Seite 1 von 15

#1 Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 17:15:11
von chris.jan
Was wollt ihr denn.....MAOAM? :mrgreen:
Irgendwelche speziellen Wünsche für nen Baubericht, oder wißt ihr alle schon wie's geht?
Ich bin nicht Bob White, also gibt's wohl nur Fotos.
Aber NOCH kann ich Wünsche und Anregungen entgegennehmen, bevor ich loslege.

Aber ich warne Euch, ich bin zwar mit Ernst bei der Sache, aber der Bericht wird leider nicht ganz Gagfrei :clown:

#2 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 17:39:50
von Peter F.
Jetzt hab doch erst mal alle deine Pakete, und leg dann einfach mal los... :roll: :) :wink:
Dass jeder seinen Baubericht etwas anders darstellt, ist doch gerade interessant ! :idea:

#3 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 20:42:21
von chris.jan
Dann fang ich mal an......

Der Akkumatik ist da. Hat nix mit dem ESP zu tun, aber es wird eng auf dem Schreibtisch!
Womit fängt man eigentlich an? Vorne bei der Anleitung anfangen ist irgendwie uncool.
Weil's kein Videorekorder ist (obwohl die 1980 bestimmt genauso teuer waren) lese ich dann doch mal das Manual.
Ja, Manual - keine Bauanleitung. Aber halb so wild, ich bin ja ein "Runaway": This will go already lopsided!

Tja, anders als beim Lumi-Bausatz hat hier irgendjemand deutschen Sekundenkleber mit in den Karton gepackt.
Dabei hatte ich den extra seperat bestellt. Sogar sowas wie Locktite scheint drin zu sein. Muß ich also nicht mehr in die Garage latschen. Einmal blau und einmal grün. Waldmeister ist hochfest und Blaubeere ist mittelfest.

Womit fang ich denn jetzt mal an? Erstmal das Landegestell. Warum? Eigentlich nur, weil mich ein Kumpel nach der Breite des Landegestells gefragt hat. Würde ich nie drauf kommen, aber für alle die es interessiert: knapp 20cm.
Die Madenschrauben werden einfach senkrecht ins Plastik geschraubt. Praktisch wenn man das Landegestell später um einige cm verschieben will. Mich erschrecken jetzt schon die Schrauben mit denen das Landegestell fixiert ist. Für grobmotorische Landemanöver scheint mir das nicht ausgelegt. Aber man kriegt prima Kinder-Schwimmflügel dran, und fertig ist mein Wasserflugzeug :mrgreen:

So, jetzt hab ich Hunger, geht später/morgen weiter.

#4 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 20:44:27
von moog
Hi

Mein Baukasten sollte am Samstag auch hier sein.

Werde da öfter mal rein schauen, um Feedback zubekommen, da ich Anfänger bin.

Wie ich sehe hast du dir auch die FF 7 gekauft, da kommen bestimmt einige fragen dazu.

Hast du schon einen 6 S Balancer ? Habe mir den gekauft http://www.mikes-modellwelt.de/index.ph ... tid=1-8492

mfg Tommy

#5 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 20:58:24
von Peter F.
chris.jan hat geschrieben:Dann fang ich mal an......

.....

So, jetzt hab ich Hunger, geht später/morgen weiter.
:scratch: Oookeeey... Bist ja schon fast fertig... Gleich sind auch die Finger an der ersten Seite
der Bauanleitung angelangt, bevor sie dann gaaanz vorsichtig anfangen, diese aufzuklappen... :mrgreen:

Es verspricht ein Baubericht der etwas anderen Art zu werden... :albino: :wink:

Ich freu mich schon auf die Fortsetzung ! :D :wink:

Nicht hauen, ist nur Spaß ! :oops:

#6 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 15.01.2009 21:00:43
von TREX65
Peter F. hat geschrieben:Ich freu mich schon auf die Fortsetzung ! :D :wink:
Dito!!

#7 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 16.01.2009 09:17:24
von chris.jan
Moin!

Hab gestern abend noch den "Rahmen" gebaut und mit dem Landegestell "verheiratet".

