Seite 1 von 1
#1 Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 07:52:00
von Saberhagen
Moin,
nach langer Abstinenz (Sohnemann hat viel Zeit eingefordert) melde ich mich gleich mal
mit einem neuen Problem. War am Samstag mal wieder fliegen und musste feststellen das keiner meiner Akkus so richtig druck hatte. Jetzt stellt sich mir die Frage, hab ich die alle ruiniert dadurch das ich sie 3 Monate lang voll geladen gelagert habe oder ob es nur einfach zu kalt war ( 10 Grad ca. ) hab bedenken das ich die hochstromfähigkeit ruiniert habe. Aber dann gleich bei allen 8 Akkus?
Mit Flugwind dürften die Akkus auf gute 4-5 Grad abgekühlt sein.
Was ist wahrscheinlicher? Kälte oder akkus Platt?
Gruß mike. p
#2 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 07:56:14
von Crizz
Kann man pauschal nicht sagen, Fakt ist das sie bei z.b. 10°C weniger Leistung haben als bei 20°C ( Zellentemp. ). Wenn man sie dann quält geht´s schnell mit der Spannung in den Tiefentladungs-Keller, und dann schafft man sie erst richtig auf. Von daher sollte man sicherstellen, das sie zumindest "Zimmertemperatur", also etwa 18 - 20 ° C , haben.
Nach 3 Monate lagern hätte ich sie vorher auf jeden Fall mal an den Lader angeklemmt und mit Balancer nachgeladen - einfach um sicherzustellen, das nicht ne EInzelzelle an Saft verloren hat. Im nachhinein zu spekulieren macht da wenig Sinn, wenn der Zustand vor dem Flug unbekannt ist
Wenn sie hinüber sind dürfte das aber beim laden auffallen - wie verhalten sie sich da ?
#3 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 08:45:16
von Saberhagen
Hi Crizz,
ich hatte aufgrund eines Tipps vom Kumpel die Akkus 2 Wochen vor dem Fliegen mit dem Lader Storage Programm auf Lagerladung gebracht.
Beim Laden war keine Aufälligkeit zu verzeichnen. Alle Zellen hatten die gleiche Spannung.
Aber eine andere Merkwürdigkeit habe ich beobachtet die letzten Tage.
Ich habe gelesen, um Lipos aus dem Winterschalf zu holen, einmal auf 9V (also 3V pro Zelle) entladen und dann normal wieder laden, dann wären sie wieder Fit.
Also hab ich mal an meinem Lader das Lipo Dischargeprogramm gewählt und 9V (3S) war vorgegeben, also los gehts dachte ich mir, entladen mit 0,5A.
Als der Lader "Fertig" signalisiert hatte, waren aber die einzelnen Zellspannung doch sehr unterschiedlich. Zelle 1 - 3,5V, Zelle 2 - 2,9V und Zelle 3 - 2,85 V.
Und das irgendwie bei jedem Akkus so in der Art. Das gibt mir doch ein wenig zu denken. Beim Laden später haben sich die Zellen wieder normal angeglichen und blieben auch stabil.
Ach es ist doch normal, dass beim Entladen die Spannung von 10,5V relativ schnell dann auf 9V runtergeht oder?
Ach und wir reden im Moment von 3S Akkus

#4 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 08:55:04
von TimoHipp
Das die Zellen wenn die Akkus ne weile liegen etwas auseiander laufen habe ich auch schon beaobachtet. Wobei ich hier aber von 0,05V spreche mehr nicht. Ich würde die Zellen am Lader langsam laden sodas der Balancer es auch Packt die Zellen anzugleichen. Sprich wenn dein Balancer 300mAh kann würde ich mit 400mAh Laden. Das dauert zwar ne weile aber dafür sollten dann die Zellen alle gleich sein.
Das bei unter 10°C aus den Akkus nichts mehr kommt ,kenne ich leider auch und ist normal. Wenn sie kalt sind und man viel Strom zieht mag der Akku das auf dauer auch nicht. Vorwärmen ist hier also Pflicht.
