Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Crizz »

Nachdem ich mich ne zeitlang der Faszination noch halbwegs entziehen konnte, hat es mich nun doch übermannt, und ich bin im Begriff einen 450er Heli ( Mini Titan ) mit einem Gaui 365 3-Achs-Stabi auf paddellos umzubasteln.

Dazu habe ich ein paar Fragen, in der Hoffnung das mich die Rigid-and-flybarless-Fraktion da mit Infos versorgen kann ......

Was mich besonders interessiert sind Details, die ich der Anleitung des GU 365 entnommen habe, und die mich etwas irritieren.

Zum einen wird empfohlen, bei eCCPM-Systemen den Heli zunächst normal einzustellen und einzufliegen. Soweit, so gut ( wie mach ich das ohne Gyro ? Den Stabi nur auf K4 und 5 anklemmen ?? )

okay, wenn ioch das durchhabe wird der Kopf umgebaut ( den ich leider noch nicht da habe ) , sollte kein Thema sein. Was mich dann verwundert ist die Aussage, das die TS eigentlich sich genau umgekehrt bewegen sollte, wie ich es gewohnt bin. D.h. um Nick nach vorne zu erreichengeht die TS nach hinten, um nach rechts zu rollen nach links - sind das Fehler ind er Beschreibung oder durch die fehlenden Paddel wirklich so ?????

Sorry für die vielleicht dämlichen Fragen - ich weiß, das ein oder andere wird sicher schon einmal geschrieben worden sein, dann gebt mir einfach den Link zum Thread ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von echo.zulu »

Hi Crizz.
Die Taumelscheibenverdrehung ergibt sich dadurch, dass die Gestänge möglichst senkrecht zum Kopf geführt werden sollen. Die Verdrehung wird so eingestellt, dass bei längs zum Heckrohr ausgerichtetem Blatt dieses keine Steuerbewegung bei Nicksteuerung macht. Infos dazu findest Du u.A. im Wiki auf der V-Stabi Seite. Die Anlenkarme am Blatthalter müssen verlängert werden und der Anlenkpunkt muss in Flucht zur Rotorwelle sein, damit es keinen hier unerwünschten Delta3 Effekt gibt.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#3 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Basti »

Crizz hat geschrieben:wie mach ich das ohne Gyro ?
garnich ;) daddel nen 401 dran zum einschweben.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Crizz »

Basti hat geschrieben:garnich daddel nen 401 dran zum einschweben.
Ich probiers mal mit der Ikarus-Krücke - solange wie du brauchst um mir nen 401 leihweise zu schicken ;)

@Egbert : danke für den Hinweis - an´s Wiki hatte ich noch gar nicht gedacht : oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#5 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Ricardo »

Hi,

die TS muss schon so reagieren wie sonst auch! Also Roll rechts bleibt Roll rechts :)

Nur wenn der Heli sich nach rechts neigt sollte sich die TS nach links neigen. Nick natürlich das selbe ...

Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#6 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von DH-Rooky »

Crizz hat geschrieben:Zum einen wird empfohlen, bei eCCPM-Systemen den Heli zunächst normal einzustellen und einzufliegen.
Nein von Fliegen steht da gar nichts sondern von Einstellen. Das System muß mechanisch ohne Stabi richtig arbeiten also TS soll gerade laufen, kollektive und zyklische Wege passen bzw. Richtungen stimmen. Mehr steht da nicht und ist auch sicher nicht so gemeint.
Was für ein Schwachsinn wär das denn wenn man noch einen extra Gyro zum Einstellen bräuchte.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#7 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Basti »

DH-Rooky hat geschrieben:Was für ein Schwachsinn
Schon eins eingestellt? :roll: also dann poste nicht ^^

Es ist schon richtig das man den Heli ohne einschweben soll. Grad beim GU ist es wichtig das der sauber Mechanisch ausgetrimmt ist bevor der Stabi angeschlossen wird.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#8 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Mataschke »

Crizz hat geschrieben:Was mich dann verwundert ist die Aussage, das die TS eigentlich sich genau umgekehrt bewegen sollte, wie ich es gewohnt bin. D.h. um Nick nach vorne zu erreichengeht die TS nach hinten, um nach rechts zu rollen nach links - sind das Fehler ind er Beschreibung oder durch die fehlenden Paddel wirklich so ?????
Wo steht das? :roll:

Das ist quatsch , wenn der Heli nach z.b. Links rollt muss die TS nach rechts ausgleichen z.b. . Gaanz wichtig! Der Gaui Rigid oder alle anderen werden so angelenkt , dass TS nach Oben auch Positiv Pitch ist ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#9 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von chris.jan »

Ich frage mich die ganze zeit, welchen unterschied ein Rigid-System zum Paddel macht.
Soll es die Paddel 1:1 ersetzen (der Schönheit willen und für 3 oder 4 Blätter),
oder kommen neue Funktionen hinzu? Also sowas wie ein automatisches ausgleichen/gerade richten wie bei nem Koax?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#10 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Crizz,

Die Taumelscheibenfunktionen bleiben so wie sie auch mit Paddel sind. Event. kommt eine Taumelscheibenverdrehung hinzu. Die kann bei Mehrblattköpfen bis 90 Grad betragen, ich erkundige mich da noch mal.

