Seite 1 von 3
#1 Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 16:02:47
von Joern77
Hallo Allerseits
Hab mir bei buzzflyer.uk den 550 Gaui CFK mit 1500W Motor und 75A Regler geholt und gelesen, das einige den 1500W Motor mit den 50A Regler locker fliegen und keine Probleme haben (kein 3D).
Mit dem 75A sollte es also erst recht keinen Stress geben.
Nun ist es aber ja so, je weiter ein Regler auf ist, desto weniger Stress hat er, der GOV-Mode geht aber erst ab 80% los.
(Regler werden ja im Teillastbetrieb wesentlich mehr gefordert.)
80% von 75A brauche ich aber nie fuer Schweben und Rundflug, muss ich mir jetzt Sorgen machen oder hab ich nur einen Denkfehler ?
Sind das nur die 80% von dem was der Motor bei der momentanen Last braucht oder benoetige ich eine Uebersetzung die meinen Motor mit 80% seiner Maximaldrehzahl laufen laesst um auf die gewuenschte Rotorkopf-Drehzahl zu kommen ?
Eigentlich sollte Gaui das Packet ja brauchbar zusammengestellt haben.
Bin Neuling und seit Wochen wie bloed am Lesen, zu der Frage habe ich aber noch nichts gefunden.
Gruss Joern
#2 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 16:11:48
von -andi-
Sers!
Ich hab den 1500W Motor ne zeitlang mit dem 50a Regler geflogen - aber nunr im schnellen rundflug. War alles easy.
Der Regler hat sogar nen brauchbaren sanftanlauf - war mit dem recht zufrieden.
Womit ich nicht zufrieden war, war die Heizspirale, äh der Motor!
Wurde extrem heiß.
Der Wechsel auf einen Z-Power Z20 1470 KV hat mir an die 2 min mehr Flugzeit gebracht
cu
andi
#3 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 16:14:07
von worldofmaya
Hallo und Willkommen im Forum!
Das Paket ist schon ganz okay. Ich persönlich würde den Gaui Regler nicht mit 6s Lipos fliegen. Da gab's schon einige Vorfälle...
Zu deiner Frage... die 75A haben "nichts" mit der Regler-Öffnung zu tun. Die Drehzahl vom Motor hängt von der Spannung ab. Liegt mehr Last an, dann muss einer der Faktoren sich erhöhen. Die Rechnung dazu ist einfach Leistung ist gleich der Spannung mal Strom. Gefährlich wird's wenn der Regler zuviel Energie abführen muss, was oft im Teillastbetrieb (deswegen min 80% Öffnung in einem 0 - 100 Bereich) passiert. Ich bin dann auf einen Kontronik Jazz 80 umgestiegen und der Gaui Motor lief ruhiger und kühler.
Ich habe auch lange den 50A Regler mit dem 1,5kW Motor benutzt, allerdings nur 5s Lipos und 7s LiFe. Ich hatte da Spitzen von über 80A was den 1,5kW entspricht die der Motor kann (Spitze). Klar, es gibt Motoren die mehr leisten bzw bei gleicher Spitzen Leistung im Betrieb weniger verbrauchen. Für den Anfang ist die Kombi aber schon okay.
-Klaus
#4 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 16:56:54
von Mambalax
Ab 80% solltest du noch keine Probleme haben, auch 70% sind durchaus denkbar, bei guter Kühlung.
Ich fliege ohne Probleme, man merkt halt deutlich (an der Erwärmung), wenn man unter 80% fliegt. Deine Übersetzung solltest du so abstimmen, dass zusammen mit dem entsprechenden Motor (weiß jetzt nicht, was der 1500er für KV hat) bei 80% SPannung eine passende Drehzahl rauskommt. Kleine Abweichungen passt du dann im Sender an.
#5 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 17:01:08
von BergFex
Also ich muss sagen ich fliege die Hurri mit 80A Hyperion Regler und 1500er Motor mit 2x3s und werde auf 1x6s umstellen. Hatte bis jetzt keine Probs nun ja es ist auch Winter aber in der Halle wird da auch nichts übermäßig Warm.
Daher wird der 75A Regler Sicher passen.
Aber warum keine 6S das höre ich zum Ersten Mal.
Happy Flying Gerhard.
#6 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 18:07:00
von Joern77
Hi
Erst mal vielen Dank fuer eure kompetenten Antworten. Ich versuche mal zusammen zu fassen.
Mittels richtigem Ritzel die gewuenschten 80% Regleroeffnung bei gewuenschter Kopfdrehzahl (1900-2100 ?) erreichen, war nen 12er glaub ich (wo gibts das ?).
Besser keine 6s am 75A Regler und immer daran denken, dass der Gauimotor gut warm wird und einen hohen Stromverbrauch hat.
