Seite 1 von 2

#1 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 04.01.2009 11:33:43
von cobra
Ich hab da ein kleines problem, ich hab mir das Delrin Zahnrad zugelegt und wollte dies nun einbauen nachdems mein altes verzogen hat, jetzt steh ich vor dem problem wie befestigen? Irgendwie steh ich da aufm Schlauch.

#2 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 05.01.2009 02:14:34
von echo.zulu
Mach mal nen Foto von dem was Du hast. Ohne genauere Beschreibung kann ich Dir nicht so leicht helfen. Auf jeden Fall musst Du die Freilaufhülse vom alten Zahnrad in das neue einbauen.

#3 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 05.01.2009 10:20:23
von mic1209
echo.zulu hat geschrieben:Mach mal nen Foto von dem was Du hast. Ohne genauere Beschreibung kann ich Dir nicht so leicht helfen. Auf jeden Fall musst Du die Freilaufhülse vom alten Zahnrad in das neue einbauen.

Genau, dann kannst Du auch die alte Schraube wieder nutzen.

#4 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 00:04:29
von Drachenstein
Hallo

Darf ich auch kurz etwas zum Thema "Delrin" fragen (das beschäftigt mich nämlich schon länger)? Die Zahnräder meines 450SE V2 machen ziemlichen Krach. Ich habe gehört, dass dagegen die Delrin-Zahnräder sehr leise sein sollen. Wäre nicht schlecht, da ich auch mal im Garten fliegen will und keinen Ärger mit meinem leider etwas empfindlichen Nachbarn haben möchte...

Könnt ihr mir vielleicht folgendes beantworten:

- aus was sind die Ritzel denn eigentlich vom SE V2? Bringt da der Tausch auf Delrin auch etwas?
- muss man dann nur das Hauptzahnrad wechseln oder auch noch andere?
- gibt es Nachteile mit Delrin gegenüber dem Standard-Zahnrad?

und last but not least:

- wo bekommt man die Dinger / gibt's verschiedene Fabrikate?


Vielen Dank und Grüsse

Wolfgang (der bald auf einen flüsterleisen Rexie hofft - bis auf das Klopfen natürlich *g*)

#5 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 00:40:26
von echo.zulu
Hallo Wolfgang.
Die Originalzahnräder sind in Formen gespritzt. Da sich beim Abkühlen leicht Verspannungen bilden können, laufen diese nicht 100% rund. Dadurch ergibt sich ein meist deutlich hörbares Laufgeräusch. Das von mir verwendete Delrinzahnrad wird von Steffen K hier aus dem Forum gefertigt. Dieses hat eine gedrehte Alu-Nabe und die Verzahnung ist gefräst. Aus diesem Grund läuft es super rund. Das Laufgeräusch erinnert eher an einen Riemenantrieb, als an Zahnräder. Ein weiterer Vorteil ist, dass man keinen in der Autorotation mitdrehenden Heckrotor hat. So bleibt bei einer Autorotation wesentlich mehr Energie zum Abfangen erhalten. Ein Nachteil soll aber nicht verschwiegen werden. Diese Lösung ist leider etwas teurer, aber ich würde den Mehrpreis jederzeit wieder ausgeben.

#6 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 00:45:50
von Drachenstein
Hallo Egbert

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das tönt ja verlockend! Es wird ja getunt was das Zeug hält, da wundert's mich, dass man diese Delrin-Zahnräder nicht an jeder Ecke im grossen Stil bekommt, wenn die so toll sind. Aber mir soll's recht sein. Und um das nervige Sägen wegzukriegen bezahle ich auch gerne mehr - billig ist das Hobby ja eh' nicht :wink:

Bin schon unterwegs den Steffen K zu suchen und mir ein Ritzel zu erflehen....

Vielen Dank für den heissen Tipp!

Grüsse - Wolfgang

#7 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 01:04:18
von echo.zulu
Hi Wolfgang.
Bitte gern geschehen. Am besten kontaktierst Du ihn per PN. Es gibt im 450er Bereich auch hier nen langen Thread zu dem Thena.

#8 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 01:22:19
von Drachenstein
... PN ging unmittelbar nach Deiner Antwort los :mrgreen:

Ja, den Thread habe ich auch schon fast durch - mir graut ja schon etwas vor dem Einbau (hatte schon mit dem blauen Zahnrad mal gekämpft)... Aber da muss ich halt durch, ist ja für einen guten Zweck sozusagen.

