Seite 1 von 1

#1 Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 12:38:18
von Drachenstein
Hallo Leute

Heute ist meine neue Funke, die JR DSX9 (praktisch Baugleich mit JR 9303) für mein T-Rex 600 Projekt gekommen *megafreu*!

Ich bin etwas verwirrt in Anbetracht der vielen Schalterchen.... Da ich bis jetzt in meinem T-Rex 450 nur eine einzige Flugphase habe, hier meine Anfängerfrage *sorry*:

welche Schalterbelegung (Mode 2) empfehlt ihr? Was für Funktionen muss ich für meinen Heli nun auf welche Schalter legen?

Sorry für diese für die Profis sicher etwas blöde Frage, aber ich bin Euch echt dankbar für Tipps!


Danke und Grüssse

Wolfgang

#2 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 14:09:10
von chris.jan
Du brauchst definiv Flugphasen: Motor aus, Schweben, Rundflug (1 sep. Gaskanal)
Du brauchst einen für den Gyro: AVCS und normal (1 sep. Kanal)
Du kannst mit den Schaltern nutzen: Dual-Rate, Expo, etc. - wird dann in der Funke "gemischt".

Quasi alles was die Funke hergibt und für DICH einen Sinn macht.
Dazu würde ich mir mal das Handbuch komplett durchlesen. Das meiste hatte ich für mich abgehakt und werde es allenfalls bei Bedarf mal ausprobieren.

Interessant ist später eventuell die Nutzung der weiteren Kanäle (ab Kanal 7 aufwärts, denn 6 sind ja für den Heli reserviert).
Also für einziehbares Fahrwerk, Beleuchtung oder sonstwelche Spielereien.

#3 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 14:30:37
von tracer
chris.jan hat geschrieben:Du brauchst einen für den Gyro: AVCS und normal (1 sep. Kanal)
Dafür braucht man keinen Schalter, kann man an die Flugphase koppeln.
Und "Normal" macht eh nur für Scale oder "Flächenflieger-mit-Hubschrauber" Sinn.

#4 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 14:56:38
von Drachenstein
chris.jan hat geschrieben:Du brauchst definiv Flugphasen: Motor aus, Schweben, Rundflug (1 sep. Gaskanal) .... Quasi alles was die Funke hergibt und für DICH einen Sinn macht.
tracer hat geschrieben:Und "Normal" macht eh nur für Scale oder "Flächenflieger-mit-Hubschrauber" Sinn.
Ja, das Manual bin ich grad am durcharbeiten. Das Problem ist, dass ich bis jetzt nur eine Flugphase habe (sogar am Sim, wo ich mein Rückenflug-und-sowas-Training absolviere) und mir das mit den Flugphasen noch nicht so ganz geheuer ist. Daher weiss ich schlicht gar nicht, was für mich Sinn macht und was nicht (ja, Rückeflug will ich schon können).

Ich weiss, das sind so blöde "Newbie" Fragen... Aber vielleicht kann jemand das mit den "sinnvollen" Fluphasen nochmals kurz auf den Punkt bringen und noch erwähnen, welche weiteren Funktionen man auf weitere Schalter legen sollte (wieso brauche ich z.B. einen Autorotationsschalter, gibt es nicht eine Flugphase "Motor aus")?

Sorry, bin nur grad etwas verwirrt :oops:


Danke und Grüsse

Wolfgang

#5 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 15:06:17
von chris.jan
Ja, das wird gerne genutzt, die Flugphase "Motor aus".
In der Position hat man üblicherweise die mechanisch vollen Pitchwege definiert, um vor dem Flug zu prüfen, ob nichts blockiert und alles leichtgängig ist.
In meine Schwebephase habe ich zBsp den negativen Pitch fast komplett raus.

#6 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 15:15:40
von Drachenstein
chris.jan hat geschrieben:Ja, das wird gerne genutzt, die Flugphase "Motor aus".
In der Position hat man üblicherweise die mechanisch vollen Pitchwege definiert, um vor dem Flug zu prüfen, ob nichts blockiert und alles leichtgängig ist.
In meine Schwebephase habe ich zBsp den negativen Pitch fast komplett raus.
Dann sehe ich das also richtig so:

Flugphase 1 (Bodenkontrolle): Motor aus, Rest wie Flugphase 3
Flugphase 2 (Rundflug): Gaskurve von Null aus, Pitch praktisch nur positiv, moderate Ausschläge
Flugphase 3 (Akrobatik): Gaskurve eine Gerade bei irgendwo 80%, Pitch positiv und negativ, aggresive Ausschläge

Einen zusätzlichen "Autorotationsschalter" bräuchte man dann nur, wenn man z.B. in Flugphase 3 eine Rücken-Autorotation machen wollen würde (ich eh' nicht *g)?

Einen zusätzlichen D/R-Schalter bräuchte man dann auch nicht, weil ich Expo und D/R mit den Flugphasen "verdrahte"?

Ergo ausser der Kreiselempfindlichkeit dann keine sonstigen Schalter oder Dinge mehr nötig?

Das würde ich ja dann begreifen *freu*!


Danke und Grüsse

Wolfgang

#7 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 15:30:38
von ER Corvulus
Die Kreiselempfindlichkeit koppelt man normal an die Flugphasen - weil man für höhere Drehzahl normal niedrigere Empfindlichkeit braucht.

Gaskurve Schwebeflug auch konstante Drehzahl, aber halt weniger. Nicht "FP-Mässig" bei Motor-aus mit Pitch die Drehzahl hochfahren..
Den sanftanlauf macht der Regler (heutzutage zu 99,9% ganz gut) (oder im V-heli ein Limiter, der auf nem Schieber liegt (Oder?) )

Grüsse Wolfgang

#8 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 23:44:51
von flyingdutchman
Drachenstein hat geschrieben:Flugphase 1 (Bodenkontrolle): Motor aus, Rest wie Flugphase 3
Flugphase 2 (Rundflug): Gaskurve von Null aus, Pitch praktisch nur positiv, moderate Ausschläge
Flugphase 3 (Akrobatik): Gaskurve eine Gerade bei irgendwo 80%, Pitch positiv und negativ, aggresive Ausschläge

Grundsätzlich hast Du eigentlich Motor aus (=Autorotation) auf einem separaten Schalter.

Bei den Flugphasen würde ich mir gar nicht erst angewöhnen, unterschiedliche Pitchkurven zu proggen, damit Du Dich nicht an unterschiedliche Knüppelausschläge gewöhnen mußt. Immer schön linear von Min bis Max bleiben. Ich persönlich sehe auch keinen Sinn darin, in einer "Schwebeflugphase" weniger neg Pitch zu proggen.

Letztendlich bedeuten die Flugphasen dann nur noch unterschiedliche Gasgeraden für unterschiedliche Drehzahlen (=Regleröffnungen in %), um zwischen den verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können. Zum Beispiel für den 600er 1= 1.700 zum Schweben und erste Übungen, 2=1.850 für Rundflug mit ersten Einlagen und genügend Reserve für Notfallmannöver, 3= 2.000 für softe 3D-Mannöver. Die Regleröffnung kannst Du vorab ungefähr berechnen und mußt sie dann simpel auf Basis der gewünschten Drehzahl einstellen.

Gilt (insbesondere die Gasgerade) natürlich nur für einen E-Heli im Reglermodus (Governor). Ist es bei Dir überhaupt der 600 E ??

Solltest Du Steller fliegen, gilt praltisch das gleiche, nur brauchst Du dann in der Tat 3 Gaskurven, z.B. 85 80 77 80 85 oder ähnlich, je nach Drehzahl. Mußt Du erfliegen ...

#9 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 14.02.2009 23:54:40
von BerndFfm
Hallo Wolfgang,

ich habe wie Du nur eine Flugphase und komme damit gut zurecht. Also wenn Du nicht mehr brauchst dann lass dich nicht verunsichern ;-)

Und ich habe auch viele Schalterchen an meiner Funke !

Ich schalte den Motor mit einem Schalter ein.

Pitchkurve habe ich immer gleich : ca -10 bis +10 Grad.

Kreisel Umschaltung brauchst Du, denn im Normal Mode kannst Du das Heck austrimmen und die Endausschläge einstellen. Ausserdem kann man durch Umschalten auf Normal und dann Headlock das Heck auf neutral stellen.

Grüße Bernd

#10 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 15.02.2009 11:03:35
von Drachenstein
Hallo zusammen

Ja, ich bekomme den T-Rex 600 E(SP) und werde einen Jive 80HV Regler einsetzen.

Nachdem ich mich nun endlich entschlossen habe, meinen 450er auf Heading-Hold umzustellen werde ich wohl mit dem 600er auch den Governor-Mode benutzen (obwohl mir sowas noch nicht ganz geheuer ist *g*).
flyingdutchman hat geschrieben:Grundsätzlich hast Du eigentlich Motor aus (=Autorotation) auf einem separaten Schalter.

Bei den Flugphasen würde ich mir gar nicht erst angewöhnen, unterschiedliche Pitchkurven zu proggen, damit Du Dich nicht an unterschiedliche Knüppelausschläge gewöhnen mußt. Immer schön linear von Min bis Max bleiben. Ich persönlich sehe auch keinen Sinn darin, in einer "Schwebeflugphase" weniger neg Pitch zu proggen.

