Seite 1 von 1
#1 Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 12:52:53
von Fleischwolf
Moin Flieger,
ich überlege, mir über die alt gegen neu Aktion von ACT ein Empfängerdiversity zuzulegen und brauche dazu noch ein paar Tips von Euch.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Systemen speziell im Bezug auf maximale Reichweite gemacht?
Was ist besser: PPM oder PCM und sind PCM Empfänger von ACT auch mit Futaba Sendern kompatibel?
Wie gut gehen die Diversity Empfänger mit Störungen durch BL-Motoren um?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen...
Grüße,
Georg
#2 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 13:45:25
von ER Corvulus
Ohne hier das "wohl beste Heli Forum der Welt" schlecht reden zu wollen - für die Frage vermutlich einfach das falsche.
Suche mal was mit "Mega-Scale" oder Jets - da werden solch hochwertigen Systeme eher eingesetzt - dementsprechend ist die angesprochene Basis auch höher.
Grüsse Wolfgang
#3 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 13:54:09
von tracer
Was genau hast Du denn vor?
Laut Sig hast Du eine 10C FASST, warum dann noch PPM/PCM Diversity?
#4 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:08:36
von Fleischwolf
Für meine FF-10 habe ich ein 35 MHz Modul.
Das Empfänger Diversity soll in einen FPV Flieger.
Meinem aktueller Empfänger steigt bei laufendem BL Motor bei ca. 450 Metern Entfernung aus und das ist auf jeden Fall zu wenig. Klar - der Fehler wird eventuell gar nicht im Empfänger liegen und muss ohnehin gefunden werden aber durch die Ausfälle habe ich mal generell über das Thema Richweite und Sicherheit nachgedacht.
Auf die ACT Systeme bin ich dann gekommen, weil sie durch die aktuelle Aktion einigermaßen erschwinglich sind.
Grüße,
Georg
#5 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:10:12
von tracer
Fleischwolf hat geschrieben:Das Empfänger Diversity soll in einen FPV Flieger.
Schliess Dich da doch mal mit Basti 205 kurz, der kämpft da auch mit Cam und FASST.
#6 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:16:39
von Fleischwolf
tracer hat geschrieben:der kämpft da auch mit Cam und FASST
Den Kampf habe ich aufgegeben - deswegen auch das 35 MHz Modul.

#7 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:21:19
von tracer
Fleischwolf hat geschrieben:Den Kampf habe ich aufgegeben - deswegen auch das 35 MHz Modul.

schade.
#8 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:37:47
von ER Corvulus
Welchen BL/Regler hast denn eigentlich konkret verbaut?
Schon mal spasshalber (

) statt BEC mit nem 4-Zeller NiMh für Servos/Rx probiert

Prinzipiell erhöht diversity nicht wirklich die reichweite sondern eher die Störsicherheit... deutlich mehr als 450m sollten eigentlich mit jedem Pups-25€-RX machbar sein ...
Grüsse Wolfgang
#9 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 14:41:35
von echo.zulu
Hi Georg.
Nur mal ne Idee. Hast Du die T-10 mal auf Frankreich gestellt was den Frequenzbereich angeht? Dann wird ja der obere Bereich nicht genutzt. Wenn Du nun die Videostrecke auf eine Frequenz kurz vor 2483 MHz legen kannst, dann könnte eine Koexistenz zwischen FASST und der CAM möglich sein. Ich hab da auch mit Basti schon mal drüber gesprochen. Ich weiss aber nicht, ob er es schon probiert hat.
#10 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 15:16:53
von Fleischwolf
@ Wolfgang: Ich babe den Align 35 BLX Regler vom 450 im Einsatz (ja, ich weiß...

). Ich hatte es letztes WE mit einem Externen UBEC am Antriebsakku versucht, aber keine Besserung festgestellt. Ein NI-XX Akku steht für dieses WE schon Gewehr bei Fuss. Die Störquelle muss gefunden werden. wenn sie meinen Futaba RX stört, dann wird es auch dem ATC System nicht gut tun. Wenn der Motor nicht läuft, kommt ich übrigens auch leicht auf 1000 Meter.
@ Egbert: Die Idee, "französisch" zu senden, gibt es bei den FPVler schon ne ganze Weile. Einige hatten damit mäßige Erfolge, bei den meisten hat es gar nicht geklappt. Die Video Frequenzen, die parallel zum Frankreichmode zuverlässig funktionieren liegen leider knapp oberhalb des erlaubten Bereiches...
Eigentlich braucht man für FPV 2,4 GHz auch nicht so dringend, wie für unsere Helis. Die häufigen Störungen, wie viele von uns sie schon erlebt haben, treten in den Fliegern weniger auf. Wahrscheinlich liegt das an der Bauart, die ein besseres Anordnen der Komponenten zulässt und daran, daß nicht so viel Carbon und Metall in den Fliegern steckt.
Unter normalen Bedingungen sind störungsfreie Reichweiten von 1000 Metern mit 35 MHz keine Besonderheit.
Grüße,
Georg
#11 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 15:33:27
von echo.zulu
Hi Georg.
Das wäre ja einfach nur schön gewesen, wenn das funktioniert hätte. War ja auch erstmal nur ne Idee. Es gibt doch bestimmt auch VideoSender, die auf anderen Frequenzen arbeiten. Wurde in der Richtung schon mal was gemacht? Ich interessiere mich eigentlich auch für das Thema FPV für meinen Mikrokopter. Kannst Du mir Empfehlungen zum Einstieg geben?
#12 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 16:24:38
von Fleischwolf
Hi Egbert,
es gibt tatsächlich Videosender zu kaufen, die auf diversen Frequenzen sende. 900 Mhz, 1800 Mhz, 2400 Mhz und 4800 Mhz sind die gängigen. Leider sind die beiden erstgenannten in D für die Videoübertragung nicht erlaubt und die 4800 Mhz sind durch die relativ kurzen Wellen am empfindlichsten auf terrestrische Hindernisse in der Nähe der Funkstrecke (Bäume und Häuser). Außerdem ist die Sende- und Empfangstechnik am teuersten.
Somit bleibt nur 2,4 Ghz für die Videoübertragung. Da hier die max. erlaubte Sendeleistung in D auf ca. 10 mW begrenzt ist, investieren viele FPVler in gute Empfangsanlagen. Patchantennen haben z. B. einen vergleichsweise geringen Öffnungswinkel, empfangen in diesem Bereich aber deutlich besser als normale Rundantennen.
Bei folgenden Shops habe ich schon gekauft und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen:
http://www.immersionsflug.de => Shop in Deutschland bei dem es ausgewählt gute Teile gibt. Sebastian hat auch gute Einsteigersets. Wenn Du Dich für ein Set mit der Fatshart Videobrille interessierst, dann plane gleich einen zusätzlichen (externen) Videoempfänger ein, da der integrierte Empfänger nur bedingt brauchbar ist. Abgesehen davon ist die Brille top.
http://www.electronicarc.com => Shop in Spanien mit sehr umfangreicher Auswahl. Der Betreiber (Eladio) beantwortet auch gerne Fragen - allerdings besser per Mail. Bei telefonischen Anfragen solltest Du spanisch sprechen...
Wenn Du was spezielles wissen möchtest, sag gerne Bescheid.
Grüße,
Georg
#13 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 16:38:49
von echo.zulu
Hi Georg.
Danke für die Links. Ich kannte zwar schon beide, aber eine persönliche Erfahrung mit solchen Shops ist immer gut. Ich habe mal gehört, dass die Fatshark nicht so gut für Brillenträger sein soll. Ich werde mich da erstmal weiter einlesen und Dich dann auch gern mal mit Fragen löchern.
#14 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 17:10:26
von godfligher
Hallo
Ich hatte IMMER ACT Empfänger verwendet, aber immer die DS. War auch soweit zufrieden und verwendete einen Robbe Sender FC18 im B-Band. Nur seit ich FASSTE, ist nicht einmal mehr das kleinste Zucken zu spüren, was Dir aber bei Deinem Problem nicht wirklich weiter hilft.
Aber nun wollte ich für meine Fun Boote 4Kanal Nur Empfänger 40Mhz von ACT kaufen --- Aussage Herr W.: "werde ich nicht mehr bekommen...". Mein Entschluß steht fest --- nur noch FASST, sonst nix! Wer keine Umsätze benötigt und andere Steckenpferde reitet ....
Nur mal so als Denkanstoß für Deine Experimente.
mfg HF
#15 Re: Erfahrungen mit ACT Diversity?
Verfasst: 24.02.2009 17:15:05
von tracer
godfligher hat geschrieben:Aber nun wollte ich für meine Fun Boote 4Kanal Nur Empfänger 40Mhz von ACT kaufen --- Aussage Herr W.: "werde ich nicht mehr bekommen...". Mein Entschluß steht fest --- nur noch FASST, sonst nix! Wer keine Umsätze benötigt und andere Steckenpferde reitet ....
Vorsicht! Die Car(Boot) Empfänger sind nicht mit den Flächen-Funken kompatibel.
Aber es gibt ja den R6004 ...