Seite 1 von 1

#1 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:36:42
von Fleischwolf
Moin Flieger,

für meine neue Errungenschaft (Albatros XXL von www.kuestenflieger.de) überlege ich, 2 SLS ZX 3S Lipos parallel zu schalten (also 3S 2P draus zu machen). Die beiden Akkus sind gleich alt, haben die gleiche Zyklenzahl und sind gleich behandelt worden. Kann ich die einfach zusammenstecken (Plus an Plus und Minus an Minus) oder muss ich irgend etwas beachten, damit es nicht gleich knallt (außer, daß sie beide vollgeladen sein sollten :lol: )?

Grüße,

Georg

#2 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:41:04
von helihopper
Moin,

wenn der Ladezustand passt, dann sollte es keine Probleme geben.
Wenn er nicht passt, dann gibt es halt zum Teil heftige Ausgleichsströme.

Und die Zellen nicht zu leer fliegen, lass genug Restkapazität drin, damit die sich nicht gegenseitig runter ziehen können.


Cu

Harald

#3 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:43:04
von Fleischwolf
helihopper hat geschrieben:Und die Zellen nicht zu leer fliegen, lass genug Restkapazität drin, damit die sich nicht gegenseitig runter ziehen können.
Meinst Du mehr als die sonst üblichen min. 20%?

#4 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:43:53
von chris.jan
Du könntest sie in Reihe als 6S laden und balancen, dann bleiben sie auch immer schön auf dem gleichen Level.

#5 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:46:07
von ER Corvulus
Ich habe die Zellen einezeln parallel - also die Blancer-Anschlüsse auch noch verbunden. Mache das aber immer (und dauerhaft) wenn die Zellen neu sind - vorher lade ich alle (Einzelzellen) ganz auf. Nehme da extra nicht den Balancer, damit auch wirklich alle gleich voll sind. (der Balancer kann ja immer nur Packweise und zieht einen dann u.U. auf bischen weniger runter..

Grüsse Wolfgang

#6 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 20:59:22
von chris.jan
Also wenn schon balancen, dann keine 2 Zellen parallel, sondern immer Einzelzellen.
Denn auch zwei parallel geschaltete Zellen driften genauso wie zwei Zellen in Serie - man sollte sie einzeln balancen (ich vermute sogar parallel eher mehr als in Serie).
Einmalig zu Beginn die Einzelzellen laden mache ich auch.... erst kürzlich.
Mangels 12s-Balancer lade ich meine beiden 6S-Packs jeweils voll auf und balance sie dann auch als 6S.
Wobei ich den Vorteil habe, daß A123/Lifepos nicht so sehr auseinander driften. Deshalb viel seltener balancen.
Wenn's Lipos wären würde ich mir wohl doch ein 12S-Balancer besorgen.

#7 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 21:06:28
von Fleischwolf
hmmm... hab auch erst überlegt, als 6S zu balancen. Dann habe ich mich gefragt, ob 2 parallel geschaltete Zellen den überhaupt zwischeneinander driften können? Die gleichen das doch unereinander aus (wenn die einzelnen Zellen parallel geschaltet sind, so wie Wolfgang schreibt), oder nicht?

Grüße,

Georg

#8 Re: 2 Lipos 3S parallel schalten - was beachten?

Verfasst: 10.02.2009 21:17:05
von PICC-SEL
Fleischwolf hat geschrieben:hmmm... hab auch erst überlegt, als 6S zu balancen. Dann habe ich mich gefragt, ob 2 parallel geschaltete Zellen den überhaupt zwischeneinander driften können? Die gleichen das doch unereinander aus (wenn die einzelnen Zellen parallel geschaltet sind, so wie Wolfgang schreibt), oder nicht?

Grüße,

Georg
Japp, wenn die Zellen einzeln parallel verschaltet sind ist deren Spannung jeweils gleich, bei 2 Packs in Serie ist nur die Gesamtspannung immer gleich.