Letztendlich bedeuten die Flugphasen dann nur noch unterschiedliche Gasgeraden für unterschiedliche Drehzahlen (=Regleröffnungen in %), um zwischen den verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können. Zum Beispiel für den 600er 1= 1.700 zum Schweben und erste Übungen, 2=1.850 für Rundflug mit ersten Einlagen und genügend Reserve für Notfallmannöver, 3= 2.000 für softe 3D-Mannöver. Die Regleröffnung kannst Du vorab ungefähr berechnen und mußt sie dann simpel auf Basis der gewünschten Drehzahl einstellen.
Also das tönt ja völlig simpel, ist ja gar nicht so schlimm :mrgreen: Mein Drehzahlmessgerät ist auch schon bestellt, da kriege ich das bestimmt hin!

Ich bin sehr dankbar für Eure Hinweise, denn man kennt das ja mit der Knüppelbelegungs-Diskussion; wenn man sich zu Beginn etwas "unglückliches" angewöhnt, dann kriegt man das meist nie mehr weg....

Schönes Wochenende - Wolfgang

#11 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 15.02.2009 13:22:14
von echo.zulu
Der Autorotationsschalter ist der allerwichtigste am Heli. Der AR-Schalter dient nicht nur dazu eine AR zu fliegen, sondern auch als NotAus in kritischen Situationen. Deshalb sollte der Schalter möglichst außen montiert sein, damit man ihn im Fall der Fälle schnell erreichen kann.

Auf keinen Fall sollte man bei der Pitchkurve nicht auf den Negativbereich verzichten. Zum einen gewöhnt man sich so auch an den Pitchbereich den man später im Rundflug braucht und zum anderen kann es im Schwebeflug schon vorkommen, dass man deutlich Negativpitch braucht um den Heli bei Windböe wieder herunter zu bekommen.

#12 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 15.02.2009 14:29:32
von Drachenstein
echo.zulu hat geschrieben:Der Autorotationsschalter ist der allerwichtigste am Heli. Der AR-Schalter dient nicht nur dazu eine AR zu fliegen, sondern auch als NotAus in kritischen Situationen. Deshalb sollte der Schalter möglichst außen montiert sein, damit man ihn im Fall der Fälle schnell erreichen kann.
Okay, das habe ich verstanden. Also alle Flugphasen MIT Motor und dafür einen zusätzlichen Schalter "Motor Aus", den ich dann in allen Flugphasen verwenden kann.

Da sprechen wir dann über den "Throttle Hold" Schalter, der ist prädestiniert für sowas, oder?
echo.zulu hat geschrieben:Auf keinen Fall sollte man bei der Pitchkurve nicht auf den Negativbereich verzichten. Zum einen gewöhnt man sich so auch an den Pitchbereich den man später im Rundflug braucht und zum anderen kann es im Schwebeflug schon vorkommen, dass man deutlich Negativpitch braucht um den Heli bei Windböe wieder herunter zu bekommen.
Tönt plausibel, macht Sinn. Ich werde also in allen drei Flughphasen die selbe Pitchkurve einstellen. Vor allem scheint es mir als Gewohnheitstier schlau zu sein, in allen Flugphasen identische Knüppelwege für Pitch zu haben.

Es klärt sich, ist ja gar nicht so eine Wissenschaft wie ich dachte *puh*!

Danke und Grüsse

Wolfgang

#13 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 21.02.2009 15:40:34
von tracer
Drachenstein hat geschrieben:Da sprechen wir dann über den "Throttle Hold" Schalter, der ist prädestiniert für sowas, oder?
Genau so.
Drachenstein hat geschrieben:Vor allem scheint es mir als Gewohnheitstier schlau zu sein, in allen Flugphasen identische Knüppelwege für Pitch zu haben.
Yap.
Viele (mich eingeschlossen), die mit nem FP angefangen haben, gewöhnen sich schnell an, das NOT-AUS = Pitchhebel unten ist.
Tut weh, und geht ins Geld :)

Irgendwann muss man den Schritt eh machen.

#14 Re: Schalterbelegung Fernsteuerung für neues Heli-Projekt

Verfasst: 21.02.2009 22:01:43
von Drachenstein
tracer hat geschrieben:
Drachenstein hat geschrieben:
Drachenstein hat geschrieben:Vor allem scheint es mir als Gewohnheitstier schlau zu sein, in allen Flugphasen identische Knüppelwege für Pitch zu haben.
... Yap.
Viele (mich eingeschlossen), die mit nem FP angefangen haben, gewöhnen sich schnell an, das NOT-AUS = Pitchhebel unten ist.
Tut weh, und geht ins Geld :) ...
AUTSCH... ja, so ein Reflex ist wohl hässlich bei negativ Pitch :tard: