Seite 1 von 1

#1 Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:11:57
von toper
Hallo
Ich möchte mein Hyperion an einem Generator der US-Army von 1968 betreiben. Dieser erzeugt Gleichstrom. Die Spannung kann ich bis 24V runter drehen. Vieleicht noch ertwas weniger wenn ich mit der Drehzahl runter gehe (Teste ich mal wenns etwas wärmer draußen wird).
Mich würde interessieren wie der Hyperion auf Überspannungen reagiert. Schaltet er nur ab oder ist er gleich putt. Hat da schon einer Erfahrungen machen müssen?

#2 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:26:02
von Crizz
Der reagiert ganicht, der hat nen eitbereichseingang für 10 .... 28 V DC. Solange du nicht drüber hinaus kommst ist das kein Problem. Solltest dann nur im User-Setup des Laders ( auf Ch.1 ) noch die Eingangsspannung für den Lader und den maximalen Strom des speisenden Netzteils ändern, dann gibt´s da auch im Betrieb kein Problem.

Hatte mein Hyperion anfangs an einem 24 V Netzteil betrieben, weil ich kein leistungsfähiges 13.8 V hatte. Ging genauso wie an Autobatterie oder 13.8 V Netzteil.

Die eingegebenen Daten braucht das Hyperion nur für die Leistungsüberwachung, um das Netzteil nicht zu überlasten. Wenn das z.b. nur 10 A bringt wird damit vermieden, das bei entsprechenden Lade-Einstellungen mehr Strom gezogen wird.

#3 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:32:25
von toper
Der Generator bringt übrigens so um 1,6kw.

Ich habe was vergessen zu erwähnen.
Der Lader geht ja während dem landen immer mal kurz mit dem Ladestrom runter auf null und gleich wieder hoch. Das erzeugt ja starke Lastschwankungen. Ich befürchte halt, dass dadurch der Generator mit der Drehzahl stark schwankt und dann Überspannungen erzeugt.

Auf meinem Hyperion steht bis zu 26V. Ich meine auch irgentwo was von 28V gelesen zu haben. Was stimmt da eigentlich.

Ich möchte den Lader direkt am Generator betreiben. Ohne Netzteil dazwischen.

#4 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:42:08
von Crizz
Der Lader geht nach 55 Sekunden mit dem Ladestrom runter, ermittelt dann die Akku-Werte ( TCS, Innenwiderstand ) und regelt dann wieder hoch. Das passiert nicht schlagartig, sieht man wenn man sich das mal mit der EOSView-Software anschaut.

Der Generator dürfte selbst wenn du 360 W Last schlagartig zu- und abschaltest nicht soweit regfeln, das er immense Überspannung erzeugt. Selbst alte mechanische Regler sollten da ausreichende Genauigkeit haben um das in Grenzen zu halten. Und bei nem 1,6 kW-Generator sind 360 W nichtmal 25 % Last, das dürfte unkritisch sein. Sonst bliebe nur die Möglichkeit das mal im Versuch zu ermitteln, dazu reichen Halogenlampen absolut aus bzw. sind sogar sehr gut geeignet, da Glühlampen Kaltleiter sind und im Einschaltmoment ein höherer Strom fließt als im Betrieb. Da kannste dann messen, was mit der Spannung beim auf- und abschalten der Last passiert. Brauchst halt paar Stück dazu, das ist die einzige Crux an der Sache.

#5 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:47:22
von Crizz
ach ja - Nachtrag : in meiner Anleitung zum 0610i Duo steht Eingangsspannung 10 - 28 V, gerade nochmal nachgesehen weil du mich verunsichert hast. Ich schau aber auch gern ncohmal, was sich im Lader einstellen läßt.......

Wenn du ca. 24 V bei deinem generator einstellen kannst biste eh auf der sicheren Seite, dann haste doch nach oben genug Luft für auftretende Eingangsspannungs-Schwankungen

#6 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 10:54:21
von toper
Mein Lader macht das aber während dem ganzen Ladevorgang immer wieder. Ist das nicht normal? Die Akkus lassen sich dann einwanfrei fliegen.

Ich habe gestern mal an einem 220V Generator von nem Freund geladen (Ist ein Markengenerrator). Da hat das zu starken Schwankungen gefürt. Der Generator hatte 1KW. Es gab Überspannungen bis min 280V und er ging auch unter 210V. Das Netzteil hat dann irgent wann abgeschaltet. Bin mir nur nicht ganz siecher ob durch Über- oder Unterspannung. Am Ausgang vom Netzteil gab es keine Überspannungen. Netzteil und Lader funktionieren noch.

Ich werde mal schauen ob ich da einen Verbraucher finde mit dem ich testen kann.

#7 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 11:03:03
von toper
Ich habe gerade mal geschaut. Es lassen sich 28V einstellen. Danke für den Tipp und Deine Unterstützung Crizz.

#8 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 11:10:36
von Crizz
Ein Wechselstromgenerator der um 30 V nach unten und 40 V nach oben schwankt ? Schmeiß wech das Dingen......

Glaube auhc nicht das man das 1:1 auf nen Gleichstromgenerator umrechnen kann, aber Versuch macht kluch ;)

Das Verhalten deines Laders ist korrekt, er macht das ALLE 55 Sekunden, über den gesamten Ladevorgang. Nicht nur nach den ersten 55, falls du es so verstanden hattest.

#9 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 11:24:36
von toper
Crizz hat geschrieben: Das Verhalten deines Laders ist korrekt, er macht das ALLE 55 Sekunden, über den gesamten Ladevorgang. Nicht nur nach den ersten 55, falls du es so verstanden hattest.
Gut zu wissen.

Es ist aber so ein 1000€ Teil, wenn ich das richtig weiss. Glaube von Honda. Mit nur einem Akku ging es dann. Wir wollen mal testen ob es mit einer Hologenlampe als Grundlast besser ist (bei dem 220V Generator).

Mich würde aber trotzdem Interessieren was passiert wenn ich am Hyperion mehr als 28V anlege. Wenn ich wüsste, dass es nicht gleich kaputt geht, bräuchte ich mir beim Testen nicht so in die Hose machen :D :oops:

#10 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 12:19:43
von Crizz
Frag halt bei Hyperion an. Wenn du auf Nr.-Sicher gehen willst müßtest du einen Spannungsbegrenzer vorschalten, wie den Philippi SBM 24/16. Solche Geräte begrenzen die Ausgangsspannung auf einen bestimmten Wert, in dem Fall 24 V bei 16 A max. Last. Prinzipiell könnte man das auch über ne Zenerdiode mit nachgeschaltetet Treiberstufe machen, die eine entsprechende Last aufschaltet, aber da kommen dann Schaltzeiten etc. mit hinzu und der Aufwand, das ganze vernünftig zu dimensionieren. Du kannst natürlich auch ne Grundlast aus 24 V LKW-Birnen ( z.b. 2x 55 W ) als Grundlast dranhängen, dann sollten extreme Schwankungen auch schon etwas unterbunden werden. Wäre die einfachste "Versicherung" und wohl die billigste Lösung.

#11 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 18:02:12
von toper
Danke für Deine Ratschläge. Ich werde mal bei Hyperion anfragen.

#12 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 18:25:26
von Flyfrog
toper hat geschrieben:Mich würde aber trotzdem Interessieren was passiert wenn ich am Hyperion mehr als 28V anlege.
Meins ging bei 28,8 Volt nicht kaputt.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat es im Display "Überspannung" oder so etwas ähnliches angezeigt.

#13 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 15.03.2009 18:26:37
von toper
Flyfrog hat geschrieben:
toper hat geschrieben:Mich würde aber trotzdem Interessieren was passiert wenn ich am Hyperion mehr als 28V anlege.
Meins ging bei 28,8 Volt nicht kaputt.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat es im Display "Überspannung" oder so etwas ähnliches angezeigt.
Das hört sich ja schonmal gut an.

#14 Re: Hyperion 610i Duo und Überspannung

Verfasst: 18.03.2009 15:26:15
von toper
Hyperion hat noch nicht geantwortet :cry: