Seite 1 von 1

#1 Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 11.03.2009 17:41:03
von Bara
hallo liebe rexler,

kann mir jemand einen motor empfehlen, den ich im hughes kleid fliegen kann ????

derzeit habe ich den original-motor 430xl mit 12 ritzel und einen kontronik-regler (40er) verbaut.
das geht mit dem setup schon recht gut, wünsche mir aber noch einwenig mehr flugzeit, deshalb
meine frage an euch, macht ein 450 ht motor sinn ??? oder gibt es noch ander alternativen ???
das kampfgewicht von knapp 1200g muss doch länger als 6 min in der luft bleiben.:-)

für eure hilfe bedanke ich mich schon jetzt.

gruss
christoph

#2 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 11.03.2009 19:54:41
von Grashopser
...ist der Rumpf so schwer, dass 420g Mehrgewicht zusammenkommen ?
es werden ja auch einige Trainerteile wie Haube Leitwerk und Streben demontiert.
Mit meinem Set-Up komme ich beim gemütlichen Fliegen auf 12 min.
Natürlich mit weniger Gewicht.
Der XL Motor finde ich, ist eigendlich ein gelungener Kompromiss, recht sparsam mit ausreichenden Leistungsreserven.
Der Saehan Akku hat bei 2500 mA/h nur 185g.

Gruß, Achim

#3 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 07:19:43
von Basti 205
Der 430 Xl ist nicht gerade ein Wirkungsgradwunder, besser ist da schon der 8er Scorpion, Masse will auch bewegt werden. :wink:
Bei mir kommt der Schwerpunkt auch noch ganz gut hin wenn ich zwei 2400er H5 in den Huges packe, damit habe ich flugzeiten um die 15 min.

#4 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 07:56:20
von frankyfly
Bara hat geschrieben:450 ht
meinst bestimmt den JGF 450TH. Stimmt schon, der ist ein echter Sparmotor (mit 11er oder 12 er Ritzel) aber wenn er Leistung bringen soll (13er oder 14er) wird auch der Stromhungrig und läuft nichtmehr im optomalen Berech.
Ich würde auch den 8er Scorpion (12er Ritzel) oder den 500th empfehlen.

#5 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:26:01
von Bara
hallo und guten morgen,

danke für eure hilfe, kann aber bei besten gewissen nicht glauben, dass ihr mehr als 12 min.
flugzeit habt. wie schwer seit ihr denn mit hughes rumpf ????

also hier mal meine ausstattung:
trex 450 se v2
3x hs auf taumelscheibe
1x 9257 auf heck
401 gyro
kontronik 40 75% regleröffnung
2500 lipoly
fasst empfänger
heliartist rumpf
325 carbon blätter bzw. auch holzis

dabei komme ich auf 1186g mit vollem akku !!!!

meine flugzeit beläuft sich auf ca. 7 min.

was mache ich falsch wenn es ander auf 15 min. bringen ?

ich fliege vielleicht nicht 100% scale, bei mir ist es etwas flotter.

habt ihr eine idee ??

gruss
christoph

#6 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:32:01
von frankyfly
Basti 205 hat geschrieben:wenn ich zwei 2400er H5 in den Huges packe
:wink:

#7 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:34:58
von Basti 205
Bara hat geschrieben: 2500 lipoly
heliartist rumpf
dabei komme ich auf 1186g mit vollem akku !!!!

meine flugzeit beläuft sich auf ca. 7 min.

was mache ich falsch wenn es ander auf 15 min. bringen ?
Basti 205 hat geschrieben:wenn ich zwei 2400er H5 in den Huges packe, damit habe ich flugzeiten um die 15 min.
damit meinte ich natürlich nicht 2S sondern 3s 2400 2P ;)
Das Abfluggewicht will ich dabei gar nicht wissen :)

7 min mit einem 2500er im Heliartistrumpf ist doch völlig ok.

#8 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:35:27
von Basti 205
mist zu langsam ;)

#9 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:41:20
von Bara
hallo frank,

sorry habe ich überlesen.

auf welches abfluggewicht kommst du denn ????


gruss
christoph

#10 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:51:17
von Basti 205
Bara hat geschrieben:auf welches abfluggewicht kommst du denn ????

das üben wir noch :blackeye:

Na gut, da ich in etwa die gleiche Ausstattung wie du habe schätze ich das Gewicht mit zwei Akkus mal auf 1,4 kg.
Ok, der Rigidkopf wird etwas leichter als der standard Paddelkopf sein und vielleicht auch etwas weniger Luftwiederstand haben aber daran solls nicht liegen.
Wenn dann liegts natürlich an meienm Wirkungsgradwundermotor :lol:

#11 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 09:56:32
von avalon
Hallo Bara,

wenn es um Flugzeit geht empfehle ich Dir den Scorpion 2221-10.
Hat nicht den Dampf vom -8, ist aber deutlich sparsamer.
Ich komme mit nem 2200 auf 7-9 min Flugzeit (2400 U/min), statt 6-7 min mit dem -8.
Allerdings wiegt meine "Dicke" auch nur ca. 1100 g.

Der 450TH ist ist zwar auch sparsam, aber m.M.n. viel zu schwach.
Der hat schon Mühe mit meinem anderen Rumpfheli (ca. 800g).

#12 Re: Motorfrage für Hughes 500 mit 450SE-V2

Verfasst: 12.03.2009 10:33:25
von Basti 205
Der 450Th ist für einen Heli mit Heliartistrumpf meiner Meinung nach ungeeignet.
Der 450Th eignet sich sehr gut zum schweben und rundfliegen mit einem nackigem 450er, wenns etwas flotter wird und dann auch noch der schwehre Heliartistrumpf dazu kommt bewegt sich der 450 TH schon über dem Punkt seines besten Wirkungsgrades. Die Wirkungsgradkurve fällt bei dem TH doch sehr schnell ab wenn man ihn vordert.

Mein Motor liegt Leistungsmäßig zwischen dem HK 2221 8 und dem 6 Winder. Bei Drehzahlen um die 2400 Upm fliege ich gerade mal bei 45% Regleröffnung :oops: habe aber trotzdem recht annehmbahre Flugzeiten, kommt halt immer drauf an wie man sich mit dem Pitch beherscht.
Ein Antrieb der 13° pitch bdie 3000 Upm Durchzieht kann natürlich auch böse am Akku saugen aber ich fliege mit dem Rumpf ja ich nicht mehr solche Drehzalen.
Ich mag es halt einfach nicht wen mir der "sparsame Motor" bei Vollpitch gnadenlos in die kniehe geht und dabei einen richtig miesen Wirkungsgrad hat. Da soll er 80% Leistung lieber in Bewegung umsetzen als durch seinen hohen inenwiederstand ein zu brechen und dabei 50% in wärme um zu wandeln.