Also, erstmal was mir nicht gefiel:
1. Anbringung diverser teile durch Grobgewinde, was sich selbst das Gewinde schneidet!
ich möchte vernünftiges Feingewinde, daß ich mit Lack sichern kann und das ich notfalls 100mal wieder lösen kann, ohne daß das Gegenstück aus Plastik ausnudelt. Zusätzlich ist einiges davon so konstruiert, daß man diese Schrauben NICHT durch etwas Bohren einfach gegen eine Metallschraube mit Kontermutter austauschen kann.
2. zBsp an der Gyrobefestigung fehlen Unterlegscheiben. Die fehlen also nicht im Baukasten, sondern sind schlicht nicht eingeplant. Dafür sind an der Akkuhalteplatte welche dabei. Alles Plastik und wieder Grobgewinde...
3. Die Verteilung der Schrauben auf die einzelnen Tütchen stimmt zwar (noch) mit der Anleitung überein, aber die Aufteilung auf seperate Bauabschnitte könnte etwas pragmatischer gestaltet sein. Selbst wenn ich mich strikt an die Reihenfolge der Anleitung halten würde hätte ich zwischendurch zuviele Tüten auf bzw. brauche den weiteren Inhalt erst später.
4. Wie schon gesagt gefällt mir die Anbringung des Landegestells nicht. Die selbstsichernden Muttern erfüllen zwar ihren Zweck, aber ich habe feststellen müssen, daß der Abstand der Löcher im Landegestell minimal größer ist als die Abstände in der Bodenplatte. Da das Landegestell ja minimal elastisch ist, stellt das kein Problem da, aber eine Materialspannung entsteht eben doch.
5. Der ganze Unterboden ist lieblos konstruiert und ich werde wohl stellenweise nachfeilen müssen, damit der Formschluß nachher auch hinkommt. Der Boden als Aluteil wie die Motorhalteplatte wäre stabiler und würde nebenbei das Grobgewindeproblem von Punkt 1 lösen.
6. Die Welle für die Rotorblatthalter, die durch den Kopf geht bekommt ja einen sich innen verjüngenden Plastikschlauch. Da sollte man dringend drauf achten, daß der 100% mittig ist, weil man sonst bei der Montage die Dämpfungsgummis unterschiedlich stark einpresst, und das erscheint mir nicht so sonderlich gut. Eine Schieblehre ist also das A und O bei der Montage. Nicht zuletzt um die Schrauben zu identifizieren. Auch hier komme ich mal auf die sch*** Grobgewindeschrauben zurück: Mich wundert/ärgert, daß hier zuviele unterschiedliche Größen genutzt werden. Die unterscheiden sich kaum, und erschweren doch die Montage, weil die Tütchen so ungünstig sortiert sind (Punkt 3).

Ich habe gestern ganz ohne Schraubensicherungslack gearbeitet. Erstmal mach ich ne Vormontage um die Passgenauigkeit zu prüfen. Ich möchte nicht erst alles sichern um danach dann doch wieder zu lösen, weil ich irgendwas vergessen habe oder später nochmal dran will/muß.
Mein Player hat gestern gestreikt und deshalb hab ich mir eben Bob's Video nachträglich mal angeguckt. Demnach habe ich bis jetzt schonmal alles richtig gemacht!
Fotos reiche heute im Laufe des Tages nach.

#8 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 16.01.2009 17:44:38
von chris.jan
Mir tun die Finger weh. ich habe keine Lust mehr. ich hasse Servoarme und arbeiten ohne Kugelkopfzange.
Ich veranschlage jetzt locker mal 30% der Zeit der Bauzeit für diese scheiß Servoarme!!!
Es gibt doch schon ausreichend Spielereien für die Helis, warum nicht einen automatischen Servoarmzusammendrehapparat?
ich brauch dringend nen Aufsatz für den Akkuschrauber oder besser gleich die Borhmaschine. Oder gleich diese Kugelkopffannen ins Bohrfutter klemmen.... ~rengdengdeng~!!! :twisted:

Okay, zwei Baldrian später kann ich jetzt weitermachen. Also vom Kopf runter bis zum "Rücktritt" :mrgreen: steht der Heli soweit fertig. Den ganzen Rotz nochmal los, um die Schraubensicherung einzusetzen ist halb so wild. Mich nerven viel eher noch die restlichen 9 Servoarme.... Der Akkumatik hat gute Chancen noch eher fertig zu werden!

