Seite 1 von 2

#1 Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 25.02.2009 22:39:31
von Robi
Nach einem Koax, bin ich endlich Besitzer eines E-Flite Blade CP. Ich habe die Normalversion mit Nimh Akku (9,6V 650mAh Ni-MH). Ich möchte nun gern auf LIPO umsteigen. Bei Googl erschlägt einem das Sortiment, Hilfe. Wenn Lipo dann richtig. Ladegerät (für Steckdose), Balancer, Lipo-Akku (um die 1200mAh 3 z). Ich habe etwas Angst, wenn ich selber etwas zusammanstelle, daß mir die 4in1 durchbrennt. mfG Roberto

#2 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 01:02:15
von tracer
Falsche Rubrik?

#3 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 07:30:30
von Bayernheli01
isch hab mal verschiebt ;)

ich denke mal hier wirst du eher eine Antwort bekommen :P

#4 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 08:21:07
von indi
Servus Roberto,
willkommen bei den Heliverrückten :drunken:

Deine 4in1 hat keine Probleme mit 3s!
Es empfiehlt sich ein Akku mit 1200 - 1500 mAh ab 10 C.
Den Hauptmotor würde ich tauschen auf 1 Zahn am Ritzel weniger (hat dann 10 Zähne - glaub ich zuimindest - ist schon lange her ...) und einen Kühlkörper anbringen.
Ein Umbau auf Brushless ist nicht erforderlich und steht in Bezug auf die Kosten auch nicht im Verhältnis.

Großer Schwachpunkt ist der Heckmotor beim Blade.
Der originale hat bei Lipo-Betrieb den Hang, schnell durchzubrennen.
Es gibt 2 Varianten, um dem abzuhelfen: Umbau auf Direktantrieb (DD) oder Doppelmotor (DW =Doppelwhopper).
Beides funktioniert und hat seine Liebhaber (such mal nach DD oder DW - da findest du seitenweise Diskussion) :lol:
Wenn du es richtig machen willst, nimm den DD (GWS-Motor) mit blauem 4-Blatt-Rotor (Agrumi) und Aluhalter (Agrumi)! Ignoriere am besten alle Vorschläge zu DW :mrgreen:

Zwei Sicherheits-MODs haben sich bewährt:
- Austausch des Stahl-Pins, der den Rotorkopf hält, gegen einen Mesing-PIN (schont die Mechanik beim Crash)
- Einbau von KFZ-Sicherungen vor den Motoren (10A / 3A) - schont die 4in1 bei Kurzschlüssen (hier haben schon viele Lehrgeld bezahlt ...)

Rotorblätter:
Entweder symmetrische GFK oder die profilierten M24 (=Mädchenblätter).
Am Anfang tun's die original-Holzblätter auch!

Sender:
Der Blade geht mit einer guten Computer-Funke erheblich besser. Da gibt es hier auch einiges nachzulesen, vor allem zur Anschlussbelegung.

Über den Blade CP wurde früher viel geschrieben! Es lohnt sich, im Forum ein wenig zu blättern ...
Inzwischen ist es ruhig geworden, da viele andere günstige Einstiegsmodelle auf den Markt gekommen sind!

ciao
Wolfi

#5 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 11:23:26
von Eisi
@ Wolfgang:
.......und wie schön du das wieder geschrieben hast. Vor allem die Sache mit dem DD-Heck. Bild Ich möchte mich allen deinen Worten anschließen.

Nur nicht jenen mit den Mädchenblättern..... Bild ...denn die sind für 'nen Anfänger wirklich gut.

BTW: is der Akkus schon eingetroffen?

#6 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 14:34:40
von indi
Hier ist ja jetzt alles geschrieben, oder?
Also Platz für OT :mrgreen:

Wegen Lipo hast doch schon lange eine Mail von mir !?!
Ist geliefert und liegt bei mir!

Was macht die Beleuchtungsbastelei? Funktioniert die Ansteuerung?

