Seite 1 von 1

#1 Scale T-Rex anstatt 3D

Verfasst: 08.08.2005 18:38:01
von Tyson
Hallo zusammen,

ich hab' seit einiger Zeit einen T-Rex V2, als ich ihn gekauft habe war ein Feigao BL-Motor EHS B30-2820-14S (Größe 27,6mm x 48mm, Wellendurchmesser: 3,17 mm, Gewicht: 136 g, UPM/V: 2.820) mit dabei.
Doch was mich daran stört ist sein hohes Gewicht, vor allem jetzt wo ich mich dazu entschlossen habe eher scalemäßig unterwegs zu sein, als 3D.

Nachdem ich mir nun einen Jetranger-Rumpf geleistet hab', möcht' ich noch ein wenig Gewicht einsparen, und wo fang' ich da an?-natürlich beim Motor !

Kann mir jemand von Euch einen bestimmten Motor empfehlen der eher auf Flugzeit als auf Power ausgelegt ist ???

Als Akkus verwende ich 3 Zellen LiPo Thunder Power 11,1 V, 2100mA, belastbar mit bis zu 10, die ich natürlich gerne weiterverwenden möchte.
Als Regler fungiert ein Tsuami30.

Für zahlreiche Antworten wäre ich Euch echt dankbar :lol:

Viele Grüße
Markus

#2 Re: Scale T-Rex anstatt 3D

Verfasst: 08.08.2005 20:16:27
von Plextor
Tyson hat geschrieben:
Nachdem ich mir nun einen Jetranger-Rumpf geleistet hab', möcht' ich noch ein wenig Gewicht einsparen, und wo fang' ich da an?-natürlich beim Motor !


Hallo Markus
Das ist leider ein ganz schwieriges Thema . Die meisten Helipiloten hier fliegen kein Scale , was nicht heist das dir nicht geholfen werden kann :D

Motor
Du darfst nicht vergessen das du gerade mit einem Rumpf mehr Gewicht mitnimmst und das du eigentlich weniger Luft unter den Rotorblättern hast , durch den Rumpf eben. Es nützt nichts sich einen sog. " Mädchenmotor" einzubauen. Er muss schon Dampf haben und auch genug Drehmoment besitzen !
Ich flog mit dem Rex und einem Rumpf mit einen 400 DH Motor . Zu schwach ... geht zwar aber das war nix.

Der Motor der gut sein soll ist der 450 TH , habe ihn leider noch nicht im Rumpf geflogen . Ich persönlich fliege einen 280/10 von Causemann , der zwar genug Power hat , aber nur nach einer Modifikation von Frank Schwaab , im Orginal kann ich ihn nicht empfehlen.

Frank Schwaab stellt SHP Motoren her , den SS23 ... der ist mit unter ein Hammer Motor , habe ich nicht gestestet , aber gesehen .
Ich würde auf jeden Fall einen Aussenläufer empfehlen.

Gerade mit Rumpf geht die Flugzeit drastisch in den Keller , zumindest bei mir war das so .

Akku
Stärkerer Motor in Verbindung mit dem Rumpf erfordert auch einen guten Akku . Mein Thunderpower hat dabei dicke Backen gemacht ! Alles ab Kokam 2000 ist ein muss !

Tsunami 30 im Rumpf
Wichtiges Thema gerade beim Flug mit Rumpf !
Das Bec wird mal schneller überlastet , gerade wenn du den Rumpf zu hast . Lüftungsschlitze sind im Rumpf wichtig , Einlass und Auslass.
Anbei noch ein kleiner Film wie ich den Tsunami eingebaut habe.
Als erstes Kühlkörper auf das BEC . Dann den Tsunami unter dem Hauptzahnrad und soweit abgeschottet das das Lüfterrad den Tsunamit schön kühlen kann .

Im Rex ohne Rumpf geht das mit dem Bec besser ... kommt ja genug Luft ran !

Ganz wichtig im Betrieb mit LED´s ! ! ! !

Es gibt Blinkmodule die an dem Empfänger angeschlossen werden ( freier Kanal ) . Leider wird dabei das sehr kleine Bec des Tsunami´s überlastet und du hast dann einen feinen Absturz wie ich ihn hatte .
Du musst auf jeden Fall ein Blinkmodul haben was eine externe Stromversorgung hat . ( Jürgen 110 hat so eins )

Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben ..... ich würde vielleicht erstmal den 450 TH nehmen ..... Agrumi hat den auch drin ???