Was das Lagern angeht. Gute frage ob es den Zellen was aus gemacht hat. Voll sollte man sie nicht lagern. SLS schreibt z.B. bei Zellen Spannung von 3,8V ~ 30%
Langsam laden, dann vorwärmen und dann fliegen.
Dann wirst sehen was fakt ist.
Timo
#5 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 08:58:13
von Saberhagen
Also die große Differenz bei der Zellspannung war erst NACH dem entladen mit dem Lader aufgetreten. Nach dem "liegen" war eigentlich alles ok, zumindest hab ich das beobachtet als ich sie auf Lagerspannung gebracht hatte.
Als Lader verwende ich die E-Station BC6 von Bantam.
#6 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 09:05:57
von Crizz
Das ist wieder der Blödsinn mit den Entladeprogrammen, die nur die Pack-Spannung heranziehen. Gerade beim entladen driften die Zellen immer weiter, je näher sie dem Kapazitätsende kommen - und umso höher der Laststrom ist. Deshalb kann man sowas nur machen, wenn der Lader entweder bei erreichen der Entlade-Schlußspannung der ersten Zelle abschaltet, oder wenn man dabei die Zellspannungen selber überwacht und dann abschaltet, wenn die erste Zelle die Grenze erreicht hat. Ich habe schon öfter beobachtet, das Packs z.b. ab 3,5 V mitunter sehr schnell einbrechen, wenn die erste Zelle dann auf 3.0 ist können die anderen noch 3,3 V und mehr haben. Wenn ich jetzt mit nem Progi entlade, das bei 9 V Pack-Spannung abschaltet, kann eine Zelle auf 2,6 V sein, während die beiden anderen noch 3,2 V haben. Trotzdem ist die eine Zelle dann de fakto schon im Bereich der Tiefentladung. Nicht so gut.
#7 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 09:06:49
von TimoHipp
Ist jetzt mal etwas spekulation....
Wenn sich der Innenwiderstand der Zelle durch das "Voll" liegen lassen etwas geänder hat, dann entladen sich die Zellen unterschiedlich.
Deswegen voll laden, vorwärmen , fliegen, dann die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Und lieber etwas weniger fliegen
Timo
Saberhagen hat geschrieben:Also die große Differenz bei der Zellspannung war erst NACH dem entladen mit dem Lader aufgetreten. Nach dem "liegen" war eigentlich alles ok, zumindest hab ich das beobachtet als ich sie auf Lagerspannung gebracht hatte.
Als Lader verwende ich die E-Station BC6 von Bantam.
#8 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 09:07:45
von TimoHipp
Crizz hat recht auch ne möglichkeit. Gibt es aktuelle Lader die nur auf die Gesamtspannung schauen ?!?!
Timo
Crizz hat geschrieben:Das ist wieder der Blödsinn mit den Entladeprogrammen, die nur die Pack-Spannung heranziehen. Gerade beim entladen driften die Zellen immer weiter, je näher sie dem Kapazitätsende kommen - und umso höher der Laststrom ist. Deshalb kann man sowas nur machen, wenn der Lader entweder bei erreichen der Entlade-Schlußspannung der ersten Zelle abschaltet, oder wenn man dabei die Zellspannungen selber überwacht und dann abschaltet, wenn die erste Zelle die Grenze erreicht hat. Ich habe schon öfter beobachtet, das Packs z.b. ab 3,5 V mitunter sehr schnell einbrechen, wenn die erste Zelle dann auf 3.0 ist können die anderen noch 3,3 V und mehr haben. Wenn ich jetzt mit nem Progi entlade, das bei 9 V Pack-Spannung abschaltet, kann eine Zelle auf 2,6 V sein, während die beiden anderen noch 3,2 V haben. Trotzdem ist die eine Zelle dann de fakto schon im Bereich der Tiefentladung. Nicht so gut.
#9 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 09:43:06
von Saberhagen
Ok ich mach mal einen Vergleichstest....
Habe eben einen neuen 1800er Rockamp erhalten. Werde den und einen meiner relativ neuen "vermutlich kaputten" SLS ZX mal voll-laden und dann mal testen.
Ich berichte dann wie es aussieht

#10 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 09:58:16
von Sniping-Jack
3Monate vollgeladen überwintert?
Das killt deine Zellen zar nicht vollens, aber statt 25C haben sie nun vielleicht noch 10C, eher weniger, je nach Lagerdauer und Lagertemperatur.
An Kappa haben sie auch verloren und wenn sie dann auch noch kalt geflogen werden....prost mahlzeit.
Wie oben schonmal vorgeschlagen: Wen du die benutzt, wärme sie vor. Ich lege sie einfach auf die Heizung, das bringt sie etwas über Zimmertemperatur. Und besser nur mit 0,5C laden und die ersten paar mal wirklich die einzelnen Zellen überwachen. Beim Fliegen dann den timer eher kürzer stellen, so dass du nicht viel mehr als 60% der noch vorhandenen Kappa nimmst.
Wenn du mit den Zellen schonend umgehst, solltest du in einem etwas reduzierten Bereich (also 60 statt 70% Entladung) durchaus noch brauchbare Resultate bekommen. Je nach Antrieb merkst du vielleicht sogar kaum nen Unterschied. Aber gegen frische Zellen sind deine nun eindeutig hinterher.
Ich habe selber einige Zellen von 2007/2008 voll gelagert und ALLE haben seither einen Schlag weg, was Druck und Kappa betrifft. Aber 2/3 sind immer noch im Einsatz und haben seither auch nicht weiter nachgelassen. Man muss solche Zellen also nicht abschreiben, aber für echte Power sollte man dann halt Neue ordern und diese eher für's Gemütliche nehmen. Da ist dann alles noch im Lot.
#11 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 10:05:20
von Kraftei
Hallo,
also die Temperatur spielt schon eine recht hohe Rolle.
Ich denke besonders wenn die Zelle nicht mehr so doll sind.
Ich habe für meine 450er Hubis 2000 Kokam mit 15C. Die 4 Akkus sind zwischen 2-3 Jahre alt.
Wenn sie kalt sind (15 Grad ca.) habe sie nicht mehr sehr viel druck.
Beim Hallenfliegen lege ich sie erst mal auf die Heizung und lasse sie erst mal min 15Min wärme tanken.
Die höhere Drehzahl ist deutlich hörbar wenn der Akku warm ist ca. 40 Grad.
Gruß Ralf
#12 Re: Lipos kaputt oder doch nur zu kalt?
Verfasst: 02.03.2009 10:10:11
von Saberhagen
Also ich hab mal einen kurzen, wenn auch nicht wirklich aussagekräftigen vergleich gemacht.
Habe einen neuen Rockamp 1800er und einen nicht ganz so neuen SLS ZX 2200er verglichen.
Beide vollgeladen, etwas aufgewärmt und dann Schubtest.
Also drinnen (ich weiss sollte man nicht unbedingt im Wohnzimmer machen, aber ich wollte es unbedingt wissen und nicht auf besser wetter warten),
nach dem Vorwärmen haben bei in etwa die selbe Zugkraft als auch
hörbare Motordrehzahl. Ob ich daraus aber irgendwelche schlüsse ziehen kann wage ich zu bezweifeln, auf alle fälle kam es mir so vor, als wäre es dennoch besser vom Zug als am Samstag auf dem Feld.
Ich gebe also die Hoffnung nicht auf.... schon allein wegen meiner relativ neuen 4S 5000er die recht teuer waren
Gelagert wird jedoch definitv nur noch bei Lagerspannung.
P.S: Ich habe die Akkus am Samstag nicht wirklich rangenommen, als ich gemerkt habe, dass es eher mau ist, habe ich nur noch halbgas und halbe flugzeit entnommen. Zumindest das denke ich, habe ich richtig gemacht