@Robi,
wegen Fragen zum Blade können wir bei Bedarf auch gerne telefonieren!
Schick bei Bedarf einfach 'ne PN

ciao
Wolfi

#7 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 15:17:07
von Eisi
Mahlzeit,
indi hat geschrieben:Hier ist ja jetzt alles geschrieben, oder?
Also Platz für OT :mrgreen:
Wegen Lipo hast doch schon lange eine Mail von mir !?!
Ist geliefert und liegt bei mir! Was macht die Beleuchtungsbastelei? Funktioniert die Ansteuerung?
Jau, die Mail, daß geliefert wird, habe ich. Daß der Akku bei dir liegt wußte ich noch nicht oder habe ich altersbedingt schon wieder vergessen :oops: .
Falls du am 14. März nach Augsburg kommen solltest, da wäre wieder Termin für Biberbach von 10 Uhr - 12 Uhr. Dann könntest du u.a. den LiPo gleich mitbringen.
Die Beleuchtungsbastelei ruht noch. Ich habe leider mit Vaters Umzug alle Hände voll zu tun, außerdem gleicht der Bastelkeller momentan eher einem Schweinestall :( . Da is nix mit Filigranarbeiten. Selbst wenn es die Zeit erlauben würde, wäre hier erstmal ein mehrtägiges Aufräumen Pflicht. :roll:

#8 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 26.02.2009 15:33:12
von indi
Tja - der Gehirnkalk könnte schon ein bisschen Einfluss darauf haben :mrgreen:

14.03.09 habe ich mal vorgemerkt :D
Am Wochenende kriegen wir bis 15 Grad - ich kann den Lipo auch eintüten und für 3,90 Euronen verschicken ...

Ich denke, wir lassen diesen Thread jetzt zufrieden, sonst bekommt robi noch einen RHF-Kultursschock ... :drunken:

ciao
Wolfi

#9 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 27.03.2009 10:59:45
von Newman
Hm....also was die 4in1 angeht.....So Böse es klingt, aber was besseres, als das die abbrennt, könnte eigentlich gar nicht passieren. :oops: Seit dem ich das Pico-Board mit HH-Modul drin hab, ist das ein ganz anderer Heli geworden!!!!!!!! Auch der Brushlessumbau hat gezeigt, was alles Möglich ist. Aber vom BL-Umbau würde ich dir derzeit abraten. Der originale "Tuningmotor" ist vom Stromverbrauch viel bescheidener. Mit nem 1250er 3S-Lipo bin ich auf "Schwebezeiten" von über 40 Minuten gekommen, was ne Rundflugzeit von 50-60 Min entsprechen dürfte. Und das ists, was zählt! Lange und viel fliegen, um Erfahrungen zu sammeln! Tunen kannst das Dingens auch später noch. Was die M24-Blätter angeht, kann ich jeden Anfänger nur zu diesem Umbau raten. Die Teile sind unkaputtbar. Egal, ob du die als Spaten zum umgraben, Heckenschere oder Astsäge zweckentfremden tust. :twisted:

#10 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 27.03.2009 17:32:56
von indi
Newman hat geschrieben:Mit nem 1250er 3S-Lipo bin ich auf "Schwebezeiten" von über 40 Minuten gekommen
uuups - hast du da vielleicht auf den Sekundenzeiger geschaut?
Ich bin mit 1600 und 1500 mAh geflogen, das hat für ca. 15 Minuten maximal gereicht!
Bei 60 Minuten würden beide Motoren zusammen gerade mal 1 A/h ziehen, das ist nicht realistisch.

ciao
Wolfi

#11 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 28.03.2009 00:13:31
von Newman
Wolfi, ich Schwöre dir, keine Lüge, kein Anglerlatein....Mit dem orginal Tunigmotor konnte ich bis zu 40 Min schweben!!! Und das mit nem Noname 1250 mAh 3S Lipo. (Staufenbiel "Hausmarke") :shock: Einzig, was ich gemacht habe.....alle 15 Min ne Motorabkühlpause von 5 Min. Aber da zwischendurch den Akku net geladen oder so...

#12 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 28.03.2009 20:42:21
von indi
Ok - ich glaube es :!:





Neeeee - ich glaube es nicht :mrgreen:


hmmm - such dir was aus :P

ciao
Wolfi

#13 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 28.03.2009 21:06:11
von Newman
Hm, du machst einen das net einfach. Ich hätt ja gesagt, ich zeigs dir in Schmoldow, aber A: scheinst net zu kommen, und B: müsst ich die Gurke wieder aus Serie rückrüsten. Und das kommt mit Sicherheit net in Frage. :oops:

#14 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 28.03.2009 21:19:17
von indi
Newman hat geschrieben:aber A: scheinst net zu kommen,
das ist noch nicht raus ...

#15 Re: Umsteigen auf Lipo

Verfasst: 29.03.2009 13:16:18
von Eisi
Mahlzeit,
nu muß ich mich doch auch mal einmischen :)
Diese Flugzeiten sind natürlich nur i.V.m. den Kyosho M 24 Rotorblättern möglich, gelle Andy :wink:
Deshalb kann/will Wolfgang das nicht glauben, weil er die positive Wirkung dieser Wunder-Rotorblätter auf den Heli nicht kennt :P