Da meistens die Mischerhebel wegfallen ändert sich Pitch :

Bei vorlaufender Anlenkung, wie beim Mini Titan, ist das so :
Taumelscheibe nach unten mit Mischerhebel : Pitch wird positiv
Taumelscheibe nach unten ohne Mischerhebel : Pitch wird negativ

Ich überlege auch schon meinem Mini die Paddel abzusägen, dann aber mit Mini-VStabi und Kamasu.. äh Kasamakopf.
Soll es die Paddel 1:1 ersetzen (der Schönheit willen und für 3 oder 4 Blätter),
oder kommen neue Funktionen hinzu? Also sowas wie ein automatisches ausgleichen/gerade richten wie bei nem Koax?
Ja, zum einen der Schönheit willen, um richtig scalige Helis zu bauen mit 3 bis 5 Blattkopf.
Zum anderen um die Leistung zu erhöhen : Mehr Power, längere Laufzeit (bis zu 20%), exakteres Fliegen
Koax-Mode hat nur Helicommand, und der ist wohl für Kunstflug nicht so geeignet.
Es kommen keine Funktionen am Sender hinzu, Du hast genau wie beim Kreisel einen Kanal für Empfindlichkeit (AC-3X) oder Bankumschaltung (V-Stabi).

Heli-Command hat 2 zusätzliche Kanäle, einen für Empfindlichkeit und einen für Umschaltung Positionsmodus, Rundflugmodus und sowas.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#11 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von DH-Rooky »

Basti hat geschrieben:
DH-Rooky hat geschrieben:Was für ein Schwachsinn
Schon eins eingestellt? :roll: also dann poste nicht ^^

Es ist schon richtig das man den Heli ohne einschweben soll. Grad beim GU ist es wichtig das der sauber Mechanisch ausgetrimmt ist bevor der Stabi angeschlossen wird.
Wenn du auch nur ein Argument bringen würdest warum ich Unrecht hab könntest mich ja überzeugen aber so...

Und nein ich habs noch nicht eingestellt aber ich bin durchaus in der Lage zu lesen wie es in der Anleitung steht.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#12 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von HubiMatthias »

Hi Bernd,
gibts von Kasama einen extra Rigid Kopf für den Mini Titan oder baust du dir aus dem Paddelkopf einen um?

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#13 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Matthias,

ich habe gehört dass einer bei Kasama in Entwicklung ist. Bei Interesse würde ich dort direkt nachfragen.

Den normalen Mini Titan Kopf kann man aber auch gut umbauen, da die Anlenkungen an den Blatthaltern angeschraubt sind.

Der größere Rigidkopf von Kasama gefällt mir aber nicht, da er auch Umlenk- und Mischerhebel hat, und ich will flybarless ja einen ganz einfachen Kopf haben (wegen Einstellen und Crashkosten).

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#14 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von HubiMatthias »

Ok, danke für die Info!
Beim orginal Kopf müsste man aber warscheinlich andere Kugelköpfe usw verwenden, da die Belastungen ohne Paddel ja doch höher sind...
evtl kommt bei mir aber auch ein Gaui Flybarless Kopf drauf....

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#15 Re: Allgemeine Fragen zu paddellosem Betrieb

Beitrag von Basti »

Sorry Flo das sollte auch nicht so bös klingen wie ich mich da jetzt selber lese.. :oops:

Natürlich kann ich Dir vernünftige Gründe dazu liefern. Der Stabi ist ja im Grunde nix anderes wie ein Gyro und wird anstelle des Hecks auf der Taumelscheibe betrieben.
Teure Stabis haben mehr Eingriffsmöglichkeiten die Dir vielleicht erlauben etwas unsauberer im Grundsetup zu bleiben und das "Weg zu korrigieren". Der GU allerdings ist da etwas einfacher gestrickt und fordert damit er überhaupt tut ein peinlich genaues Grundsetup. Im Grunde ist es wie mit der Vorspur am Heck, ein 401 kommt ohne aus denn er ist schnell genug um das im HH Modus einfach auszugleichen. Ein einfacher Tele Bee Kreisel würde auch gehen aber er braucht zwingen die Vorspur um sauber zu arbeiten.

Wenn Du jetzt den Heli auf Rigid umbaust und die Hebellängen bestimmst legst Du ja quasi wie am Heck den max. Ausschlag (Pitch) und die Zyclischen max Werte fest.
Die musst Du ja eh schon wesentlich kleiner wählen als bei der Paddel Version, so um 11°Pitch und 3-4° Zyclisch sollten dicke reichen, und am besten so das Du nicht die Servos im Sender begrenzt oder deren Mitte verschiebst sondern Mechanisch dafür sorgst das sie optimal wirken. Ausserdem musst Du ja dein Modell in den Schwerpunkt bringen und austrimmen damit es sauber schwebt. Und hier ist einfach der Knackpunkt an dem ich sage man muss den Heli 1x sauber ans schweben bekommen. Du ersparst Dir damit soo viel Verdruss im Zusammenhang mit dem GU...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“