Seite 1 von 1
#1 Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 10:19:55
von Bernd_911
Guten Morgen zusammen,
ich baue mir gerade einen T-Rex 600 ESP auf dank der guten Anleitung und diversen Hilfen im Netz läuft auch alles bestens. Jetzt bin ich an dem Punkt, an dem die Servos eingebaut werden sollen und da kommen mir ein paar Fragen.
Wenn ich die Servos einbaue und später dann den Heli einschalte, werden sie sich ja wohl in ihre Neutralstellung begeben. Das heißt aber, das dann die so penibel eingestellten Servogestänge zur Taumelscheibe nicht mehr passen, bzw. ggf die Servos sogar auf Anschlag fahren, wenn sie werkseitig oder beim Transport sehr weit aus der Mittenposition ausgelenkt wurden. Deshalb habe ich mir grundsätzliche Gedanken zu den Servos gemacht.
1)Hat der Servo eine mechanische Mittenstellung oder bestimmt der Empfänger wo die Neutralstellung ist?. Oder anders, würde der Servo, ähnlich wie ein Elektromotor auch nonstop in eine Richtung drehen, wenn er nur das Signal (vom Empfänger) dazu bekommen würde. Ist der Servo mechanisch in seinem Drehweg begrenzt?
2)Ist es sinnvoll die gesamte Elektronik vor Einbau erst einmal anzuschließen um sich zu neutralisieren?
3)Oder Sollte man die Servos einbauen, die Servoscheiben aber erst nach der Initialisierung (nach Einschalten des Helis) ausrichten und befestigen?
4)Oder kann ich alles bedenkenlos zusammenbauen und der Empfänger übernimmt automatisch die dann anliegende Servoposition als Mittelstellung?
Komischerweise kommen solche Fragen erst auf, wenn man sich damit beschäftigt. Das aber fördert das technische Verständnis des gesamten Systems.
Ich wäre dankbar, wenn Ihr mir in diesem Bereich noch ein wenig Nachhilfe geben könntet.
Gruß
Bernd
#2 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 10:23:36
von -Didi-
Bernd_911 hat geschrieben:)Oder Sollte man die Servos einbauen, die Servoscheiben aber erst nach der Initialisierung (nach Einschalten des Helis) ausrichten und befestigen?
So ist es am einfachsten.
Vorab aber nicht vergessen, die Senderseitige Servomitten auf null zu stellen.
Ach ja, nicht vergessen, die Laufrichtung der Servos zu testen.
Am Besten vor dem Einbau der Servos mal alles zusammen stecken und trocken testen.
Dann versteht man das vielleicht besser.
#3 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 11:34:38
von BerndFfm
Hallo Bernd
Bernd_911 hat geschrieben:1)Hat der Servo eine mechanische Mittenstellung oder bestimmt der Empfänger wo die Neutralstellung ist?
Der Empfänger
Oder anders, würde der Servo, ähnlich wie ein Elektromotor auch nonstop in eine Richtung drehen, wenn er nur das Signal (vom Empfänger) dazu bekommen würde.
Nein.
Ist der Servo mechanisch in seinem Drehweg begrenzt?
Ja.
3)Oder Sollte man die Servos einbauen, die Servoscheiben aber erst nach der Initialisierung (nach Einschalten des Helis) ausrichten und befestigen?
Ja
4)Oder kann ich alles bedenkenlos zusammenbauen und der Empfänger übernimmt automatisch die dann anliegende Servoposition als Mittelstellung?
Nein
Komischerweise kommen solche Fragen erst auf, wenn man sich damit beschäftigt.
Das ist immer so. Bei mir auch !
Grüße Bernd
#4 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 13:02:24
von HeliFrank
Hallo Bernd,
1) Servos einbauen
2) An Empfänger anschließen und Anlage einschalten
3) Alle Trimmungen auf Null
4) Pitch-Knüppel auf Mitte stellen (50%) (Mischer müssen schon programmiert sein)!
4) Jetzt Hebelarme aufstecken -> Achtung, bei Vielverzahnung verändert sich die Mittelstellung, je nachdem wie rum du die Hebelarme draufsteckst! D.H. es gibt keine 180° Verdrehung sondern vielleicht ca. 170°, wenn du den Hebel komplett drehst. Dies ist sehr Sinnvoll, wenn man z.B. am Sender keine Servo-Mittenverstellung hat. Wie ich z.B. bei meiner Futaba FF6 .
5) Servomittenverstellung am Sender einstellen (wenn vorhanden)
6) Jetzt sollten alle Hebelarme exakt gerade stehen
7) jetzt Gestänge einstellen
Gruß Frank
#5 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 13:25:48
von chris.jan
BerndFfm hat geschrieben:
Bernd_911 hat geschrieben:1)Hat der Servo eine mechanische Mittenstellung oder bestimmt der Empfänger wo die Neutralstellung ist?
Der Empfänger
Dem muß ich wehement widersprechen! Wo die "Mittelstellung" bzw. die Endpunkte sind wird vom internen Potentiometer gesteuert. Das ist fest mit der Welle für die Servoscheibe verbunden und gibt einen meßbaren Wert über die Position zurück.
Sprich, wenn das Signal vom Empfänger 1,5ms Pulslänge aufweist, dann geht der Servo in Mittelstellung.
Der Empfänger hat so seine eigene "Mittelstellung" (des Hebels) die üblicherweise auch die Servomittelstellung(1,5ms) ist, falls da nicht irgendwelche Taumelscheibenmischungen etc. anders drüber entscheiden.
#6 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 13:36:21
von echo.zulu
Hi Chris.
Die Fragestellung war aber ob sich das Servo ohne angeschlossenen Empfänger in die Neutralsstellung begibt. Das ist nicht so, sondern der eingeschaltete Empfänger gibt das Kommando an das Servo, dass es in Mittelstellung oder auch sonst wohin fahren soll. Du hast zwar prinzipiell Recht, dass das Servo seine mechanische Mittelstellung kennt an Hand des Potis, aber ohne Hilfe des Empfängers kann es nichts tun.
@Bernd_911:
Mache es so, wie schon von meinen Vorschreibern empfohlen. Zum tieferen Verständnis kann ich Dir die Videos von Bob "Finless" White auf
http://www.helifreak.com empfehlen. Die sind zwar englisch, aber auch für weniger sprachbegabte gut verständlich. Zum Ansehen der Videos benötigst Du einen Account bei Helifreak, der aber schnell erstellt ist.
#7 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 13:39:24
von yogi149
Hi
chris.jan hat geschrieben:Der Empfänger hat so seine eigene "Mittelstellung" (des Hebels) die üblicherweise auch die Servomittelstellung(1,5ms) ist, falls da nicht irgendwelche Taumelscheibenmischungen etc. anders drüber entscheiden.
das ist so nicht ganz korrekt, weil es auch Anlegen mit anderer Mitte gibt.
Mitte bei 1,6ms gibt es auch, da ist dann die Servomitte auch auf einmal woanders. Und soweit ich das im Kopf habe, gibt es auch unterschiedliche Endlagen.
Am einfachsten ist daher, meiner Meinung nach, wohl der Einbau mit der dazugehörigen Rc-Anlage. (Ohne Mischer mit 100% Weg)
#8 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 13:47:24
von chris.jan
Dann hilft so ganz ohne Funke aber noch Aufschrauben und das Poti auf Mittelstellung drehen

#9 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 14:02:59
von yogi149
chris.jan hat geschrieben:Dann hilft so ganz ohne Funke aber noch Aufschrauben und das Poti auf Mittelstellung drehen
autsch.
Ein UniTest mit einstellbaren Impulslängen geht definitiv einfacher.
#10 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 15:19:29
von Bernd_911
Vielen Dank für die Tipps, die mich jetzt wieder etwas schlauer gemacht haben.
Ich werde wohl mal alles verbauen, die Servoplatten ab lassen und dann das System hochfahren.
So wie die meisten von Euch es empfohlen haben.
Nur noch eine Frage (habe noch nicht in den Anschlußplan der Anleitung geschaut). Muß ich dafür schon den Antriebs-Lipo anschließen, oder zeihen die Servos ihren Strom vom BEC-Lipo?
Gruß
Bernd
#11 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 17.03.2009 15:56:35
von chris.jan
Bernd_911 hat geschrieben:oder zeihen die Servos ihren Strom vom BEC-Lipo?
ja, machen sie. daher hat der Empfänger ja auch seinen eigenen Lipo.
#12 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 18.03.2009 15:48:23
von BerndFfm
Dem muß ich wehement widersprechen! Wo die "Mittelstellung" bzw. die Endpunkte sind wird vom internen Potentiometer gesteuert. Das ist fest mit der Welle für die Servoscheibe verbunden und gibt einen meßbaren Wert über die Position zurück.
Sprich, wenn das Signal vom Empfänger 1,5ms Pulslänge aufweist, dann geht der Servo in Mittelstellung.
Verschiedene Sender / Empfänger können verschiedene Mittelstellungen haben.
Große Unterschiede gibt es zwischen Graupner, Robbe und Multiplex.
Grüße Bernd
#13 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 18.03.2009 15:59:16
von chris.jan
Ich wollte ja auch nicht fix die 1,5ms als Mittelwert nennen, da gibt es sicherlich Abweichungen, aber im Schnitt liegt die Mitte nun mal zwischen 1,0xx und 2,0xx ms. Da sind wohl möglich Servomotoren genauso ungenau. Daher nimmt man die Einstellung ja auch mit der Servo/Funke-Kombination vor, mit der man später den Heli auch fliegt.
#14 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 20.03.2009 13:37:02
von Bernd_911
Noch ein abschließendes Feedback.....
Nachdem ich alle Eure Tipps berücksichtigt habe, hat es wunderbar funktioniert....
Servos sind drin und ausgerichtet.
Vielen Dank
#15 Re: Servogrundstellung beim Einbau ??
Verfasst: 20.03.2009 17:07:09
von echo.zulu
Hallo Bernd.
Danke für die Rückmeldung. Es ist immer nett, wenn man hört, dass das eigene Geschreibsel oder auch das der anderen geholfen hat. So macht es Spass und so muss es auch sein.