Seite 1 von 1

#1 JIVE 60+ LV AUSLEGUNG FLYBARLESS

Verfasst: 04.03.2009 18:04:18
von MacD
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias Demski, bin ursprünglich aus Berlin-Lichtenrade und wohne seit 13 Jahren in Santiago de Chile und bin seit einem Jahr den Helis verfallen, restlos...
Da hier die Heli-Gemeinde recht dürftig ist, bin ich auf auf die Entfernung auf diese Art von Information- und Erfahrungsaustausch angewiesen.
Ich bin gerade dabei meinen TRex 500 auf flybarless umzubauen und habe Fragen über Fragen. Durch die weite Entfernung zur zivlisierten Heli-Welt ist der Beschaffungsweg recht lang und teuer...

Erstmal zu den vorhandenen Komponenten:
Heli: TRex 500
Rotorkopf: GAUI, 2-Blatt-flybarless,
Motor: Scorpion 1900 KV
Motorritzel: 15 Zähne
Batterie: Thunder Power 5s
Servos: 4 x Align DS520 (TS und Heck)
Stabi-System: GyroBot 900 (gestern angekommen :D )
Regler: JIVE 60+ LV und die Programmierkarten I und II (kommt morgen mit einem Freund aus Deutschland an :D )
Flugstil: Rundflug, leichtes 3D.

1.- Ich bin mir, obwohl ich ihn bereits gekauft habe, beim JIVE 60+ LV nicht sicher, ob er nicht zu unterdimensioniert ist. Obwohl ja 60+ mindestens 60 A bedeutet, bei ausreichender Kühlung (ich werde ihn unter dem Heli anbringen, zwischen den Kufen).

2.- Dieses Problem der Motorerkennung (Induktivität?) des JIVES, ist das eigentlich nun bei neuesten SW-Versionen gelöst? Hatte eine Mail an Kontronik geschickt, aber keine Antwort erhalten, und heute nochmal eine :| .

3.- In der Anleitung des JIVE steht die Empfehlung eine redundante Batterie-Versorgung (4-Zellen NiMH) zu verwenden. Ist damit eine Stützbatterie gemeint, so wie in dem Test hier im Forum von Heino Schacht? Ist diese wirklich notwendig, da der Platz im TRex ja nicht gerade gross ist.

4.- Bei Henseleit habe ich gelesen, dass flybarless-Systeme mit (wesentlich) geringerer rpm auskommen. LF-Technik (GyroBot Hersteller) meinte, dass dem nicht so ist und flybarless in der Regel die gleichen rpm brauchen.

5.- Die Überprüfung des Reglers auf Überlastung die in der Anleitung beschrieben wird, schnall ich einfach nicht. Wie genau funktioniert das?

So, das wärs erstmal. Ach so, habe einen Blog vom Umbau, wen's interessiert: http://web.me.com/mdemski/TRex_500_Flyb ... ommen.html

Vielen Dank für Eure Antworten im vorraus, und wer mir zuerst antwortet, dem schicke ich ne Tüte Sonnenstrahlen von unserem Sommer :D

Gruss

Matthias

#2 Re: JIVE 60+ LV AUSLEGUNG FLYBARLESS

Verfasst: 10.04.2009 16:09:52
von RedBull
Hallo Matthias,

ich habe meinem Logo 400 heute auch einen JIVE 60+LV spendiert, allerdings habe ich gerade einen Hacker A40 10S 1600kV in Betrieb und nicht den 1900er SCORPION!
Mit dem Hacker Motor läuft der JIVE 60+ sehr gut und ist auch sicher nicht überfordert, er bleibt wie Motor und Akku unter 40°C.

Bei Vollpitchstarts zieht er zwar kurzfristig 86A aber das dürfte ihm nichts ausmachen, soweit ich gelesen habe vertragen die JIVE bei ausreichender Kühlung das Doppelte an Strom, abgesehen davon ist das ein provizierter Wert welcher beim Fliegen sowieso nicht vorkommt!

Eine Seltsamkeite habe ich allerdings, die beiden Logs im Anhang wurden mit 57 bzw 63% Regleröffnung geflogen, ein Versuch mit 60% Öffnung zu fliegen scheiterte weil der Regler bei dieser Öffnung zwei mal abschaltete Gott sei Dank stand der Heli dabei noch am Boden :shock:
Ich habe dann die Regleröffnung auf 59% geändert und siehe da alles wieder OK :?:
Kennt das Verhalten vom JIVE?

Anbei noch zwei Logs vom JIVE 60+LV + Hacker A40 10S 1600kV + Zippy-H 3300 5S1P