Seite 1 von 3

#1 unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 13.02.2009 15:25:47
von stemo
Hallo @all!

Uns ist beim Konfektionieren von FePo-Packs für unseren Rex 600 bei einem FePo die Lötfahne abgefallen und die genauere Betrachtung zeigte, dass die in China vor dem Anschweißen der Fahne wohl das reinigen/sauberschleifen vergessen haben.
Für uns ist die Konsequenz, dass wir uns jetzt jede Einzelzelle erst einmal ganz genau angucken bevor sie verbaut wird.
Und zur Dokumentation stellen wir das hier mal ins Forum.
A123 2300 mAh FePo: So soll es aussehen.
A123 2300 mAh FePo: So soll es aussehen.
_NMG4786_FePo_ok.jpg (731.66 KiB) 743 mal betrachtet
A123 2300 mAh FePo: So besser nicht.
A123 2300 mAh FePo: So besser nicht.
_NMG4785_FePo_dreckig.jpg (793.76 KiB) 739 mal betrachtet
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass die FePos generell schlecht sind. Wir lieben unsere FePos und möchten auf keinen Fall mehr auf ihre Robustheit verzichten.

Liebe Grüße,

Stephan und Mortimer

#2 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 01:40:04
von Rundflieger
stemo hat geschrieben:... dass die in China vor dem Anschweißen der Fahne ...
Habe erst heute mit meinem Händler wegen den Lötfahnen bei der LiFePo 2300er telefoniert. Und der meint, die Zellen werden OHNE Lötfahnen importiert und der Importeur macht bei einigen Zellen dann die Lötfahnen dran.

Habe mal für einen Bekannten bei so einem Akkuladen hier um die Ecke einen Pack NiMh schweissen lassen, der ist dann schon beim Postversand auseinandergefallen ...

Soll heissen, so ganz trivial ist die Schweisserei nicht.

mfg Gustav

#3 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 08:40:46
von chris.jan
stemo hat geschrieben:vor dem Anschweißen der Fahne wohl das reinigen/sauberschleifen vergessen haben
Das würde ich nicht mal vermuten. Ich denke eher, daß Punktschweißen da vielleicht etwas schwierig ist. Schließlich sind das empfindliche Akkus und nicht irgendwelche ordinären Bleche. Aber auch nicht alles was nach Punkten aussieht muß Punktschweißen sein. Bin da leider kein Fachmann.

Ich habe gestern noch in einem anderen Thread geschrieben, daß die Lötfahnen am Becher leichter zu entfernen sind, als an den Minuspolen. Zumindest ist mir dieser Unterschied an mindestens 5 Zellen aufgefallen. Aber abgefallen sind bei mir noch keine. Aber wenn ich die Punkte mit meinen Akkus vergleiche, dann sind meine Punkte wesentlich kleiner ausgefallen. Eventuell kommt der Unterschied in der Stabilität daher.

Dennoch ist das Anlöten an den Fahnen wesentlich leichter und empfehlenswerter. Hab meine nur entfernt, weil die stellenweise aus Dewaltpacks stammten und ich keine Blechschere zur Hand hatte um sie zu trennen.

#4 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 12:05:18
von Rundflieger
chris.jan hat geschrieben:... daß die Lötfahnen am Becher leichter zu entfernen sind
Hmmm - und es ist noch kein Heli runtergefallen, weil sich da eine Verschweissung gelöst hat ?

mfg Gustav

#5 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 12:09:02
von chris.jan
Also fest waren sie bei mir alle genug, daß sie sich nie von alleine gelöst hätten.
Und spätestens nach dem Konfektionieren in Schrumpfschlauch verrutscht da nix mehr.
Also meines erachtens reichlich unwahrscheinlich daß deshalb ein Heli abschmiert.
ABER, ich finde das trotzdem erwähnenswert daß man darauf achtet.