Bye

#3 Re: Scale T-Rex anstatt 3D

Verfasst: 08.08.2005 20:59:59
von gerby
Hallo Markus
Ich kann dir verraten, dass ich zu etwa 100% Plextor's Antwort zustimme. Ich habe heute den Abholzettel von der Post gekriegt, dass ich morgen den 450TH Motor für meine Agusta abholen kann. Ich bin gespannt, ob dieser Motor wirklich ein Ampère-Monster ist, oder ob er die ca. 840 Gramm meiner Agusta zuverlässig und sparsam in der Schwebe resp. im Rundflug halten kann. Wie Plextor geschrieben hat, ist Lüftung und eine gute Stromversorgung inkl. BEC (einfach ausgedrückt) das A. und O. in einem schweren Scale Heli. Ich habe eine flache PolyQuest PQ 2200 welche gerade noch in die Rumpfspitze passt. Auf der anderen Seite bemerkt, fliegt man ja (eigentlich) mit einem Scale Rumpf keine 3D Figuren, welche den Motor, Akku und das BEC an die Grenze bringen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich solche Manöver gar nicht kann... he-he.
Der von dir erwähnte TP 2100 sollte auf jeden Fall genügen, um deinen Ranger zu bewegen. Aber Leistung ist nicht alles - Gewicht einsparen hilft auch. Der 450TH hat nicht einmal die Hälfte an Gewicht deines Feigao (nur ca. 55 gr.). Nach dem Wochenende kann ich dann hoffentlich mitteilen - ob der Motor die gewünschte Leistung erbringt. Ich werde erst ein 11er Ritzel einbauen. Meine angestrebte Kopfdrehzahl liegt so bei 2100 - 2200 U/Min. Da mein T-Rex aber sehr schwer geworden ist - benötige ich mehr Saft als "normal". Auch habe ich mit der Heckstabilisierung noch einige Probleme. Der momentan eingebaute Align Motor bringt bei ca. 1900 U/Min den Heli zum Schweben, aber mehr geht nicht. Der Heckrotor hat bei dieser Drehzahl zuwenig Leistung, um ein Wegdrehen beim Pitchgeben kompensieren zu können. Aber wir werden das Problem in den Griff kriegen. Sicher - ehm - vielleicht.
Schön, dass sich noch mehr Heli Freaks für Scale interessieren.
Gruss, Daniel

#4

Verfasst: 08.08.2005 21:54:58
von helihopper
Hi,

der Axi 2212/12 könnte auch passen. Zieht meinen 670 gr. Rex recht gut und mit gutem Schmackes durch die Gegend. Wird in nem 300 Gr. schwereren Rumpfheli auch gehen.


Cu

Harald

#5

Verfasst: 09.08.2005 00:16:20
von Tyson
@ all

Danke für Eure schnellen Antworten.


@Plextor

1. Wo gibt's die Kühlkörper für den Tsunami ?
2. Wie ist es jetzt mit der Temperatur, keine Probleme mehr ?
3. War das Kabel für den Programmieranschluss so lange, oder hast Du einfach ein Flachbandkabel vom PC angelötet ?

An Blinkmodule hab' ich erst mal noch nicht gedacht.


@ gerby

Bin gespannt was Du über den Motor berichten kannst, wo gibt es den ?
Bisher wiegt mein T-Rex mit Jetranger-Rumpf 818gr. - unlackiert !!!
Der Feigao bringt ihn ohne Probleme in die Luft, doch weiß' ich nicht wie lange, hab's noch nicht getestet - sch.... Wetter !

Freu mich schon auf Mi.-morgen, da hab' ich Dienstende und bin gespannt was Ihr noch zu berichten habt bis dorthin....
:thumbleft:


Viele Grüße

Markus

#6

Verfasst: 09.08.2005 08:44:55
von Plextor
Tyson hat geschrieben:@ all



@Plextor

1. Wo gibt's die Kühlkörper für den Tsunami ? Elektronikgeschäft wie Conrad
2. Wie ist es jetzt mit der Temperatur, keine Probleme mehr ? Handwarm :D
3. War das Kabel für den Programmieranschluss so lange, oder hast Du einfach ein Flachbandkabel vom PC angelötet ? richtig erkannt

An Blinkmodule hab' ich erst mal noch nicht gedacht.


