Seite 1 von 1

#1 Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 03.02.2009 22:05:43
von battman
Hallo es wird wenig über die auswuchtung von Rotorblätter geschriben .Wie wuchten man die haubtblätter und die hechblätter am leichtesten aus , wie wuchtet und einstelt man das gesamte heli mechanick ???

#2 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 04.02.2009 07:59:49
von Bell-Hiller Killer
Hallo!


Ich kenne einige die ihre Blätter gar nicht wuchten, ich hab's gemacht, ganz einfach deswegen weil ich gerne an meinen Heli's rumbastele. Ob's jetzt wirklich den brachialen Unterschied bringt weiß ich nicht.

Es gibt schon einige Guides dazu im internet, hier nur mal kurz meine Vorgehensweise:

Zuerst wird sichergestellt dass beide Blätter den selben Schwerpunkt haben. Ich habe dazu eine alte Automobilclub- Mitgliedskarte die ich einfach zwischen zwei Büchern fixiere.
Die Rotorblätter legst du hintereinander quer über die Kante der Karte und verschiebst sie solange hin und her bis sie in der Waage bleiben, sprich balanciert auf der Kante ruhen. Alternativ soll das auch mit einer Rasierklinge gehen, wird damit wahrscheinlich noch genauer. Wenn das Blatt nun schön waagrecht liegt, einfach an der Hinterkante (dort wo's auf der Kante aufliegt) eine kleine Markierung.
Wenn du das erledigt hast wirst du sehen, dass die Markierungen bei beiden Blättern an unterschiedlichern Stellen sind, d. h. bei einem Blatt etwas weiter aussen oder innen als beim anderen.

Du nimmst nun ein Blatt als Referenz her. Dann beide Blätter mit den Hinterkanten aneinander legen und die Markierung des Referenzblattes auf das andere Blatt (Blatt B) übertragen. WEnn das geschehen ist, Blatt B wieder so auf der Kante deiner Karte/Rasierklinge platzieren das die NEUE Markierung mit der Kante übereinstimmt. Das Blatt wird jetzt in irgendeine Richtung wegkippen. Jetzt einfach solange Klebestreifen am entgegengesetzten Ende aufkleben bis es wieder waagrecht bleibt. Wenn das der Fall ist ist haben beide Blätter den selben schwerpunkt.

Jetzt beide Blätter zusammen"geschraubt" auf die Blattwaage. Die ist bei mir wiederum selbstgebastelt. Eine Gewindestange, zwei Muttern und zwei quaderförmige Nachttisch-Füße mit Löchern, in denen die Gewindestange gelagert wird.
Ist nun die Einheit in der Waage eingespannt wird sie aufgrund der Tatsache dass nun ein Blatt (Blatt B) durch den TESA-Film schwerer ist, auf eine Seite wegkippen. Um das auszugleichen einfach solange Tesafilm auf den Schwerpunkt des Referenzblattes aufbringen bis sich das ganze die Waage hält. Das war's eigentlich schon.


Grüße,
Manuel

#3 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 04.02.2009 19:36:55
von battman
geht das nicht auch so das ich die blätter auf einen digitalen gram wage lege und dan weis ich ja welcher rotorblatt schwerer ist und dan mit klebe schtreifen einfach die gewichte ausgleiche ???

#4 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 04.02.2009 20:17:41
von Peter F.
battman hat geschrieben:geht das nicht auch so das ich die blätter auf einen digitalen gram wage lege und dan weis ich ja welcher rotorblatt schwerer ist und dan mit klebe schtreifen einfach die gewichte ausgleiche ???
Dann hast du ja nur das Gesamtgewicht ermittelt, aber nicht den Schwerpunkt der Blätter.
Du brauchst aber beides für einen (übrigens wichtigen) Gleichlauf der Blätter. Wenn beide
Blätter gleich schwer sind, aber ein Blatt seinen Schwerpunkt z.B. ganz außen hat, und das
andere Blatt seinen Schwerpunkt ganz innen, wird dir der Heli sehr stark vibrieren. Versuch
es einfach mit der oben geschriebenen Anleitung, wenn deine Blätter nicht schon gut sind.
Heutige Blätter sind aber ab einer gewissen Qualität schon gut genug für den Anfang.

#5 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 04.02.2009 20:40:25
von Heli Up
Hi Bell-Hiller Killer,
super einfach kurz und bündig erklärt, was jeder verstehen sollte.

Gruß
Karsten

#6 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 05.02.2009 13:42:38
von Bell-Hiller Killer
Besten Dank!

#7 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 05.02.2009 13:55:39
von Fistel
Hmmm, oder Blätter vom Blattschmied bestellen. Hat bei mir immer gepasst (Spirit Li, Rex, Zoom)....

#8 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 08:42:21
von maxx-modellbau
Hallo Battman,

ich kenne eine gute Möglichkeit zum Auswuchten. Sehr billig und einfach. Hat bis jetzt bei mir immer gut geklappt. Heute Abend kann ich dir mehr dazu schreiben, bin im Moment verhindert.

Gruß Max

#9 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 18:49:15
von maxx-modellbau
Hallo,

soo jetzt habe ich kurz Zeit, du brauchst nur dieses Teil hier http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=10491

Wie man es benutzt kannst du hier sehen:
http://www.rcmovie.de/video/a9fcf39e893 ... il-1-von-2
http://www.rcmovie.de/video/a708ab153b9 ... il-2-von-2

Funktioniert echt super und geht schnell auch ohne teure Auswuchtwaage.
Wenn du noch Fragen hast sags mir!

Gruß Max

#10 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 18:59:34
von robbytop
Sorry Max,
bei dieser Methode reicht auch ein Nagel. Da sparst du dir noch ein paar euros :wink: . Tim und ich haben uns jetzt mal eine Taxis-Rotorblattwaage gegönnt. In den nächsten Tagen werden wir das Gerät mal ausprobieren.

#11 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 19:00:37
von dmkoe
Ja, schönes Video !

Und wie die Blätter hin-und herpendeln ! Sehr schön !

Und woher weisst Du, wo der Schwerpunkt des einzelnen Blattes ist ?
Und wie sieht es mit dem Längsschwerpunkt aus ?

Übertrieben formuliert könnte man auch eines der Blätter durch eine gleich schwere Banane ersetzen, dann pendelts auch so schön.......

Nö, das reicht m.A. nach nicht.

MfG

Jochen

#12 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 19:13:29
von Max1234
Warum so viel Technik,
Ein Messer im Schraubstock,Schneide nach oben über kreuz rauflegen und Striche gemacht dann beide Blätter mit einem Stück Gewindestange und 2 Muttern zusammen schrauben.Im Schraubstock oder Teelicht rauflegen um zu sehen welches Blatt schwerer ist auf dem leichteren einfach Tesa an heften einen Streifen etwas länger abschneiden,danach immer etwas in 5mm schritten ab bis das Gleichgewicht hergestellt ist abschneiden und den Rest ums Blatt.Aber an der Stelle wo der äusere Schwerpunkt ist deshalb das leichtere Blatt daneben legen.
Ist aber auch im Heliwiki beschrieben.

#13 Re: Rotorblätter auswuchten ?

Verfasst: 10.02.2009 20:33:01
von TREX65