Eigentlich aber muesste es mit der Kombi gehen.
Spaeter dann mal ein Z20 oder Scorpion, mit 7S LiFe und eine 80-90A Regler von Jazz, YGE oder gibt es eine Regleralternative mit guter Preis/Leistung ?
Ist 2x3S nicht das gleiche wie 1x6S, die sind doch alle in Reihe ?
Bin froh dass es dieses Forum und so hilfsbereite Leute gibt, nochmals vielen Dank.
Gruss Joern
#7 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 18:33:09
von worldofmaya
BergFex hat geschrieben:Aber warum keine 6S das höre ich zum Ersten Mal.
Weil die letztes Jahr reihenweise abgebrannt sind

dabei waren aber auch professionell eingestellte. Grund unbekannt. Passiert auch mit Align Regler...
Gleich ein Tipp... unbedingt die Kühlöffnungen wie in der Anleitung beschrieben rein machen! Selbst ein Jazz hat ohne diese Öffnung abgeschalten!
Joern77 hat geschrieben:Mittels richtigem Ritzel die gewuenschten 80% Regleroeffnung bei gewuenschter Kopfdrehzahl (1900-2100 ?) erreichen, war nen 12er glaub ich (wo gibts das ?).
12er gibt es bei
http://www.heli-shop.com Art.Nr. HEP0060E12
Ich würde allerdings eher empfehlen das Vodere Hauptritzel (42 Zähne) gegen eines mit 50 zu tauschen z.B.:
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=72464
Mein Gaui Motor lief damit auch besser / kühler.
Bei den Reglern ist der 80A Jazz eigentlich sehr gut und sehr einfach zu installieren. Motor wird selbst erkannt, einfach Weg einlernen, Heli-Modus setzen fertig. Alternativ nachdem der 80A Jazz schon sehr teuer ist, ist der Jive. Sonst wäre ein YGE eine günstige und gute Alternative mit einem guten BEC.
Und stimmt... egal ob 2x 3s in Serie oder 6s... beides sind 6 Zellen in Serie!
-Klaus
#8 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 18:52:32
von Joern77
Hi
Das mit dem Ritzel ist ein guter Tip, werds mir gleich mal bestellen. Der Jazz ist schon recht teuer, muss mal sehen, irgendwann wirds der wohl werden.
Danke Klaus, du bist ja richtiger Kuenstler, mit 3DS Max habe ich mich uebrigens auch mal ne ganze Zeit beschaeftigt.
Gruss Joern
#9 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 19:33:01
von Joern77
So, habs bestellt.
Lindinger empfiehlt in seiner Beschreibung eine externe Empfaengerstromversorung, ist das sicherer als ein externes BEC ?
Gelesen hab ich so einiges, weiss aber nicht wie ich das bewerten soll.
Gruss Joern
#10 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 19:46:51
von BergFex
Stimmt nicht ganz
Joern77 hat geschrieben:So, habs bestellt.
Lindinger empfiehlt in seiner Beschreibung eine externe Empfaengerstromversorung, ist das sicherer als ein externes BEC ?
Gelesen hab ich so einiges, weiss aber nicht wie ich das bewerten soll.
Gruss Joern
Mir wurde als Alternative zum Jazz der Hyperion 80A Empfohlen und bin damit Zufrieden hat Ladekontrolle für LiPo mit Led
Aber eines Verwirrt mich noch @ Joern
:
Joern77 hat geschrieben:Hi
Erst mal vielen Dank fuer eure kompetenten Antworten. Ich versuche mal zusammen zu fassen.
Mittels richtigem Ritzel die gewuenschten 80% Regleroeffnung bei gewuenschter Kopfdrehzahl (1900-2100 ?) erreichen, war nen 12er glaub ich (wo gibts das ?).
Besser keine 6s am 75A Regler und immer daran denken, dass der Gauimotor gut warm wird und einen hohen Stromverbrauch hat.
Eigentlich aber muesste es mit der Kombi gehen.
Spaeter dann mal ein Z20 oder Scorpion, mit 7S LiFe und eine 80-90A Regler von Jazz, YGE oder gibt es eine Regleralternative mit guter Preis/Leistung ?
Ist 2x3S nicht das gleiche wie 1x6S, die sind doch alle in Reihe ?
Bin froh dass es dieses Forum und so hilfsbereite Leute gibt, nochmals vielen Dank.
Gruss Joern
Und dann schreibst doch wieder von 6S was ist da abgebrannt der Motor oder die LiPo´s selber?
Happy Flying Gerhard
#11 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 19:54:34
von worldofmaya
@Joern77: die Seite ist seit 5 Jahren nicht mehr überarbeitet worden
Normalerweise liegt den Sets ein externes BEC bei, viele kommen dann auch mit 2s Empfänger Lipo. Die Gaui Regler haben kein integriertes BEC.
