Seite 1 von 1
#1 Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 19:42:08
von hubibastler
Hallo,
in meinen beiden 450-ern sind die Heckrohr-Aufnahmen aus Alu, entsprechend hatte ich die Klemmschrauben nach Riemen-Justierung bei "Normaltemperatur" mit Loctite gesichert.
War jetzt bei Kälte fliegen, die geschrumpfte Heckrohr-Länge machte ein Nachspannen des Zahnriemens auf dem Flugfeld erforderlich. Also die gesicherten Schrauben mit kräftiger Imbusschlüssel-Drehung gelöst, Heckrohr etwas rausgezogen und die Schrauben - ohne Loctite, weil nicht dabei - wieder angezogen. Und so auch geflogen, nach jedem Akku die Schrauben gecheckt...
Jetzt gibt's doch diese Zahnscheiben, wär das die Lösung für beliebig häufige Riemenspannungs-Korrektur? Oder bringen die nicht die gleiche Sicherheit wie Loctite? Auch müßte man erstmal nachforschen, ob die überhaupt in M2 erhältlich sind.
Gruß, Wilhelm
...also die sind jetzt aus meiner Bastelkiste

#2 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 19:52:43
von Basti 205
Zahnscheiben sind eigentlich auch nur für einmalige benutzung gedacht.
Sie sollen sich in die Schrauben und das zu verschraubene Material krallen. Löst man sie weider schehrt man die scharfen kanten der Zahnscheiben ab und sie krallen sich nicht mehr richtig fest.
Einzige dauerhafte Lösung wird bei den Temperaturen wohl ein CFK Heckrohr sein

#3 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 20:01:13
von tracer
Ist das Foto von Dir?
#4 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 20:13:14
von hubibastler
...schon raus, wollt mir die Arbeit sparen.
Aber ich hatte es doch ziemlich verfremdet (Farbe raus etc.)
Gruß, Wilhelm
#5 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 20:22:42
von tracer
bastler hat geschrieben:Aber ich hatte es doch ziemlich verfremdet (Farbe raus etc.)
Ist mir so trotzdem lieber, danke.
#6 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 21:11:04
von frankyfly
Also ich halte von den Zahnschiben in diesem Einsatzzweck auch nix. CFK-Heckrohr ist da wohl wirklich das beste. Alternativ wäre es auch denkbar das man Gewindestangen einklebt und dann mit selbstsichenden Muttern arbeitet.
#7 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 15.01.2009 21:25:04
von BerndFfm
Ich habe den Heckriemen so gespannt dass er im Warmen und im Kalten funktioniert.
Grüße Bernd
#8 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 18.01.2009 11:03:53
von Doc Heli
Also, mal kurz war zur Kälte (ich hatte mir das im September mal näher angeschaut):
Das Alu-Heckrohr eines 450ers zieht sich verglichen mit 20 Grad bei dem Gefrierpunkt um 0,1541 mm zusammen. Schlimm wird es, wenn zusätzlich noch der an sich bessere (weil abriebsfester) Kevlar-Riemen geflogen wird. Aramid dehnt sich bei niedrigeren Temperaturen aus! Beides zusammen ergibt dann einen Längenunterschied des Heckrohrs zwischen Zimmertemperatur beim Einstellen drinnen und Gefrierpunkt draußen von 0,2 mm. Und das reicht tatsächlich aus, um den Heckriemen deutlich spürbar lockerer werden zu lassen.
Abhilfe kann hier das Karbon-Heck bringen (kostet allerdings mehr als das Doppelte). Aber so muss ich auch bei Kälte vor dem Fliegen nachspannen bzw. vorher wieder entspannen, wenn ich keinen Riss riskieren will beim "Einlagern" des Helis im Haus bis zum nächsten Flugtag. Ob da eine "gesunde" mittlere Spannung möglich ist, möchte ich jetzt nicht beurteilen...
Viele Grüße,
Roger
#9 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?
Verfasst: 18.01.2009 11:19:32
von hubibastler
Danke, Roger, für die (mit Zahlenmaterial untermauerte !) Erklärung, und für den Hinweis, daß zur Alurohr-Kontraktion noch eine Längung des Riemens kommen kann. Bleibt die Frage nach einer einfachen Lösungsmöglichkeit, den Riemen nach Bedarf nachzuspannen / zu lockern. Nachdem man mir die Zahnscheiben überzeugend ausgeredet hat, finde ich frankyfly's Vorschlag recht gut.
frankyfly hat geschrieben:Gewindestangen einklebt und dann mit selbstsichenden Muttern arbeitet
Gruß, Wilhelm