Seite 1 von 1
#1 Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 13:29:44
von chris.jan
Wenn ich in einem Heli einen 75A-Regler eingebaut habe, und den zBsp mit 80% Regleröffnung fliege,
geht dann ein 100A-Regler im gleichen Heli mit gleichem Motor und gleichem Akku auch auf 80% Regleröffnung?
Eigentlich doch schon, oder?
Gibt es da noch irgendwas anderes zu beachten?
Wie ihr Euch schon denken könnt versuche ich den potenziellen Kundenkreis für meinen Regler zu erweitern

#2 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 13:36:09
von bvtom
Warum soll das nicht gehen?
Der Regler pumpt ja nicht z.B. 80% vom Maximalstrom durch den Motor.
Der Motor zieht Strom.
Wenn also mein Motor 30 A zieht kann ich nen 40A Regler oder auch nen 200A Regler einsetzten.
Der 200A Regler ist eben nur hoffnungslos überdimensioniert.
Wenn ich dagegen nen 20A Regler nehmen würde - dann sagt eben der Regler "ich kann nimmer" und schwenkt im Zweifelsfall die weisse Fahne.
Edith (oben Typos und Ergänzung):
zu Beachten ist dass der Regler zu den Spannungen passt.
Also wenn der Regler für 2-6s angegeben ist kann ich den nicht an 10s hängen.
#3 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 13:46:57
von chris.jan
Klar, die Spannung muß stimmen.
Ok, wollte das nur mal so wissen bzw. sicher stellen.
#4 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 14:09:42
von 3d
Wenn ich in einem Heli einen 75A-Regler eingebaut habe, und den zBsp mit 80% Regleröffnung fliege,
geht dann ein 100A-Regler im gleichen Heli mit gleichem Motor und gleichem Akku auch auf 80% Regleröffnung?
ich verstehe die frage nicht ganz, aber die regleröffnung wird im sender eingestellt.
wenn im sender 80% eingestellt sind, wirst du auch an jedem anderen regler 80% haben.
die drehzahl muss aber nicht die selbe sein.
#5 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 14:54:37
von chris.jan
Es ging nicht um unterschiedliche Drehzahlen, sondern ob eine Regleröffnung abhängig ist von der maximalen Belastbarkeit in Ampere eines Regler. Aber anscheinend ist sie das nicht. Zu groß dimensioniert darf ein Regler sein (also 150A in einem 450er

) aber niemals unterdimensioniert (50A in nem 600er

).
#6 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 15:00:17
von -andi-
chris.jan hat geschrieben:sondern ob eine Regleröffnung abhängig ist von der maximalen Belastbarkeit in Ampere eines Regler.
nein das is sie nicht - aber jeder Regler interpretiert die gasvorgabe etwas anders - also wirst du bei einem anderen regler auch eine (geringfügig) andere Regleröffnung brauchen um die selbe DZ zu erreichen
Als ich meinen GAUI gegen einen Jazz getauscht hab, war die DZ bei gleicher Öffnung um ca. 200 höher...
cu
andi
#7 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 15:03:57
von 3d
ob eine Regleröffnung abhängig ist von der maximalen Belastbarkeit in Ampere eines Regler.
so ist die frage schon besser zu verstehen

#8 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 15:07:33
von chris.jan
Das jeder Regler etwas anders ist war ja von vorneherein klar. Es ging ja auch nur um's Prinzip.
Von den Governer-Qualitäten mal vollkommen abgesehen. Da trennt sich das Spreu vom Weizen.
#9 Re: Kurze Frage zur Regleröffnung
Verfasst: 27.02.2009 15:09:13
von chris.jan
3d hat geschrieben:ob eine Regleröffnung abhängig ist von der maximalen Belastbarkeit in Ampere eines Regler.
so ist die frage schon besser zu verstehen

Ja, sorry, die Frage war noch nicht so richtig durchformuliert.
Aber ich schieß so ne Frage immer zeitgleich zu meinen Überlegungen raus, sonst verliere ich den Faden.