#1 Grenzspannung LiPo?
Verfasst: 08.02.2009 14:35:07
Hallo,
ich verwende in meinem T-Rex 500 2Stück 2x3s 2400mAh Kokam H5, der eine hat 45, der andere 29 Ladezyklen. Aus meinem ehemaligen 450er verwende ich einen 3s LiPoblitzer, den ich an einen der beiden 3s über das Balancerkabel anklemme. Beim 450er hab ich die "Blink-Spannung" auf 3,5V gestellt, wie jetzt auch beim 500er. Im 450er war das genau die Spannung, wo beim Erreichen noch etwa 20% Restkapazität im Akku waren. Trotzdem flog und fliege ich nach Timer, der LiPo-Blitzer ist für mich eine zusätzliche Kontrolle.
Jetzt im 500er fängt der Blitzer schon früher an zu blinken, insbesondere bei dem Akku mit 29 Ladezyklen, bei dem anderen später. Wenn ich nach ca. 6:30 min. lande, habe noch zwischen 25% und 30% Restkapazität im Akku, wobei der LiPo mit den 29 Ladezyklen schon recht früh blinkt (nach ca. 3:00 min. das erste Mal). Da er auch unter Last mit der Drehzahl mehr einbricht als der andere dachte ich schon, dass er langsam den Geist aufgibt... Normalerweise lade ich beide Packs als 6s, gestern habe ich den einen aber separat geladen. Beide Akkus hatten die selbe Spannung (die Zellenspannungen unterscheiden sich bei beiden Packs um 0,0 bis 0,03V nach dem Flug) und ich konnte auch nahezu die selbe Kapazität einladen (ca. 20 mAh Unterschied).
Seit gestern habe einen ich UniLog, damit habe ich festgestellt dass mit diesem Akku die Spannung bei ca. 40 bis 45A Strom auf bis zu 3,2V pro Zelle einbricht, der andere liegt etwa 0,1 bis 0,2V darüber. Das Niveau bei ca. 15A liegt bei beiden Akkus nach 5 Minuten auf ca. 3,4 bis 3,5V pro Zelle.
Nun bin ich am rätseln, welches "Landekriterium" ich nun bevorzugen soll. Eher den Timer, wenn ich danach gehe kann ich sicherstellen dass ich noch 20% Restkapazität halte. Oder eher den LiPo-Blitzer, um eine zu geringe Spannung des Akkus zu vermeiden? Ich habe schon überlegt, einen Kompromiss aus beiden zu wählen, den LiPo-Blitzer auf 3,4V zu stellen sodass er nicht so früh mit blitzen beginnt. Was ist denn die minimalste Spannung, die im Flug noch akzeptabel ist, ohne den LiPo zu schädigen?
Vielleicht noch etwas zum Setup: ich verwende den Originalmotor mit YGE 80 Regler, 13er Ritzel, 2300 1/min bei 71% Regleröffnung.
Gruß, Alex
ich verwende in meinem T-Rex 500 2Stück 2x3s 2400mAh Kokam H5, der eine hat 45, der andere 29 Ladezyklen. Aus meinem ehemaligen 450er verwende ich einen 3s LiPoblitzer, den ich an einen der beiden 3s über das Balancerkabel anklemme. Beim 450er hab ich die "Blink-Spannung" auf 3,5V gestellt, wie jetzt auch beim 500er. Im 450er war das genau die Spannung, wo beim Erreichen noch etwa 20% Restkapazität im Akku waren. Trotzdem flog und fliege ich nach Timer, der LiPo-Blitzer ist für mich eine zusätzliche Kontrolle.
Jetzt im 500er fängt der Blitzer schon früher an zu blinken, insbesondere bei dem Akku mit 29 Ladezyklen, bei dem anderen später. Wenn ich nach ca. 6:30 min. lande, habe noch zwischen 25% und 30% Restkapazität im Akku, wobei der LiPo mit den 29 Ladezyklen schon recht früh blinkt (nach ca. 3:00 min. das erste Mal). Da er auch unter Last mit der Drehzahl mehr einbricht als der andere dachte ich schon, dass er langsam den Geist aufgibt... Normalerweise lade ich beide Packs als 6s, gestern habe ich den einen aber separat geladen. Beide Akkus hatten die selbe Spannung (die Zellenspannungen unterscheiden sich bei beiden Packs um 0,0 bis 0,03V nach dem Flug) und ich konnte auch nahezu die selbe Kapazität einladen (ca. 20 mAh Unterschied).
Seit gestern habe einen ich UniLog, damit habe ich festgestellt dass mit diesem Akku die Spannung bei ca. 40 bis 45A Strom auf bis zu 3,2V pro Zelle einbricht, der andere liegt etwa 0,1 bis 0,2V darüber. Das Niveau bei ca. 15A liegt bei beiden Akkus nach 5 Minuten auf ca. 3,4 bis 3,5V pro Zelle.
Nun bin ich am rätseln, welches "Landekriterium" ich nun bevorzugen soll. Eher den Timer, wenn ich danach gehe kann ich sicherstellen dass ich noch 20% Restkapazität halte. Oder eher den LiPo-Blitzer, um eine zu geringe Spannung des Akkus zu vermeiden? Ich habe schon überlegt, einen Kompromiss aus beiden zu wählen, den LiPo-Blitzer auf 3,4V zu stellen sodass er nicht so früh mit blitzen beginnt. Was ist denn die minimalste Spannung, die im Flug noch akzeptabel ist, ohne den LiPo zu schädigen?
Vielleicht noch etwas zum Setup: ich verwende den Originalmotor mit YGE 80 Regler, 13er Ritzel, 2300 1/min bei 71% Regleröffnung.
Gruß, Alex