den Sender öffnen, und die Kabel von den Modulen umstecken. A: Aus persönlicher Bequemlichkeit. B: Aus Funktionssicherheitlicher Sicht. (Ausleiérn der Kontakte)
Wie lässt sich das am einfachsten realisieren? Ich wollte das ganze per externen Sicherheitsschalter regeln. Wäre jetzt die Frage, ob es reicht, nur die Plusverbindung, Plus + Masse oder Plus+ Masse + Signal umzuschalten. Hat da jmd. ggf. schon Erfahrungen gesammelt?
Ich meine, ich habe schon ein Eigenbau-Umschaltmodul im Sender drin. (Gabs mit dem gebrauchten Sender schon fest eingebaut dazu. Relaisschaltung, die im eingeschalteten Zustand das DSC-Modul aktiviert.) Allerdings würde ich nur ungern ein 2tes derartiges Modul einsetzen. Würde aber vor solch einen Umbau nicht scheuen. Das Problem solch einer Relaisschaltung ist eben immer das "Selbst halten" der Relais. Beim DSC-Modul / Simulatur sicherlich unkritisch, aber was ist, wenn die Stromversorgung des 2G4-Moduls wegen Relaisdefekt mitten im Flug versagt? Da habe ich größere Bedenken!!!
Gibts da ggf. elektronische Umschlater?
Problem 2: Duch die weitere Verwendung der 35 MHz-Antenne brauche ich natürlich nen Platz für die 2G4-Antenne. Da habe ich gelesen, das einige "normale" WLAN-Antennen genutzt haben? Wenn ja, welche? Was wurde dafür alles genutzt?
MFG Andy