Seite 1 von 3
#1 Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 16:51:06
von chris.jan
Wenn ich mir das jetzt mal so durch den Kopf gehen lasse,
dann sollte ja mit steigender Drehzahl der Heli automatisch sensibler auf Nick/Roll reagieren,
entsprechend angepaßte Setup jetzt mal außer Acht gelassen.
Mir wurde ja als Anfänger sowieso schon eine geringere Drehzahl (< 2000) empfohlen.
Jetzt habe ich aber dennoch ne Frage bezüglich der Leistung.
Ich meine, daß auch durch Drehzahlanpassung bzw. Anpassung der Leistungsversorgung durch den Regler,
ein Heli mit hoher Drehzahl (gleicher Motor) generell etwas mehr Strom braucht als mit geringer Drehzahl.
Oder nicht? Hat das schonmal jemand beim identischen Setup nachgemessen?
Vielleicht kann mir ja mal jemand erklären wie das genau mit der Gaskurve und dem Regler zusammenhängt.
Ich war bis jetzt immer der Meinung, daß ein seperater Kanal für die Regler-Öffnung vom Empfänger zum Regler geht.
Und parallel dazu wird im Sender mit der Gaskurve diese Regler-Öffnung angesteuert.
Jetzt definiert sich aber die Drehzahl im Gouverner-Mode mit der zuerst gemessenen Spannung des Flugakkus.
Das kann man dann prima berechnen, um seine Wunschdrehzahl einzurichten.
Richtig?
Und jetzt mal ne genauere Nachfrage (mich irritiert das Wort Gas-KURVE) :
Und weil es den Gouverner-Mode bei E-Helis gibt brauche ich keine Gas"kurve", sondern nur unterschiedliche Regleröffnungen für die einzelnen Flugphasen. Ne Gaskurve im Sinne von "kurve" braucht man dann eher für nen V-Heli oder vielleicht noch wenn man im Stellermodus fliegt?
#2 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 17:01:32
von worldofmaya
Hallo!
Ich hab das mal beim Hurricane gemacht... etwas generelles dazu zu posten ist eigentlich nicht wirklich möglich.
Klar ist:
Höhere Drehzahl => höherer Grundverbrauch + Wendiger + weniger Pitch nötig
Weniger Drehzahl => man braucht mehr Pitch => höhere Stromspitzen => schlechter für die Akkus
Prinzipiell gilt du musst für deinen Flugstil die passenden Einstellungen finden.
Zum Letzeren: Du hast ja eigentlich beim Governor einen Fixwert. Ein Fixwert würde ich in einem Graphen (Gas-Öffnung in Relation zum Gas-Knüppel) dann eher als Gerade bezeichnen. Bei programmierbaren Fernsteuerungen kannst da ja auch einen Wert statt einer Gas-Kurve benutzen. Dann ersparst du der Fernsteuerung Rechenarbeit.
Du kannst normalerweise praktisch jeden Regler auch als Steller verwenden. Der Steller ist nichts anderes als ein Gas-Servo nur eben auf die Spannung bezogen. Dann würdest du ihm die Öffnung sagen und er greift da nicht mehr ein. In der Fernsteuerung kannst du dann auf den Gaskanal Werte abhängig von anderen Einflüssen vorgeben. Zum Beispiel abhängig vom Pitch. Gibst mehr Pitch dann auch mehr Gasöffnung da du ja mehr Leistung brauchst. Meist wird da dann sowas wie ein V kurve verwendet. Ich hab mit meinem Logger eine Art U erflogen. Dann kann man noch mit Mischern arbeiten. Ich hab zum Beispiel abhängig von Roll / Nick und Heck auch etwas mehr Gas dazu gemischt!
-klaus
#3 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 17:06:46
von chris.jan
worldofmaya hat geschrieben: Ich hab zum Beispiel abhängig von Roll / Nick und Heck auch etwas mehr Gas dazu gemischt!
Das geht? Geil!