Ernsthafte Probleme blieben bis jetzt aus....sollte mich das stutzig machen? :oops:
Okay, ich habe zwei "Probleme"...
Erstens hab ich mich "vorerst" auf die vormontierten Teile verlassen. Die allerdings auch nochmal zu lösen und ggf. Schraubensicherung und Fett einzusetzen finde ich ja weniger prickelnd. zBsp waren alle Kugellager bis auf die der Blatthalter schon eingebaut. Die sitzen bombenfest. Ob die eingeklebt sind, oder war ich da etwas zu sensibel? Beim Moppedbau werden ja viele Lager eingepresst, aber hier erwarte ich das nicht. Allerdings sollten die Lager bei vorbildlicher Montage auch keine Alleingänge unternehmen, da keins von denen frei liegt. Wäre also allenfalls die Frage nach dem Fetten.

Viel schlimmer ist eine ganz spezielle Kugelkopffanne ("elevator ball link"=Treppen-Eier-Verbindung). Und zwar die vordere vom Nick-Gestänge. Das ist ja nun keine der üblichen anderen, und zwar mit einem kleinen Ring. Das blöde ist nur, daß aus dem "Elavator Arm" eine viel zu dicke "Socket Screw" herauskommt. Die hat nämlich M2,5 und die üblichen Servoarmgestänge maximal M2. Also was nun?

Lustig ist auch, daß ich zwei silberne und zwei goldene Wäscher("washer") übrig habe. Auf der Suche wo ich die vergessen haben könnte fällt mir auf, daß die in der Größe nirgendwo erwähnt werden. Aber lieber ein Teil zuviel als ein Teil zuwenig.

Hab ich gestern nicht erwähnt, daß da Blaubeersaft und Waldmeistersirup mit drin ist? Und wie das mit solchen "Pröbchen" nun mal ist.... die Dosierung ist tota vergeigt. Statt wie beim Sekundenkleber eine Öffnung zum Selbstschneiden sind die Öffnungen etwa so groß, als wolle man nen M50 Karabiner damit sichern. Das gibt definiv Abzüge in der B-Note. B wie "behämmert" und am flaschen Platz gespart. Meine Locktite-Flasche hat nen vorbildlichen Dosierkopf. Jetzt werde ich wohl dieses T43 erstmal als Haftcreme bei ebay verhökern.

Aber ansonsten ist alles sehr schön spielfrei. Die Lager machen bis jetzt nen super Eindruck und die Aluteile sind auch prima. Hier und da gibt es sicherlich noch einiges potenzial fürs Alutuning (Gyrohalter, Boden, Batteriehalter).

Wenn man jetzt mal meine fehlende Erfahrung, fehlende Kugelkopfzange und fehlendes Schraubensichern einbezieht,
ist der ESP eigentlich ganz zügig aufgebaut. Die Anleitung ist sehr detailliert, auch wenn ich persönlich etwas anders sortieren würde. Wie es mit dem Heck dann noch klappt werde ich sehen, aber das teil kommt ganz zum Schluß. Sonst fällt mir der heli mangels Akkus als Gegengewicht dauernd auf das Leitwerk.

Ach, ich wollte ja noch Bilder machen....

#9 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 16.01.2009 22:43:26
von nicci
chris.jan hat geschrieben:Mir tun die Finger weh. ich habe keine Lust mehr. ich hasse Servoarme und arbeiten ohne Kugelkopfzange.
Ich veranschlage jetzt locker mal 30% der Zeit der Bauzeit für diese scheiß Servoarme!!!
Es gibt doch schon ausreichend Spielereien für die Helis, warum nicht einen automatischen Servoarmzusammendrehapparat?
ich brauch dringend nen Aufsatz für den Akkuschrauber oder besser gleich die Borhmaschine. Oder gleich diese Kugelkopffannen ins Bohrfutter klemmen.... ~rengdengdeng~!!!
Mit Servoarme meisnt Du sicher die Anlenkungsgestänge.
Und dafür gibts das hier: http://www.world-of-heli.de/werkzeug/cn ... reher.html

In Verbindung mit einer Kugelkopfzange ist das dann ein Kinderspiel.



:arrow: Kugelkopfzange ist Pflicht, die wirst Du zum Kopf einstellen noch oft brauchen - also schnell eine besorgen. Ausserdem machst Du Dir auf
Dauer die Kugelköpfe/-Pfannen kaputt.
Und immer schön drauf achten, dass das "A" auf den Kugelpfannen aussen ist.
chris.jan hat geschrieben:die 4 unnützen Unterlegscheiben
Deine 4 "unnützen" Unterlegscheiben sind für eine spielfrei Montage der PP Welle gedacht.
chris.jan hat geschrieben:und hier in Echt: paßt nicht!
Was soll da nicht passen? Lässt sich etwas schwer reindrehen - hat aber auch eine Menge auszuhalten, da es gleichzeitig als Taumelscheibenfixierung dient.



Noch ein Tip:
Bei Align sind immer ein paar Schrauben, Scheiben, etc zusätzlich dabei.

Gruß


Nicci

#10 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 17.01.2009 10:38:04
von chris.jan
nicci hat geschrieben:Mit Servoarme meisnt Du sicher die Anlenkungsgestänge.
Und dafür gibts das hier: http://www.world-of-heli.de/werkzeug/cn ... reher.html
Ja, ich meine auch die Anlenkungsgestänge.
nicci hat geschrieben: :arrow: Kugelkopfzange ist Pflicht, die wirst Du zum Kopf einstellen noch oft brauchen - also schnell eine besorgen. Ausserdem machst Du Dir auf Dauer die Kugelköpfe/-Pfannen kaputt.
Und immer schön drauf achten, dass das "A" auf den Kugelpfannen aussen ist.
Klar, A wie "Achtung hier paßt das Kugelgelenk nicht durch!" :wink:
nicci hat geschrieben:Deine 4 "unnützen" Unterlegscheiben sind für eine spielfrei Montage der PP Welle gedacht.
Dann sind sie definitiv nicht in der Anleitung erwähnt und auch nicht irgendwo anders aufgeführt. Die Welle paßt bei mir aber auch so sehr gut.
nicci hat geschrieben:Was soll da nicht passen? Lässt sich etwas schwer reindrehen - hat aber auch eine Menge auszuhalten, da es gleichzeitig als Taumelscheibenfixierung dient.
Die Schraube dafür ist definiv dicker als die anderen PP-Gestänge und dennoch ist das Loch gleich schmal.
Wir reden hier ja um 25% mehr Durchmesser, also mehr als nur ne leichte Abweichung.
Alternativ kann ich das Teil ordentlich erwärmen und vorne etwas weiten - mit Gewalt geht alles,
aber bevor ich hier jetzt mit Speculum arbeite, möchte ich sicher gehen, daß das von Align wirklich so gedacht war.

#11 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 17.01.2009 18:02:46
von flyingdutchman
Sag mal, sind Videos von Bob Finless vom ESP ? Ich kenne nur die vom CF.

#12 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 17.01.2009 18:41:17
von chris.jan
flyingdutchman hat geschrieben:Sag mal, sind Videos von Bob Finless vom ESP ? Ich kenne nur die vom CF.
Nein, leider nicht vom ESP. Aber eigentlich sind die Videos ja eher ne allgemeine Hilfe, als speziell für einen Heli.

#13 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 17.01.2009 19:06:01
von moog
Hallo

Die unterlegscheiben, die du auf dem Bild hast, habe ich die 2 dünnen, in der Anleitung Seite 11 verbaut. Steht zwar nicht drin, passen aber exakt.

Da doch etwas spiel war, und jetzt ist es spiel frei. Hattest du kein spiel ? also das man die Achse hin und her schieben konnte?

mfg Tommy

#14 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 18.01.2009 17:50:37
von chris.jan
So, Nachtrag. Da war doch minimales Spiel in der PP-Welle. Dafür konnte ich auch prima die Unterlegscheiben nutzen.
War bis eben nur "vormontiert", daher war's mir nicht aufgefallen.

Apropos "vormontiert" - Waren bei Euch die vormontierten Teile auch mit einem weißen Schraubensicherungslack geklebt?

Mein Problem mit der Kugelkopfpfanne hat sich gelöst. Ich hab das Loch am Rand erst etwas geweitet und dann die Schraube minimal reingedreht. Dann die Schraube am Kopf mit nem Lötkolben leicht erwärmt... und die warme Schraube ließ sich schon was einfacher reindrehen. Abkühlen lassen und nachher nochmal neu montiert.

#15 Re: Baubericht ESP?!

Verfasst: 18.01.2009 22:05:40
von chris.jan
So, der Heli nimmt Gestalt an... und wieder ein paar Neuigkeiten!

"fehlende Abstandhalter für die Servos" - jetzt weiß ich was damit gemeint ist!
Mich wundert allerdings, daß das schon mit ner gängigen Servogröße passiert.
Also mal nen Satz Unterlegscheiben besorgen

Noch was aus dem Nähkästchen, wenn man in kurzer Zeit hintereinander unterschiedliche Schrauben für die selbe Funktion nutzen soll: Man verwechselt sie! Was die sich da gedacht haben weiß ich nicht, aber ich hatte natürlich prompt für den Nick-Servo zu lange Schrauben erwischt und munter weitergedreht. Das hat mir beinahe dieses Montagekästchen geschrottet.
Und wo wir beim Servo sind - woran weiß ich eigentlich, auf welcher Position der im Auslieferungszustand steht? ich werde den jetzt erstmal fleißig ohne Arme austesten - und dann seh ich ja, wie er steht.

Diese Servokreuze sind meines Erachtens viel zu weich. Warum ist das Zeug nicht aus Metall? Stammt der Standard mal wieder aus alten schwachen Zeiten, wo ein Servoarm das Armdrücken gegen Ameisen verloren hat??
Standards wird man anscheinend niemals los. Und zum Schluß hat der Arm wieder so ne heißgeliebte Grobgewindeschraube.

"Torque Tube" hört sich nett an.Angesichts der Verarbeitung auch wesentlich stabiler als ich erwartet habe.
Nur dieses Kugellager ist ja äußerst witzig. Erst mit Sekundenkleber auf die Welle kleben, dann den Dämpfungsgummi drüberziehen und mit dem Verpackungsrohr einführen....Was sich wie die Anleitung zu einem schlechten 70er-Jahre Sexfilmchen anhört, ist anscheinend funktionell - ABER wenn ich das Spiel zwischen diesem Lager und der Welle sehe, kann ich nur das schlimmste befürchten. Wendys Tipp, sich Ersatz bei Conrad zu besorgen ist natürlich die beste Lösung...
Nachtrag: Wendy bezog sich auf die HauptRW - für das TT gibt es anscheinend noch keine geeignete Lösung.
Aber irgendwie ist das ständige Eingekaufe von Kleinteilen nervig. Die deutschen Händler täten gut daran, für solche Fälle ein "Notfallset" mit anzubieten - beim CA-Kleber hat meiner es ja getan.... aber nur weil ich es mit bestellt habe, wie ich nachträglich gesehen habe. Das nennt man dann wohl RC-Alzheimer - weil man vor lauter einzelnen Komponenten den Überblick verliert. Derweil meckert meine Frau, weil jeden Tag ein neues Paket kommt :mrgreen:

Und immer noch stehe ich vor der großen Frage, ob die vormontierten Sachen ernsthaft genug Fett und Schraubensicherung/Lagerkleber gesehen haben.