Seite 1 von 2

#1 sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 16:11:44
von heli dobbs
Hallo zusammen!

Da ich hier neu bin, wollte ich, bevor ich gleich mit den ersten Problemen komm, erstmal 'Hallo sagen' !
Schön, dass es noch mehrere SJM Piloten gibt hier.

Allerdings war mein Nachmittag nicht so wirklich schön, versuch nämlich seit einigen Stunden meinen SJM 400 mit meiner Graupner MC 20 'ans laufen' zu bekommen :(

Zur Vorgeschichte:
Nach einigen Jahren ohne Modellheli Fliegen, legte ich mir vor einigen Wochen einen gebrauchten SJM 400 mit div Zubehör zu. Zuvor bin ich ' nur ' Verbrenner geflogen (Futura Trainer) und wollte jetzt mal auf den Elektroheli-Trend aufspringen und mir was 'kleines' zum Gartenfliegen holen.
Wie auch immer... in den letzten Wochen zerlegte ich dass komplette Ding erstmal, reinigte und überprüfte alles (Vorgänger kannte wohl kein Loctite :) ) und baute ihn wieder schön zusammen.
Gestern hab ich dann die E-Komponenten eingebaut und wollte heute dann mal zur Senderprogrammierung übergehen...

Das hab ich zwar schon früher gehasst, diese Programmiererrei aber gut :)
Lief ansich auch alles problemlos (denk ich zumindest :) )
Nun wollte ich dann wiegesagt alles mal anschließen und bevor ich die ganzen Steuerstangen montier erstmal Servo-Nullstellung rausfinden etc...

lange Rede kurzer Sinn: alles verkabelt etc. Sender ein, Heli an (akku dran), Servos zucken kurz aber das wars... egal was ich mit meinen Knüppeln mach, es tut sich überhaupt nix ?!

Konfiguration schaut so aus: 3x Robbe S3110 1x euroline TINY BB Servos
Futaba GY 401 Kreisel
Graupner MC 20 mit C19 -Empfänger

zuerst hab ich noch mit der Programmierkarte den Regler programmiert, funktionierte,
allerdings hab ich den Motor (3 Kabel) noch nicht angeschlossen, wollte wiegesagt erstmal die Servos ans laufen bringen und wenn die schon nix machen, dachte ich schließe ich den Motor erst gar net an, daran kanns ja eigenltich auch nicht liegen, oder?!

wie gesagt, war n par Jahre 'out of business', d.h. zwar kein blutiger Anfänger, aber weit weg vom Profi :)


So, war jetzt ganz schön viel Text, aber vielleicht kann mir jemand mit n par Tipps weiterhelfen, bin nämlich nervlich bald am Ende :)
Danke schonmal! Schönes WE noch

Dobbs

#2 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 16:26:08
von echo.zulu
Hallo Dobbs.
Zuerst einmal Herzlich Willkommen hier im freundlichsten Forum. :wav:

Laufen die Servos, wenn Du mal nen Empfängerakku anschließt? Könnte es sein, dass der Sender auf PCM steht? Woher kommst Du? Evtl. wäre ein Treffen sinnvoll.

#3 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 16:29:32
von Max1234
Doobs,
Mehr Info ist besser um dir helfen zu können.Welcher 400er V1 V2,Hast du noch ne Beschreibung vom SJM.Habe noch eine von beiden.

#4 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 16:33:06
von heli dobbs
Hallo Egbert!

Danke erstmal für deine schnelle Antwort!
Ja, die Servos zucken schon kurz, wenn man den Akku anschließt! Und Sender steht auch auf PCM, gewollt eigentlich :)
Kann mein Empfänger etwa kein PCM sondern nur PPM ?!

Gruß
Dobbs

@max: Hallo! ist ein 400er V2, Beschreibung war leider keine, bzw nur so lachhafte Sicherheitshinweise dabei... nichts was man nicht schon vorher weiß...
Hab mir den Bauplan dann ausm I-Net besorgt, allerdings stehen da Elektronikanweisungen nur zu den orginal Komponenten (SJM Funke etc ) dabei...
Gruß

#5 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 16:59:33
von F2RIDE
Hallo Dobbs, Du hast es richtig erkannt Dein Empfänger kann kein PCM! :(

#6 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 17:13:03
von heli dobbs
Hi!


ähm, ok, blöder Fehler... hätt ich mich schlauer machen müssen über den Empfänger :roll:

Hab jetzt grad mal auf PPM umgestellt und siehe da => Servos bewegen sich auf Steuereingaben, Kreisel funktioniert auch...
Dann kann ich heut abend ja weiter einstellen und auf Erfolg hoffen...


Aber:Grundsatzfrage: Sollte ich mir besser n PCM Empfänger zulegen, wäre sicherer oder? Da scheiden sich ja bekanntlich die Geister...


Vielen Dank schonmal!
Mal schauen wie meine Einstellerrei weitergeht... halt euch auf dem Laufenden :)

Grüße

#7 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 17:25:37
von Max1234
Behalt den Empfänger und konntrolier noch mal dein Heck das es bei null auf 5°+Pitch steht,habe mir damals ne Pappschablone gemacht,habe sie noch.

#8 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 18:33:42
von F2RIDE
Hi Dobbs, wie Fritz schon gesagt hat würde ich den Empfänger drinne lassen und ausprobieren wie es funzt!
Wenn Du Störungen feststellst beim fliegen kannste immer noch auf PCM umsteigen!
Ich fliege meinen mit Futaba R146iP PCM Empfänger und bin damit sehr zufrieden! (Hatte mit PPM teilweise Störungen) aber wie gesagt ausprobieren!

#9 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 15.03.2009 21:28:03
von heli dobbs
Abend zusammen!

Hab jetzt noch n bisl am Heli geschraubt und eingestellt...
klappt soweit... musste zwei Servos umkehren und so...
jetzt steuert er fast gut, allerdings kann es sein, dass ich die Servowege etwas begrenzen muss?! hört sich so an, als wollten sie Servos noch weiterfahren, aber mechanisch geht das nicht, versteht ihr was ich meine ?!
so ganz 100prozentig haut das noch nicht hin..

muss da nochmal die Senderanleitung durcharbeiten :roll:
ich hab auch relativ wenig pitch-weg (etwas mehr wie 1cm) ist das ok?


werd mich die Tage nochmal damit beschäftigen..

Danke für die Hilfe heute!

Gruß und schönen Abend
Dobbs

#10 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 16.03.2009 01:08:28
von Helix
Hallo Dobbs,

hier ein paar Hinweise von einem "alten SJM´ler".

Zunächst zu den Servos. Die S3110 sind schnelle Slowflyerservos und gut geeignet für das Heck. Auf der TS wirst Du keine dauerhafte Freude haben. Der SJM-400V2 hat einen MFS-Kopf, der höhere Ansprüche an Stellkraft und -genauigkeit der TS-Servos stellt. S3107 wären aus meiner Sicht unterste Grenze, Hitec HS-65MG oder vergleichbare wären Top.

Der C19 ist ein älteres Empfängermodell und für Fläche sicher gut zu gebrauchen (habe selbst auch noch zwei Stück in Seglern). Bei einem Heli mit viel Alu und CFK solltest Du einen störsicheren Empfänger verwenden. Im PPM-Bereich bieten sich Schulze 8.35 oder Multiplex RX-7IPD an. Oder Du gehst gleich auf 2,4GHz. Die 35MHz-Empfänger gibt es derzeit recht günstig bei Ebay, da viele auf 2G4 umstellen (ich auch - habe meine MC-22 auf Jeti-Duplex umgerüstet). Beim SJM-400V2 empfiehlt es sich auf jeden Fall das Heckrohr zu erden. Sonst wirst Du Dich immer wieder mit Störungen rumschlagen müssen.

Dein Heckservo kenne ich nicht - der Kreisel ist sehr gut.

Ich nehme mal an, dass Du den Original-SJM-Regler verbaut hast. Da gab es immer wieder Ausführungen, die einen Governormode hatten, andere wiederum nicht. Erkennen kann man das nur an der Farbe des Schrumpfschlauchs. Wobei der Softanlauf den Namen nicht verdient und der Governormode auch nicht berauschend ist. Für den Anfang reicht es - später wirst Du aber eher auf Jazz, Roxxy oder Castle Creations umstellen.

Welche Farbe hat der Motor? Goldfarben oder Schwarz. Auch da gab es unterschiedlichste Ausführungen. Die ersten Motoren waren etwas schwach auf der Brust. Neuere Motoren (schwarze) waren da deutlich besser. Man kann aber auch gut Motoren der Rexe einsetzen. Ich bin meinen z.B. mit den 450F geflogen. Der Motor hat den passenden KV-Wert und auch eine 2,3mm Welle (es gab/gibt 2 Ausführungen) für die SJM-Ritzel passend.

Wie schaut Dein Heck aus? Auch da gab es unterschiedliche Ausführungen. Die aktuelleste war das "spielfreie Heck".

Der SJM-400V2 ist seitens SJM aus dem Programm genommen. Vereinzelt gibt es ihn noch als Bausatz oder gebraucht bei Ebay. Viele Teile des Nachfolgertyps SJM-Pro passen auch in den 400er. Händler, die ihn früher einmal geführt haben, haben SJM zwischenzeitlich aus dem Program genommen. Ersatzteile (und die neuen SJM-Modelle) bekommt man derzeit noch bei http://www.mans-toy.de oder bei http://www.flymex.de.

Gruß Dieter

#11 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 16.03.2009 17:54:39
von heli dobbs
Hallo Helix!

Das waren ja ganz schön viele Infos auf einmal, danke :)

Allerdings bin ich jetzt fast n bisl entmutigt... wollte mir vor dem Erstflug ansich keine neuen Komponenten holen :roll:
Aber für die ersten Schwebe und Rundflüge reicht mein set up schon, oder?

Werd es erstmal mit den Servos und Empfänger versuchen und darin evtl später investieren...
Motor und Regler ist orginal, Motor goldfarben und Regler hat durchsichtigen Schrumpfschlauch... sollte der gouverner mode eingestellt sein? softanlauf hab ich eingestellt nur gmode nicht...
Achja, wozu ist der kleine Jumper am Regler?

Erdung hab ich noch nicht unternommen... aber mich im forum bisl durchgelesen... werd ich glaub auch machen, hört sich alles schlüssig an...

Das Heck ist, soweit ich weiß, die zweite Version (ohne diese Abstützung) und universelle Blatthalter hab ich auch montiert...


Gruß
Dobbs

#12 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 19.03.2009 20:32:41
von heli dobbs
Abend zusammen!

Nachdem mittlerweile ein par Tage ins Land gegangen sind, hab ich noch div Einstellarbeiten vorgenommen und erste Hüpfer im Wohnzimmer durchgeführt (war zwar bisl eng, aber passt schon :lol: )

Taumelscheibe is für den Anfang gar net schlecht, nur mit dem Heck hab ich noch bisl Schmerzen...
Anfangs war der Kreisel mit der falschen Wirkrichtung programmiert etc aber nach einstellen / begrenzen des Servos und Grundeinstellung des Kreisels passt das ansich...

ABER: ich musste die Grundeinstellung der Heckblätter relativ weit anstellen (mehr als 5 Grad) damit der Heli sich grad so stabilisiert und hab deshalb jetzt nur noch ganz wenig Steuerwinkel für Nase => rechts
hab schon verschiedene Anordnungen des Heckrotor auf der HeRo-Welle versucht, bin aber meiner Meinung nach schon beim max Einstellwinkel für Nase => rechts
Was könnt ich noch tun?! kann ich da evtl über Gas=> Heck Funktion noch was rausholen... ansich ja nicht...
HeRo Steuerung überarbeiten / Steuerhebel bearbeiten ?!
Werd morgen / am We mal die org. Blätter probieren, im Moment sind irgendwelche GFK-Blätter vom Vorgänger montiert... die org. sind nach Augenmaß n Tick größer...

gibts beim SJM SChwerpunktmäßig was zu beachten oder kann man so von ca 1cm vor der Hauptrotorwelle ausgehen?!


Vielleicht hat der ein oder andere noch n Tipp parat...
Gruß
Dobbs

#13 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20 HECKROTOR?!

Verfasst: 27.03.2009 19:24:00
von heli dobbs
Abend zusammen!

Nach anstrengenden Arbeitswochen hab ich mich heute mittag mal wieder in aller Ruhe mit meinem SJM beschäftigt...

Noch immer hab ich Probleme mit dem Heckrotor... Habe wie gesagt heute mal die orginalen Blätter montiert, was mein Problem etwas verbesserte aber nicht viel...

Der Heli dreht sich permanent ganz leicht mit der Nase nach links, bei VOLLEM Steuerausschlag nach rechts.... das kann doch nicht sein?!
- Drehrichtung HeRo sollte passen
- Kreiseleinstellung sollte auch passen
- Riemenspannung ansich auch....

was könnte das sein?!

Hab einige Beträge durchgelesen und bin dabei auf irgend eine HeRo Drehrichtungs-Änderung-Einstellung gekommen?! Hilft das was? im Prinzip ist der Blattverstellbereich bei mir zu klein (also bei Nase => rechts)

:( keine Ahnung mehr.... vielleicht hat einer ne Lösung, wäre dankbar... hat nämlich trotz drehendem Heli ganz schön viel Spass gemacht damit in der Abendsonne im Garten rumzuschweben...


Gruß
Dobbs

#14 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 27.03.2009 19:39:01
von Max1234
Am besten du wendest dich an Dieter der kennt sich damit am besten aus.Ich habe keinen Bock mehr auf SJM.

#15 Re: sjm 400 einstellen mit graupner mc 20

Verfasst: 27.03.2009 20:54:54
von echo.zulu
Ich hab mal für nen Anfänger nen SJM eingestellt und eingeflogen. Das ist aber schon ein bisschen her und deshalb weiß ich nicht mehr genau, wie das war. Aber mal ein paar allgemeine Fragen und Tipps:

1. Hast Du im Sender den Heckrotorausschlag irgendwie begrenzt? Also entweder per DualRate oder mit dem Servoweg?#
2. Ist der Heckrotor richtig herum zusammengebaut? Also ist die Anlenkung der Blatthalter auf der richtigen Seite und dreht sich der Heckrotor in die richtige Richtung?
3. Ist die Anlenkung möglichst spielfrei und leichtgängig?

zu 2:
Üblicherweise läuft das untere Blatt vom Heckrotor nach vorn und der Anlenkpunkt ist vor dem Blatt, also an der stumpfen Seite.