Naja, hauptsache ich hab es richtig begriffen. Bin ja nun mal gespannt auf meine ersten Erfahrungen.
Auf alle Fälle Danke!
#4 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 17:23:55
von worldofmaya
Das brauchst wie geschrieben nur im Steller! Ich hab mir die Mischer-Funktion auf einen Switch gelegt und dann im Flug mit und ohne ausprobiert. Bei Überschlägen gibt das einem statt einem leichten Einbruch den letzten Kick...
Beim Governor / Regler-Modus macht der Regler das für dich solange er Luft nach oben hat...
-klaus
#5 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 17:45:22
von chris.jan
Achso, ich dachte man könnte auch im Gouverner-Modus den Regler nochmal um vllt. um ein paar Prozent erhöhen, sobald man Nick/Roll gibt - einfach nur um das Absacken im Schwebeflug etwas zu reduzieren.
#6 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 01.01.2009 17:46:02
von tor_32049
chris.jan hat geschrieben:worldofmaya hat geschrieben: Ich hab zum Beispiel abhängig von Roll / Nick und Heck auch etwas mehr Gas dazu gemischt!Das geht? Geil!
Öhm, aber NUR wenn der Regler im Stellermode (also ohne Gov.) betrieben wird. Im Governermode bekommt der Regler über die Stromphase, die grade nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird mit, welche Drehzahl anliegt und korrigiert selbsttätig.
Das geht, abhäng von Regler und restlichem Setup, meißst viel besser als über eine Gaskurve an der Funke. Am besten sieht man das in DataLogs, da sind die Peaks im Gov. meißst weniger heftig.
Grundsätzlich steigt bei hoher Kopfdrehzahl natürlich der Luftwiederstand am Rotorblatt. Aber auch das ist wieder abhängig vom Rotorblattprofil...bla bla...
Bleib im Gov.-Mode und Versuch fürs Schwebetraining so weit mit der Drehzahl runter zu gehen, das der Heli auf keinen Fall schüttelt oder der Motor zu heis wird. Welcher Motor ist den beim ESP dabei? Beim 600xl würd ich ein 10er Ritzel nehmen und auf ca. 1800 rpm.
#7 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 00:43:39
von chris.jan
Okay, weitere Ritzel kommen auch mal mit auf die Einkaufsliste.
Darf ich parallel zur Drehzahl eigentlich auch die Blattlänge mit in die Berechnung einziehen?
#8 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:13:14
von tdo
Moin,
zwecks Mischer:
Die FF7 bietet schon einen "vorgefertigten" Mischer für diesen Anwendungsfall, nämlich die Taumelscheibe (Nick und Roll) auf Gas zu mischen, "SWASH->THR".
Ich würde mal mit ca 10-20% anfangen.
Zudem sollte es machbar sein, über einen freien Mischer Heck auf Gas zu mischen, ebenfalls pi mal Daumen mit 10% beginnen.
Achtung speziell bei freien Mischern, dass die Reaktion auch in die "richtige Richtung" geht, sprich, bei Heckauslenkung nach links UND nach rechts muss der Steller aufmachen.
Ich hatte das mal bei einer Multiplex Royal EVO 7 gesehen, da war nur einer von zwei benötigten Mischern in der Lage, die Mischungsrichtung
umzukehren, damit bekam man leider die TS-Mischung (die die EVO 7 nicht im Standard bietet) nicht in den Griff.
Wirkrichtung der Mischer kontrollieren: falls möglich, anstelle des Reglers ein Servo an den Empfänger anschliessen.
Gruss,
Thilo
#9 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:19:09
von worldofmaya
Aber nicht im Governor Modus! Einen Jazz bringt das zum Beispiel zum Absturz! Das kann man bei Reglern machen, bei denen der Gov-Mode sowieso nicht richtig funktioniert und man daher im Steller fliegt.
