Seite 1 von 2

#1 Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 12:18:54
von Hummerfresse
Hallo Leute.

Ich hab das Problem,dass in meinem 600er Rex der Jazz 80 Regler oft abschaltet wegen überhitzung, da er im Scale-Flug
meist nur im teillastbereich geflogen wird.

habe gerade mal nachgeschaut.
derzeit ist folgendes verbaut:

Regler: Kontronik Jazz 80 (denke der läuft derzeit auf ca. 60% Öffnung)
Motor: 600XL von Align
Ritzel: 10er

welches Ritzel muss ich nun verbauen, damit ich beim Jazz auf ca. 80% Regleröffnun gehen kann, die Kopfdrehzahl aber noch bei ca. 1800 bleibt.

Theoretisch muss ich doch beim Ritze noch kleiner werden, oder, also eins mit 8 oder 9 Zähnen?
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Evtl könnt ihr mir kurz auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank

Gruß
Manuel

#2 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 12:49:15
von Fleischwolf
Hummerfresse hat geschrieben:Theoretisch muss ich doch beim Ritze noch kleiner werden, oder, also eins mit 8 oder 9 Zähnen?
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Das stimmt schon so. Je kleiner das Motorritzel, desto größer muss die Motordrehzahl sein um die gleiche Kopfdrehzahl zu erreichen. Dafür muss der Regler natürlich entsprechend weiter geöffnet werden (was Du ja erreichen willst).

Ob nun aber 8 oder 9 Zähne besser sind, kann ich Dir nicht sagen.

Grüße,

Georg

#3 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 12:51:56
von yogi149
Hi

ist nicht trotzdem das 10er Ritzel das kleinste was, mit genug "Fleisch", noch auf die 5er Welle passt?
Da hilft wohl nur ein Motor mit kleinerer KV. :(

#4 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 13:20:38
von Hummerfresse
ja, das Problem hab ich auch gerade bemerkt. das 10er ist schon das kleinste vernünftige fürn Rex 600. hmmmm....muss mal meine Konfig nochmal genau anschauen. warum der da zu heiß wird. danke für die Info...

#5 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 13:36:33
von -Didi-
Denke, da muss ein neuer Motor oder ein anderer Regler (z.B YGE) her oder die Drehzahl hochnehmen und testen, ob der regler dann kühler bleibt.
Kleineres vernünftiges Ritzel gibt es meines Wissens nicht.

#6 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 13:50:35
von chris.jan
Die Hitze entsteht ja durch die Leistung , die durch den Regler gejagt wird.
Bei einer größeren Ritzelung dreht der Motor zwar langsamer, muß aber noch die gleiche Kraft aufbringen.
Der Heli wird ja schließlich nicht leichter!
Du hast also eher ein Leistungsproblem, als ein Ritzelproblem.

#7 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 13:57:17
von Fleischwolf
chris.jan hat geschrieben:Die Hitze entsteht ja durch die Leistung , die durch den Regler gejagt wird.
Bei einer größeren Ritzelung dreht der Motor zwar langsamer, muß aber noch die gleiche Kraft aufbringen.
Der Heli wird ja schließlich nicht leichter!
Du hast also eher ein Leistungsproblem, als ein Ritzelproblem.
Nicht ganz. Die Hitze entsteht durch die Leistung, die im Regler verbraten wird (und nicht durch geht). Der Jazz verbraucht im Teillast Bereich mehr Leistung als wenn er weiter geöffnet wird und wird daher ggf. bei niedrigerer Drehzahl wärmer als bei höherer Drehzahl.

Deswegen auch die Frage nach einem kleineren Ritzel.

Grüße,

Georg

#8 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 14:07:21
von chris.jan
@Georg
Ok, hast recht, aber es bleibt das gleiche Prinzip: die Leistung die zum Motor geht und die Leistung die verbraten wird bleibt die gleiche.

@Manuel
Welches Batterie-Setup fliegst Du? bzw. als welche Packs hast du die akkus? 1x 6s1p

#9 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 14:17:10
von Fleischwolf
chris.jan hat geschrieben:@Georg
Ok, hast recht, aber es bleibt das gleiche Prinzip: die Leistung die zum Motor geht und die Leistung die verbraten wird bleibt die gleiche.
Da liegt ja der Hase im Pfeffer. Die Leistung, die zum Motor geht und die Leistung, die der Regler (nicht der Motor) dabei verbrät ist nicht die gleiche. Es ist z. B. möglich, daß der Regler bei ein und demselben Setup bei 50% Regleröffnung wärmer wird als bei 70% Regleröffnung. Und das, obwohl der Motor bei der größeren Öffnung natürlich mehr Leistung frisst.

... nur so zum Verständnis.


PS: Glückwunsch zum Heli! :wink:

Grüße,

Georg

#10 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 14:31:32
von chris.jan
Genau, wir reden von Teillast, denn die mosfets werden durchs schalten so warm. Sowas wie übrig gebliebene Restenergie wird ja (zum Glück) nicht verbraten.

Wenn man jetzt den Regler auf ne höhere Öffnung bringen will, um aus dem Teillastbereich rauszukommen,
dann würde ich eher empfehlen mal eine Zelle weniger auszuprobieren. Durch die geringere Spannung erreichen wir bei gleichbleibender Leistungsabgabe eine höhere Regleröffnung.

#11 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 14:49:22
von Fleischwolf
Jetzt sind wir uns wieder einig. :lol:

Allerdings wäre es mir zu aufwendig, die vorhandenen Akkus einer Zelle zu entledigen. Da würde ich eher auf Didis Vorschlag zurückgreifen.

Grüße,

Georg

#12 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 15:08:02
von chris.jan
Ja, das ist die beste Lösung. Vom "Hacker Masterspin" Regler hört man nur gutes! Insbesonders für den teillastbereich und HV-Setups geeignet. Steht zumindestens auf meiner Wunschliste.

Aber heute abend bau ich erstmal meinen Heli zusammen....

#13 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 15:42:45
von Fleischwolf
chris.jan hat geschrieben:Aber heute abend bau ich erstmal meinen Heli zusammen....
*NEID*

Die Videos von Bob Finless kennst Du, oder?

#14 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 15:48:27
von chris.jan
Die guck ich mir heute abend auf nem 37Zöller an :-)

#15 Re: Ritzelproblem

Verfasst: 15.01.2009 15:56:01
von Fleischwolf
chris.jan hat geschrieben:Die guck ich mir heute abend auf nem 37Zöller an
*DOPPELNEID!*

Wenn ich nur an die Anfangsmusik denke, bekomme ich wieder Lust zu schrauben!

... ich fürchte, ich komme in diesem Jahr um einen neuen Heli nicht drumherum. :lol: