Seite 1 von 2

#1 Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 05.02.2009 10:26:54
von lumi
Moin Jungs und Mädels!

Gestern Nachmittag klingelte der Hermes Versand und reichte ein kleines Paket rein.
Ja, es ist nicht bei der Drohung geblieben, ich habe einen Tarot 500 bei Nico http://www.exm-rc.com geordert.

Der Service von Nico ist beispielhaft. Mails werden schnell, freundlich und umfangreich beantwortet. Nachdem der RC-Heli eingetroffen ist, hat sich Nico telefonisch hier gemeldet, sich erkundigt ob alles OK ist und Tipps zum Bau des Helis gegeben. Danke Nico!

Gestern Abend und heute Morgen habe ich den Rohbau weitgehend fertig gestellt (ca. 6 Stunden).

Der RC- Heli macht einen guten Gesamteindruck. Auch wenn die Qualität weitgehend stimmt, ist nicht alles ideal.Leider trüben kleine Schwächen/Mängel das Bild. Ich würde den Heli nur an Leute mit guter RC-Heli Erfahrung empfehlen. Weniger erfahrene Modellbauer sollten lieber zu einem originalen T-Rex 500 mit deutscher Anleitung und besser aufeinander abgestimmte Bauteile greifen.

Bisher wurde der Heli ohne Bauanleitung verkauft/versendet (mein Tarot gehört auch noch dazu). Bei kommenden Lieferungen soll eine Bauanleitung beiliegen. Eine Verkaufsverpackung gibt es nicht, die Teile werden getütet direkt im Versandkarton geliefert. Einige CNC Teile vermitteln den Eindruck, dass sie 2te Wahl Teile sind. Neben dem Bausatz gehören CF Rotorblätter, Blatthalter, robuste GFK Haube, Akkuhalteriemen, Schraubsicherung, Kleber und Lagerschmiermittel mit zum Lieferumfang. RC und Antriebskomponenten sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Der Tarot Aufbau ist dem des T-Rex 500 sehr ähnlich, die Gestänge längen sind absolut identisch und auch ein Großteil aller Ersatz-/Tuning-/Teile sollten weitgehend kompatibel zueinander sein.

Lager, Wellen, Buchsen und CNC Teile sind sehr passgenau und ordentlich verarbeitet (Nicht so perfekt wie bei Align). Nach einem sauberen Zusammenbau funktioniert alles nahezu spielfrei und leichtgängig. Die Schrauben stehen den Align Verschraubungen leider in nichts nach. Auch hier wurden Schrauben mit 1,5mm Steckimbusflanch verwendet. Leider kommt es mitunter vor, dass 1-2 Schrauben fehlen oder Falsch zu sortiert wurden. Bei mir lagen 3 Schraubkugelköpfe (1x Heckanlenkung, 2x Pitchkompensator) und 2 Blechschrauben in der falschen Größe bei und die Bohrung der Heckrohrfixierung befand sich ~2mm zu weit Außen. Sonst war alles korrekt. Ich denke, es hätte eine Rückfrage bei Nico gelangt und er hätte Ersatz geschickt. Für die meisten sollte jedoch ein Griff in die Grabbelkiste genügen ;)

Fazit nach dem Bau des Tarot:

..der Tarot komm nicht an die Bausatzqualität von aktuellen Align RC Helis heran!
Für Rc-Helipiloten, die nicht so große Qualtätsansprüche und einiges an Erfahrungen mit RC Helis haben, sehe ich den Tarot als Geheimtip.
Vom Preis/Leistungsverhältnis ist der Tarot ein Kampfangebot :mrgreen: Ich würde ihn wieder kaufen :D

Liebe Grüße

Wendy


heute war der Erstflug, selbstverständlich mit LiFePos :mrgreen:
(Das Chassis wurde dafür verändert!)

Erstflug Video: RHF Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek Nächste Woche werde ich was dazu schreiben!

Bilder (Bitte für volle Auflösung auf Bilder klicken ):
Rohbau.jpg
DSCF1100.jpg
DSCF1109.JPG
Chassis.jpg
Chassis Einblick.jpg
CFK-Haube.jpg
Heckgehäuse-Rohr.jpg
Heck.jpg
Zubehoer.jpg

Wegen der Überschaubarkeit beende ich hier meine Ausführungen ;)

Hier geht es weiter: T-Rex und Tarot 500 mit A123 LiFe/LiFePo4

#2 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 05.02.2009 14:33:24
von tracer
Ah, das ist also das Problem mit dem Riemen/Heckrohr.

Dann muss ich mal gucken, dass ich mein Heck noch mal zerlege. So ist der Riemen viel zu stramm, und am Rohr wollte ich nicht rumsägen.

#3 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 05.02.2009 14:42:26
von lumi
tracer hat geschrieben:Ah, das ist also das Problem mit dem Riemen/Heckrohr.

Dann muss ich mal gucken, dass ich mein Heck noch mal zerlege. So ist der Riemen viel zu stramm, und am Rohr wollte ich nicht rumsägen.
Hi Micha,

gern geschehen.

-wendy

#4 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 05.02.2009 18:16:51
von Heling
Moin!

Da bin ich ja mal gespannt, irgendwann werde ich den ja sicherlich noch zu sehen bekommen. Schließlich passt der ja momentan eher zu meinen sonstigen Heligrößen.

Viel Spaß damit wünscht

Tilo

#5 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 05.02.2009 22:31:13
von lumi
Danke Tilo ;)

..kriegen wir hin.. Sind gerade am überlegen wo wir die FePos verstauen :(
..wird schon werden 8) :D

liebe Grüße


-wendy

#6 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 07.02.2009 21:20:50
von lumi
Erstflug Video 07.02 800

..der Bericht folgt!

Liebe Grüße

Wendy

#7 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 07.02.2009 23:47:01
von ER Corvulus
Schöne Gegend da Bild - kommt Keven öfters zu Euch *Renn*

(freigeschaltet, angeschaut - bricht noch ein oder täuscht das?)

Grüsse Wolfgang

#8 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 09:20:06
von lumi
ER Corvulus hat geschrieben:Schöne Gegend da Bild - kommt Keven öfters zu Euch *Renn*

(freigeschaltet, angeschaut - bricht noch ein oder täuscht das?)

Grüsse Wolfgang
Rekordverdächtig, über 100 Aufrufe und 2 1/2 Stunden bis zur offizielen Freischaltung :roll:

Leute, dass könnt ihr schneller und besser :lol:

Ja, Keven und seine Freunde haben ihr Winterlager bei uns :cry:

Sicher gibt es Einbrüche. Wir haben einen Jazz 55-6-18 Regler und breite 44cm Bladschmied Ultras auf dem Heli. Der Jazz GV packt es allen Anschein nicht, die aus den FePos resultierenden Spannungsschwankungen zu kompensieren. Besser sollte es in der Stellermode auf Kurve klappen :|
Einbrüche sind übrigens auch ein Zeichen von einem nicht so sauberen Flugstil 8)

Die Einbrüche waren beim Logo 10 und beim Rex 600 unter Kontronik Jazz auch vorhanden (zusätzlich Abschalter an warmen Tagen).Der Spuk ist vorbei, seit dem wir Master-Spin Regler verbaut haben. Auf den Tarot ist vorerst das gekommen, was wir liegen haben. Dazu gehört eben auch der Jazz 55. Das BEC wurde zuvor abgeklemmt und dafür ein ext. 5A/7,5A uBec montiert (Betrieb über Flugakku).

Liebe Grüße

Wendy

#9 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 10:03:35
von ER Corvulus
lumi hat geschrieben:und 2 1/2 Stunden bis zur offizielen Freischaltung
'Tschuldigung - hatte mim Sohnemann "Männerausflugstag" (Eislaufen, Baumarkt, Pizzaessen :cool: )
Jazz mit fepos & Governor - sollte man glaube ich unter 50% bleiben ;) (oder mit nem CC oder YGE feste Drehzahl proggen - aber ihr habt euich ja auf die Spins "eingeschossen" - jeder wie ers mag )

Grüsse Wolfgang

#10 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 10:11:04
von Basti
Hi Wendy,

Verteufel mal nicht gleich alle Regler.. ;) Ich hab Dir gestern in dem MPX Thread gaanz klein geschrieben das ich 8S Fepo im 500er Umbau flieg..
Ja ich weiß das ist hart an der Grenze für meinen 80er Jazz aber die 8S Fepo gehen so als guter 6S Lipo Ersatz! Fepos haben nunmal nicht annähernd die Leistung
von Lipos aber das kann man mit ner Zelle mehr gut kompensieren. Klar das Du im Tarot keine 8S unter bekommst, aber schau Dir mal nen Log an da müsstest Du
sehen können das es die Akkus sind die nicht mehr bringen?!