@ gerby

Bin gespannt was Du über den Motor berichten kannst, wo gibt es den ? www.e-heli-shop.de
Bisher wiegt mein T-Rex mit Jetranger-Rumpf 818gr. - unlackiert !!!
Der Feigao bringt ihn ohne Probleme in die Luft, doch weiß' ich nicht wie lange, hab's noch nicht getestet - sch.... Wetter !

Freu mich schon auf Mi.-morgen, da hab' ich Dienstende und bin gespannt was Ihr noch zu berichten habt bis dorthin....
:thumbleft:


Viele Grüße

Markus

#7

Verfasst: 09.08.2005 11:42:08
von calli
@Plextor: Womit hast Du die KK aufgeklebt?

#8

Verfasst: 09.08.2005 11:43:52
von picolo82
jo mit wärmeleitpaste hab ich das gemacht carsten mit etwas sekundenkleber verühren hält bombig muss man aber sehr schnell sein sonst is es zu früh hart

#9

Verfasst: 09.08.2005 11:50:52
von calli
@picolo82: Ah, darauf muss man erst mal kommen ;-)

Ich habe beides, bin aber beim Preis von Wärmeleitkleber erst mal rückwärts umgefallen ;-)

Ich habe noch so Leitpads, die habe ich jetzt erst mal drunter, dann den KK mit einer Klammer drann.

#10

Verfasst: 09.08.2005 12:52:43
von picolo82
hm jo ich hab da so ne mini tubi gekauft bei conrad :-D
padas hatte ich auch aber das hält nicht so toll da hab ich zur sicherheit nen kabelbinder drum rum

#11

Verfasst: 09.08.2005 16:31:23
von Plextor
Hi

Ich habe das mit diesen tollen 2 K Kleber gemacht .... wahnsinnig teuer , aber hält .... naja was ist schon umsonst ... CA ist hierbei aber nicht geeignet da die Wärme nicht so gut übertragen wird wie dieser 2 K !
Calli ... bei Segor.de in Berlin gibt es auch Pad´s .

Bye

#12

Verfasst: 09.08.2005 17:17:42
von calli
@Plextor: Ich fand die Idee CA und Wärmeleitpaste zu mischen ganz pfiffig. Und Wärmeleitpads habe ich noch genug aus den alten CDROMs die für meine Motoren herhalten mussten. Meinen Behelfskühler (Alublech) hab ich damit thermisch verbunden und das geht wirklich gut.

#13

Verfasst: 10.08.2005 16:39:04
von Tyson
Hallo

hab' mir jetzt selber einen Kühlkörper für die BEC gemacht (siehe Bild).
Ist aus Alu, Maße ca.21mmx10mmx5mm, einfach im 1mm-Abstand eingesägt, sieht' zwar nicht so schön aus, müsste doch aber funktionieren-oder was meint ihr dazu ???
Die Masse sind so gewählt, daß der Kühlkörper über beide BEC's passt !
Muss ich jetzt nur noch mit Wärmeleitpaste fixieren !

@ gerby
Was macht der 450TH ?

Bin auf Eure Meinung gespannt !

Gruß
Markus

#14

Verfasst: 10.08.2005 17:01:57
von Richard
*ggg*, also mein Kühlkörper ist so groß wie der Tsunami 30 selbst ..sicher ist sicher..zur Zeit aber nur mit Kabelbinder fixiert, da er ja noch operiert wird (2x1,5A BEC, bzw. Testobjekt für das externe BEC oder Steckbare BEC).

Zum herumschweben reicht es allemal... und der Rotowind kühlt das ganze auf erträgliche Temp..

...reicht auf alle fälle oder sollte reichen die Größe...

Richard

#15

Verfasst: 10.08.2005 22:33:17
von gerby
gerby
Was macht der 450TH ?

Der liegt hier 'rum. Im Ernst - ist gestern angekommen - ein richtiger Winzling - mein erster "richtiger" Aussenläufer. Unglaublich, was der leisten soll, bei dieser Grösse und dem kleinen Gewicht. Ich komme momentan nicht dazu, am Heili weiterzubasteln. Hoffe jedoch, am Wochenende mehr Zeit zu finden (trotz Geburtstagsparty einer Freundin am Sonnabend). Man muss Prioritäten setzen -oder?
smile - gerby

edit: Am Sonntag erst weiss ich - wo ich die Prioritäten "geleget" haben werde - oder so.