Und ich bin ja sowas von gespannt auf das Teil! Wenn das Kreischen weg ist (oder mindestens gedämpft ist) verliebe ich mich noch ganz in den Rexie... he he

Viele Grüsse und nochmals vielen Dank!

Wolfgang

#9 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 13:44:08
von DH-Rooky
echo.zulu hat geschrieben:Ein Nachteil soll aber nicht verschwiegen werden. Diese Lösung ist leider etwas teurer
und auch signifikant schwerer

#10 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 14:07:06
von Heli_Crusher
Dafür, das das Delrinzahnrad vielleicht 5 Gramm schwerer ist, hat sich der Durchschnittliche Stromverbrauch (Tomahawk D-CCPM mit 500TH Motor, 13er Ritzel bei 70% Regleröffnung) aber um 2,8 Ampere gesenkt. Also ist besserer Rundlauf Stromsparender als Gewichtsreduzierung (Meine ganz persönliche Erfahrung mit nun 3 Heli die mit Steffen K. Ritzel laufen.)

Außerdem ist die Passform und Laufruhe um 1000% besser als bei jedem anderen Align / CNC-Deluxe / CopterX HZR, das ich bisher schon ausprobiert habe.

Michael

#11 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 14:10:11
von DH-Rooky
Ich sag ja nicht, daß sie deswegen schlecht sind, dann würd ich sie ja kaum selber fliegen ;)

#12 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 14:15:04
von Heli_Crusher
Habe ich auch nicht so gemeint ...

Um aber dann einen Negativpunkt aufzuführen ... Man kann die Steffen K. Zahnräder nicht mit jeder Align Freilaufhülse fliegen, weil die ein klein wenig höher über dem oberen HZR Zahnkranz sind, als die Ritzel aus dem Baukasten. Ich habe hier ein paar von diesen Freilaufeinsätzen, die sind 2 mm zu kurz und dann schleift das obere HZR am Chassis des Tomahawk. Da muß ich immer die längeren nehmen oder einen 2 mm Alu-Distanzring mit unterbauen.

Michael

#13 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 16:30:09
von Drachenstein
Die Zahnräder sind grad in der Mache - muss leider 10 Tage warten *schluchz*. Nein, kein Problem - ich freue mich schon riesig drauf!

@Flo
Fünf Gramm???? Ich hatte über die Feiertage mal den Hughes Rumpf drauf (aber jetzt wieder auf die Sporthaube zurückbuchstabiert) - ihr wisst ja, was der wiegt..... Ich denke, mit den fünf Gramm kommt der T-Rex klar :mrgreen:

@Michael
Interessant, 2,8A weniger? Also ihr macht mir wirklich den Mund wässrig mit dem Geritzle!

Ja, davor habe ich auch etwas Respekt, dass ich dann die Zahnräder nicht sauber reinkriege.... Aber Steffen schickt mir drum gleich ein fertig montiertes Set (Alunabe mit Freilauf +Hauptzahnrad+Heckzahnrad). Ich denke, damit gibt es dann keine Probleme.


Grüsse - Wolfgang

#14 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 17:13:53
von Heli_Crusher
Wolfgang, bedenke aber das ich kein 3D Gezappel mache und nur langsam und wackelig in der Gegend herumschwebe / -fliege.

Um da eine richtig handfeste Aussage zu machen müsste man wohl mal jemanden mit dem Rex / Tomahawk einmal mit normal und einmal mit Steffen K. Ritzel richtig rumfetzen lassen.

Michael

#15 Re: 450er und Delrin Zahnrad

Verfasst: 07.01.2009 18:34:48
von Drachenstein
Heli_Crusher hat geschrieben:Wolfgang, bedenke aber das ich kein 3D Gezappel mache und nur langsam und wackelig in der Gegend herumschwebe / -fliege.
Kommt mir doch irgendwie bekannt vor.. hi hi.

Aber grade dann will man seine strapazierten Nerven ja nicht noch durch das Gesäge (das sägt ja dann auch an den Nerven) beeinträchtigen. Passt!

Apropos 10 Tage, jetzt weiss ich, warum ich das zuerst nicht so toll fand.... Bei dem Risiko, das mein armer Rexie bei jedem Flugtag eingeht, weiss man gar nicht, ob es ihn in 10 Tagen überhaupt noch gibt (und dann versuch' mal einer, nur so ein Ritzel zu fliegen, ist ja auch öde...) :mrgreen:

Gut muss ich so viel Arbeiten, da komme ich höchstens am WE zum Fliegen..... Gut für Rexie!