Seite 1 von 2

#1 Wofür sind dir Dämpfergummis?

Verfasst: 21.07.2005 21:47:50
von flatline
Ok, wie der Name schon sagt, wahrscheinlich zum Dämpfen...

Bitte etwas genauer :)

Hatte grad tierische Vibrationen in meinem Zoom. Als ich die Blattlagerwellenschrauben (Boah, was fürn Scrable Wort) etwas gelöst und die Dämpfergummis etwas entspannt hab, waren sie weg. :roll:

Aber so ganz genau weiss ich nicht warum.

Erinnere ich mich recht, das der Freddy die durch Unterlegscheiben ersetzt hat?

#2

Verfasst: 21.07.2005 21:54:17
von Basti
Damit Du Dir beim Blattlagerwelle gradebiegen nicht den Kopf
zerbrichst... :oops:
Oder wozu sollen die sonst sein?? :wink:

#3

Verfasst: 21.07.2005 22:09:46
von MarkOsten
Die Gummis ersetzen die Schlaggelenke.

#4

Verfasst: 21.07.2005 22:11:28
von Shadowman
Und wofür genau braucht man diese Gummis?
Was ist, wenn man die durch Alubuchsen oder U-Scheiben ersetzt?

#5

Verfasst: 21.07.2005 22:18:16
von MarkOsten
Der Heli schüttelt sich wie ein nasser Hund, ohne Gummis.

#6

Verfasst: 21.07.2005 22:19:03
von Shadowman
Achso, und warum schüttelt er sich da? Entstehen da Vibrationen?

#7

Verfasst: 21.07.2005 22:21:40
von MarkOsten
Das hängt mit den unterschiedliche Geschwindigkeiten und Kräften zwischen dem vor- Und nachlaufenden Rotorblatt zusammen.
Aber genau können das die Experten hier im Board erklären.
Gruß
Michael

#8

Verfasst: 21.07.2005 22:26:28
von Shadowman
Achso....Vielleicht liegt es daran, dass ich meinen Heli nur vom Gras starten kann. Auf Beton zerlegt er sich halb......
Wie stark sollte denn die Dämpfung sein?

#9

Verfasst: 21.07.2005 22:34:02
von MarkOsten
Kommt auf die Konstruktion des Rotorkopfes an.
Beim FP Pic übernimmt diese Funktion das Spiel des Kopfes auf den Lagern.
Die ideale Einstellung ist meiner Meinung nach am besten durch Probieren zu finden.
Gruß
Michael

#10

Verfasst: 21.07.2005 22:56:19
von ER Corvulus
Crazymax hat geschrieben:Achso....Vielleicht liegt es daran, dass ich meinen Heli nur vom Gras starten kann. Auf Beton zerlegt er sich halb......
Wie stark sollte denn die Dämpfung sein?
Das ist meist ein falscher Anzug bei den Blatthaltern.
Zuwenig: Blätter klappen beim Start nach hinten und müssen sich erst wieder sortieren
Zu fest: die nötige Drehzahl, das sich die Blätter richtig ausrichten ist zu hoch.

Grüße Wolfgang

#11

Verfasst: 22.07.2005 10:35:35
von flatline
Sind die Schlaggelenke die dinger, die dafür verantwortlich sind, das die LMH-Rotorblätter immer mit dem Heckrohr spielen? :)

Wie beeinflussen die Dämpfergummis die Flugeigenschaften???

#12

Verfasst: 22.07.2005 10:41:17
von FreddyFerris
je härter desto knakiger, endiger wird der heli :)
Und je höher die drehzahl, desto härter die dämpfer sein müßen :)

Fred

#13

Verfasst: 22.07.2005 10:43:55
von MarkOsten
Hi,
schau doch mal hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubschrauber


Gruß
Michael

#14

Verfasst: 22.07.2005 10:55:29
von helihopper
Hi,

ich kenne den LMH nicht.

Aber zum Schlaggelenk (nur ganz grob):

Das Schlaggelenk ermöglicht dem Rotorblatt die Bewegung nach oben und unten.

Diese Bewegung ist notwendig, um im Flug den höheren Auftrieb des Blattes, dass zur anströmenden Luft zeigt auszugleichen um ein Schütteln des Helis und Schäden an der Blattaufnahme zu verhindern.

Theoretisch ist im reinen Schwebeflugbetrieb kein Schlaggelenk nötig. Nur bei Wind und im Vorwärts-,Seitwärts-, Eceteraflug.

Wenn man mehr ins Detail geht, dann gibt es da noch die Tatsache, dass sich durch die Schlagbewegung der Rotorkreis verändert, was dann zu ner Änderung der Winkelgeschwindigkeit führt. Das führt zu nem Schwenken des Rotorblattes um das Schwenkgelenk. Im Purzelhelibereich kaum feststellbar, bei den richtigen Brummern deutlich messbar.


Cu

Harald

#15

Verfasst: 22.07.2005 10:57:57
von helihopper
MarkOsten hat geschrieben:Hi,
schau doch mal hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubschrauber


Gruß
Michael
Na super,

da hätte ich mir das auch schenken können :).



Cu

Harald