Seite 1 von 2

#1 Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 08.03.2009 11:24:04
von tracer
Hmm, irgendwie spinnt mir im Moment eine Idee für ein "Langzeitprojekt" durch den Kopf.

(Ok, das sind bei mir eigentlich alle Modelle :) )

Ich finde dieses Rumpf sehr schön, um den Preis angemessen:
http://www.hobbydirekt.de/Neuheiten-200 ... 38978.html

Hier sind ein paar Bilder mehr:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 26&start=0

Was ich habe:
- 500er Mechanik, inkl aller Komponenten
- Beleuchtungsmodul

Was ich nicht habe
- 8-Kanalempfäner (inkl. passendem Sender)
- virtuelles Stabisystem, für 2 Blatt-Rotorkopf (linksdrehend)
- Geld/Zeit ;)


Was ich nicht weiss:
- Wie bekomme ich den Heckrotor nach link (einfach da Gehäuse drehen?)
- Muss ich ausser der Wirkrichtung des Freilaufs noch was ändern?
- Welches Stabisystem bietet sich dafür an?

#2 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:13:54
von avalon
tracer hat geschrieben: Was ich nicht weiss:
- Wie bekomme ich den Heckrotor nach link (einfach da Gehäuse drehen?)
Die einfachste Methode. Allerdings wandert dann die komplette Anlenkung auch nach oben,
ein "Hardcore-Scaler" bekommt wahrscheinlich einen Herzinfarkt, wenn er das sieht :wink: .

Wenn das Gestänge unten bleiben soll, brauchst Du einen anderen Umlenkhebel samt Halterung,
k.A. ob´s sowas zu kaufen gibt, oder ob hier der Modellbauer gefragt ist.
tracer hat geschrieben: - Muss ich ausser der Wirkrichtung des Freilaufs noch was ändern?
Die Laufrichtung des Motors :P .

Außerdem wären farbneutrale Blätter ganz schön, sonst ist der Aufdruck unten.
tracer hat geschrieben: - Welches Stabisystem bietet sich dafür an?
Zum "scalen" sollte das Gaui GU-365 (€ ca. 200,-) ausreichen.

#3 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:15:37
von tracer
avalon hat geschrieben:Wenn das Gestänge unten bleiben soll, brauchst Du einen anderen Umlenkhebel samt Halterung,
k.A. ob´s sowas zu kaufen gibt, oder ob hier der Modellbauer gefragt ist.
Hmm, was mir da, nach dem Einwurf von Egbert im Chat, eher Sorgen macht, ist der Rumpf im Heckbereich.

#4 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:16:23
von Digger
wäre ne gute idee.

ich finde, es sieht in der 600er klasse noch besser aus. :D

#5 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:18:31
von tracer
Digger hat geschrieben:ich finde, es sieht in der 600er klasse noch besser aus. :D
Klar, und der riesige von Vario mit den 2 Booster Turbinen ist noch geiler ...
Aber der 500er wäre noch halbwegs finanzierbar im Moment.

#6 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:19:32
von Digger
tracer hat geschrieben:
Digger hat geschrieben:ich finde, es sieht in der 600er klasse noch besser aus. :D
Klar, und der riesige von Vario mit den 2 Booster Turbinen ist noch geiler ...
Aber der 500er wäre noch halbwegs finanzierbar im Moment.

das stimmt :oops:

warte auf den Protos 600 :mrgreen:

#7 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:25:24
von tracer
Digger hat geschrieben:warte auf den Protos 600 :mrgreen:
Ändert auch nichts dran, dass ich nen Tarot hier habe :)

#8 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 15:27:49
von Digger
irgendwann kommt bei mir auch ein heli in einen rumpf, natürlich mit einziehfahrwerk und noch irgendwas. :D


ein 500er muss nicht das schlechteste für einen rumpf sein :mrgreen:

wäre auch ne überlegung wert :D

#9 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 16:19:48
von avalon
Digger hat geschrieben: ein 500er muss nicht das schlechteste für einen rumpf sein :mrgreen:

wäre auch ne überlegung wert :D
Ich habe einen 450 in eine Hughes 500 gesteckt, der ist so groß
wie ein 500 Trainer, kürzer, dafür höher und wuchtiger.
Ein 500 mit Rumpf dürfte vom Flugbild in der Gegend 600 sein :wink: .

Ein 600 im Rumpf geht wahrscheinlich gar nicht mehr in mein Auto rein :cry: .

#10 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 16:53:59
von haihappen
Hi Micha,
guggst du hier, da sind die Daten zu dem align-Rumpf zu finden.

#11 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 17:22:15
von powerpaul
...nach dem Umbau auf Linksdreher muss auch noch der komplette Kopf umgebaut werden, sonst geht die Taumel bei pos. Pitch, nach unten. Mir gefiehl`s nicht, wenns nicht stört kann man`s auch lassen.
Oder man kann sich noch nen Stabi leisten und schmeißt den ganzen Balast, von allem unterhalb des Zentralstückes, über Bord. :wink:

#12 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 17:24:15
von tracer
powerpaul hat geschrieben:...nach dem Umbau auf Linksdreher muss auch noch der komplette Kopf umgebaut werden
Nö, wenn Scale, dann ohne Retro Paddel.

Sieht doch sonst nicht aus.
powerpaul hat geschrieben:sonst geht die Taumel bei pos. Pitch, nach unten.
Ob Du die Blatthalter vorlaufend oder nachlaufend ansteuerst, ist doch eigentlich egal.
Ist eh nur ein Vorzeichen im Swash-Menu.

#13 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 17:59:37
von powerpaul
ja klar, nur ein Vorzeichen...dann aber mit runtergehender Taumel bei pos. Pitch

#14 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 18:01:37
von Evil Dead
Hi,

dein Heckrotor kann da bleiben wo er ist.

mit etwas nachlackieren und ner kleinen Matte Glas kannst du die Abdeckung hinten umdrehen - dürfte kein großes Problem sein.

Hier mal Impressionen vom Erstflug - leider nur kurz, war saukalt ;o)

http://www.youtube.com/watch?v=bf4ASuS76T4

Wenn du von irgendwas Detailbilder brauchst, geb bescheid - kann ich dir machen.

Gruß, Ralf

#15 Re: Airwolf in 500er Rex-Klasse

Verfasst: 09.03.2009 18:11:27
von tracer
powerpaul hat geschrieben:.dann aber mit runtergehender Taumel bei pos. Pitch
Das ist bei jedem Heli mit nachlaufend angesteuerter TS so, was stört Dich daran?