Die Blattlänge in die Rechnung mit einzubeziehen wird vielleicht etwas schwierig... zu jedem Heli gibt es genug Erfahrung um zu sagen welches Ritzel gut funktionieren sollte. Dazu gibt es noch Drehzahl Rechner, der funktioniert sehr gut ->
http://heli.dacsa.net/calculatorv2/Default.aspx
-klaus
#10 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:27:04
von chris.jan
Hehe, ich glaub dieser Drehzahlrechner ist hier die meistverlinkte Webseite
Die Blattlänge ist da jetzt auch nur ne theoretische Variabel, die ich der Vollständigkeit halber erwöhnt habe.
Ich werde sowieso erstmal mit den mitgelieferten Blättern fliegen und nur im Bedarfsfall wechseln.
Bedarfsfall heißt dann wohl Crash oder so

#11 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:29:12
von tdo
Hi,
klar, dass man einen TS- oder Heckmischer aufs Gas nur im Steller-Modus einsetzt. Sorry, hätte ich noch direkt dazu schreiben sollen.
Sinn und Zweck eines "Governors", also eines Drehzahl-Reglers (im Gegensatz zum Drehzahl-Steller), ist es ja, solche Mischereien
überflüssig zu machen und die Drehzahl eigenständig anzupassen
Gruss,
Thilo
#12 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:44:38
von chris.jan
Ja aber eigentlich will ich den Gouverner ja gar nicht ausschalten, sondern nur speziell im Schwebeflug proportional zu Nick&Roll etwas Pitch dazumischen. Denn jetzt muß man das ja von Hand machen, damit der Heli nicht absackt. So ne Art Höhengyro

Natürlich ist das nur rein experimentell; könnte man eventuell auch am Sim ausprobieren.
#13 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 09:54:46
von worldofmaya
Ahhhh... jetzt weiß ich was du willst. Du willst verhindern das wenn du in den Vorwärtsflug gehst der Heli absackt. Würde ich nicht elektronisch lösen da du ja dadurch den Steuerablauf änderst! Damit lernst du dir einfach was falsches ein! Außer natürlich du bleibst dabei und willst nicht mehr.
Bei besseren Fernsteuerungen kann man das mit etwas überlegen schon lösen. Würde ich aber aus oben genannten Grund nicht machen. Das geht vielleicht für Rundflug einigermaßen, aber spätestens wennst etwas mehr machen willst geht das nicht mehr weil du ständig gegen deinen programmierten Mischer arbeiten musst. Lieber ein paar Stunden am Simulator und du hast den Ablauf gelernt!
-klaus
#14 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 11:49:34
von echo.zulu
Hi Chris.
Sehe ich genauso wie Klaus. Es macht keinen Sinn da was zu mischen, weil der richtige Korrekturwert auch noch beispielsweise vom Wind abhängig ist. Außerdem würdest Du eine falsche Steuerkinematik erlernen. Ganz schlimm würde die Situation im Rückenflug, weil da ja die Kompensation sogar in die falsche Richtung geht.
#15 Re: Drehzahl vs. Pitch
Verfasst: 02.01.2009 12:04:09
von dilg
[senf]
worldofmaya hat geschrieben:Aber nicht im Governor Modus! Einen Jazz bringt das zum Beispiel zum Absturz!
wait...what? Is das gemeint, dass man einen Jazz(im GOV-M.) nach dem Start nachregelt und er dann abstürzt oder das der Jazz "kleine","schnelle" Beimischungen nicht verkraftet?
[/senf]
@chris: Flieg doch einfach mit _einem_ Gaswert im Stellermodus, und spar dir die Geschichte mit der Gaskurve, Beimischungen usw.
Imho gibt es wichtigeres als die Gaskurve beim schweben...konzentrier dich einfach zuerst auf das Schweben, und dann erst auf die Kleinigkeiten wie Beimischungen, Heckempfindlickeit, optimales Ritzel,....
ach und btw: mein top-Anfängertipp: organisier dir richtige Schwimmer.