#6 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 14:16:09
von stemo
Rundflieger hat geschrieben:
stemo hat geschrieben:... dass die in China vor dem Anschweißen der Fahne ...
Habe erst heute mit meinem Händler wegen den Lötfahnen bei der LiFePo 2300er telefoniert. Und der meint, die Zellen werden OHNE Lötfahnen importiert und der Importeur macht bei einigen Zellen dann die Lötfahnen dran.
Dann haben wir den Chinesen ja unrecht getan... :oops:
chris.jan hat geschrieben:Und spätestens nach dem Konfektionieren in Schrumpfschlauch verrutscht da nix mehr.
Also meines erachtens reichlich unwahrscheinlich daß deshalb ein Heli abschmiert.
ABER, ich finde das trotzdem erwähnenswert daß man darauf achtet.
So denken wir auch. Fließen ja doch ein paar Ampere durch die Schweißstellen.
Und nach einem Absturz kann man evtl. abgegangene Lötstellen im Hinterkopf behalten falls sich der Heli etwas sonderbar in Bezug auf Flugdauer und Drehzahl verhält, wenn man schon die Packs nicht wieder aufmachen will.

Liebe Grüße

Mortimer und Stephan

#7 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 14:26:16
von chris.jan
Ich seh gerade die Konfiguration von Morti's 600er. Wenn ihr soweit seid, könnt ihr mir mal ein Foto der konfektionierten und montierten Packs reinstellen? Hab meine 6s2p nur knapp reinbekommen und überlege gerade noch, die deshalb nochmal neu zu konfektionieren.

#8 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 14:47:46
von stemo
@chris.jan: delivered :bounce:
T-Rex 600 ESP 7s2p-FePo-Setup
T-Rex 600 ESP 7s2p-FePo-Setup
_NMG4789_Rex600esp.jpg (1.22 MiB) 752 mal betrachtet
Wir konfigurieren gerade das zweite Akkupack :wink:

#9 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 15:00:16
von chris.jan
Okay. Mit 2 4ern und 2 3ern ist man natürlich flexibler. Aber ist das nicht etwas kopflastig?
Empfängerakku habt ihr ja anscheinend auch nicht, wenn ich das BEC so sehe.

#10 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 15:13:55
von stemo
Doch, Empfängerakku ist das mitgelieferte LiPo-Teil und liegt versteckt hinterm Turnigy.
Wir wollen für einen schnelleren Austausch die 3er und 4er FePos mit Klettband in obiger Position als Pack fixieren. Ob das in der Praxis dann auch gut funktioniert muss sich noch zeigen.
Kopflastig: Hmm, da ich keine Erfahrung mit anderen Helis habe kann ich das schlecht beurteilen. Hebt man den Heli an der Rotorbremse an, so zeigt er keine Neigung in die eine oder andere Richtung.
Beim Schweben drängt er leicht nach vorne, hab ich aber mit Trim in der Fernsteuerung ausgeglichen.

#11 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 15:25:10
von chris.jan
Hier mal ein Bild meiner 6s-packs und wie ich sie fixiert habe. Paßt ganz knapp und minimal Kopflastig. Wenn ich den Empfängerakku einsetze sollte sich das wohl legen.

#12 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 16:34:40
von calli
Was sagte mein Prof. immer: Das wichtigste am Schweißen ist das "W". Sonst werden es Scheißstellen.

C

#13 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 16:52:52
von stemo
@chris.jan: Haben mal getestet: drei nebeneinander (wie bei Dir ?) scheint ein kleinen Tick breiter zu sein als eine Akkubreite (wie bei uns) und bei uns wird es im oberen Bereich der Haube auch schon etwas eng (ca. 1 cm Spiel). Bei meinem Schwebetraining kann ich mit der Kopflastigkeit (wenn man davon überhaupt reden kann, ist wirklich minimal) leben.

@calli: :thumbright:

#14 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 16:58:34
von chris.jan
Ja, das stimmt. 6 übereinander wie bei Euch würde passen, wenn ich keine sixpacks hätte, die gehen durch die Schräglage mit der vorderseite leider einen cm zu weit nach oben. naja, mal sehen was daraus wird.....

#15 Re: unsaubere Schweißstellen bei FePos mit Lötfahne

Verfasst: 14.02.2009 17:29:17
von stemo
@chris.jan:
Was mich noch interessieren würde: Ist der 600er nicht mit 6s FePo etwas schwach auf der Brust? Und kannst Du die Akkus völlig leer fliegen oder meckert der Regler schon vorher?
Wir hatte uns vorher Gedanken gemacht, die wir im Moment leider nicht mehr nachvollziehen können. :oops: Aber immerhin es funktioniert :o und die Akkus sind wenn der Regler sich meldet praktisch leer.