Der Jazz und sein Governor sind schon ok wenn genug kleine rote Elektronen am Start sind :oops:

Gruß an Maren, schön rumgefliechert :mrgreen:

#11 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 10:34:06
von lumi
ER Corvulus hat geschrieben:Jazz mit fepos & Governor - sollte man glaube ich unter 50% bleiben ;)
In der Dimensionierung nur dann mit < 50%, wenn man unbedingt einen neuen Regler haben will :mrgreen:
(In übrigen erreichst Du das Gegenteil damit. Höhere Ströme, stärkere Einbrüche)
(oder mit nem CC oder YGE feste Drehzahl proggen - aber ihr habt euich ja auf die Spins "eingeschossen" - jeder wie ers mag )
Huhu Wolle,

wir haben uns auf "Nichts" eingeschossen. Es wird das genommen, was funktioniert ..und wo entsprechende Erfahrungen bestehen.
Wir sind nicht in der Lage uns einfach zum ausprobieren einen Regler zu ordern, der im Nachhinein doch nicht unsere Erwartungen erfüllt.

Mit MasterSpin Reglern erreichen wir auch unter FePo einen guten Wirkungsgrad und eine stabile Drehzahl.

Es kann sein, dass es sich mit CC oder YGE ähnlich verhält. YGE Regler unterstützen z.B.Tango Motoren nur eingeschränkt (keine 32kHz), daher kamen sie bei unseren 10S 600er Setups nicht in Frage. Wie es mit der Drehzahlstabilisierung unter FePo (Spannungsschwankungen > 10%) bei YGE oder CC aussieht weiß ich nicht. Schicke mir ein YGE oder CC für 6S ab ca. 60A und wir werden es am Tarot testen.

-wendy

#12 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 10:52:36
von lumi
Basti hat geschrieben:
von Lipos aber das kann man mit ner Zelle mehr gut kompensieren. Klar das Du im Tarot keine 8S unter bekommst, aber schau Dir mal nen Log an da müsstest Du sehen können das es die Akkus sind die nicht mehr bringen?!
Wer sagt das :oops:

Wir bekommen 8S FePo im Tarot 500 unter.. Wir wollen es wegen dem zusätzlichen Gewicht nicht :mrgreen:

Der Jazz und sein Governor sind schon ok wenn genug kleine rote Elektronen am Start sind :oops:
OK ja, sehr lange waren sie das Beste was auf den Markt zu bekommen ist. Von der Einfacheit sind sie immer noch führend. Von GV und Anlaufverhalten gibt es inzwischen besseres :D
Gruß an Maren, schön rumgefliechert :mrgreen:
Wird ausgerichtet :D Gruß zurück :D

Liebe Grüße

Wendy

#13 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 10:55:54
von el-dentiste
Moin Wendy

Glückwunsch zum Erstflug !!

Gruss Nico

#14 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 11:01:45
von chris.jan
Schöner Bericht :notworthy:
Nach meinem eigenen (ersten) Heli-Aufbau verstehe ich auch die Details :mrgreen:

Würde mich aber auch nicht wundern, wenn hier die 2.Wahl-Teile aus dem Align-Werk einen "Umweg" zum Kunden gefunden haben. Angeblich sortiert ja der VW-Konzern seine Teile auch nach Fertigungstoleranzen und verteilt entsprechend an Audi, VW und Seat. Aber sowieso alles Spekulatius.

#15 Re: Tarot 500, Alternative zum T-Rex 500 ?

Verfasst: 08.02.2009 11:07:52
von tracer
chris.jan hat geschrieben: Würde mich aber auch nicht wundern, wenn hier die 2.Wahl-Teile aus dem Align-Werk einen "Umweg" zum Kunden gefunden haben.
2. Wahl mit Sicherheit nicht.

Der Tarotbausatz macht einen grundsoliden Eindruck, das einzige Manko scheint der Grat am Heck zu sein. Ich kam noch nicht dazu, meins zu zerlegen.
Details sind teilweise besser als beim Trex 500, so z.B. Alu-Streben für die Montage des Heckrohrhalters statt Plaste wie bei Align (da kann man es als Tuning kaufen).