@BergFex: Die Regler sind abgebrannt. Wie gesagt das war letztes Jahr und inzwischen sind auch wieder neue Generationen heraußen. Also wenn man sie verwendet, unbedingt auf die Temperatur achten, vor allem beim Kampfschweben!
-Klaus
#12 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 20:08:11
von BergFex
@ Worldofmaya a Danke für die Info, aber mit meinen Hyperion kein Problem ich fliege mit 2x3s und habe nun 6s bestellt darum war ich gerade etwas Geschockt.
Der Hyperion Titan 80A wurde mir vom Lindinger Empfohlen und er hat auch ein gutes BEC und wird nicht mal Handwarm.
#13 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 20:24:55
von Joern77
@KLaus: ja weiss ich, das externe BEC ist dabei, aber man braucht auch dafuer einen extra Akku, oder man soll gleich einen seperaten Empfaengerakku nehmen und kein BEC. Gaui sagt in der Beschreibung so oder so, aber was ist besser, oder ist das egal.
Gruss Joern
#14 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 18.02.2009 20:35:15
von worldofmaya
@BergFex: Für 2x 3s gilt das selbe wie für 6s... ist ja die selbe Spannung, nur ein paar Kabel mehr.
@Joern77: Das ist eine Streitfrage... mein Händler empfiehlt einen 4-Zellen NiMH mit einem guten Schalterkabel. Grund ist das jede Elektronik mehr Probeme machen kann. Ein Akku geht nicht einfach so ein.
Ein externes BEC (heißt eigentlich nicht BEC) mit 2s oder 3s Lipo ist zusätzliche Elektronik, zusätzlicher Akku und der muss auch geladen werden. Vom Gewicht kommt man meist mit etwas weniger davon als bei einem größeren 4-Zeller.
Eine andere Option wäre ein UBec das direkt am Antriebsakku hängt. Der Teilt sich die Anschlüsse mit dem Regler, einfach dazu löten. Der setzt die Spannung vom Antriebsakku auf 5V oder 6V herab. Problem hier, geht der Antriebsakku ein, dann fällt der Heli unkontrolliert runter. Allerdings speziell im Winder ist ein kleine Empfängerlipo besonders anfällig gegen die Kälte. Der wird nie warm. Da wäre die UBec Lösung besser.
Ich flieg jetzt seit mehr als einem halben Jahr im Hurricane, dann im Logo und auch im Protos ein UBec direkt am Antriebsakku. Im Logo hab ich parallel noch einen kleinen 4-Zeller der im Fall das alle Ausfällt, der Empfänger Strom zum Landen hat.
Ich hab das UBec ->
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBB ... for_Lipoly
Ist für 8 bis 42V ausgelegt. Wenn du so eines nehmen willst, dann gibt's ein paar Dinge noch zu beachten. Zum Thema Empfängerstrom hat die Lumi einen sehr guten Artikel geschrieben:
http://wiki.rchelifan.org/index.php/BEC
-klaus
#15 Re: Gau 75A und 1500W alles easy oder beides tauschen ?
Verfasst: 19.02.2009 08:27:17
von -andi-
Joern77 hat geschrieben:Spaeter dann mal ein Z20 oder Scorpion, mit 7S LiFe und eine 80-90A Regler von Jazz, YGE oder gibt es eine Regleralternative mit guter Preis/Leistung ?
Du kannst den Z20 ohne Probleme mit dem GAUI Regler fliegen. Hatte die combi ne zeit lang im Einsatz, an 7S LiFePo4 - ging recht gut
Der Regler kost ein gutes Stück mehr als der Motor, und bring von der Flugzeit her nicht so viel. Frag mal im shop nach, wo du den kaufen willst. Wenn du Glück hast, kannst einen besseren Motor für recht wenig Aufpreis bekommen
grad die fast 2 mins mehr flugzeit kommen Dir als Anfänger sicher zu gute.
Zu den Akkus:
Wenn du dich für FePos entscheidest, ist ein potenter lader Pflicht, der die auch schnell wieder vollknallen kann. Dazu brauchst du noch Strom am Flugpleat oder ne Batterie - wenn das gegeben ist, machen die FePos echt laune! Dann reichen 2 Packs und du kannst fast ununterbrochen fliegen
Ich hab nur einen Pack, fliege abwechselnt mit Rex und Hurri. Die Zeit, die ich brauche um den Rex flugfertig zu machen, zu fliegen und nach dem flug wieder aufzusammen, akku abstecken usw. reicht, das die FePos wieder zu ~90% voll sin
cu
andi