Seite 1 von 1

#1 OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 22.03.2009 09:40:54
von Stanilo
Moin
Hatte gestern erstflug mit dem YGE 120 A im Rappi.
Passt soweit,Temperatur des YGE und Motor soweit Kalt.

Hab teilweise noch so ein Quitschen usw.
Timing war auf Auto usw.

Jetzt kann man sehr viel Einstellen,das ist klar.

Timing zb :0-6-12-18-24-30
PWM Frequency -8kHz-9-10-12-14-16

Timing denke ich mal hoch-24-30??

Hat jemand Daten des OBL 43/11??
Gruß Harry

#2 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 22.03.2009 10:07:09
von frankyfly
Motor müsste 8 Pole haben. (Magnete zählen) und hat laut Datenblatt 19,6mOhm über Timing und PWM steht leider nix drin.

KV ist ja 1050. also nicht so sehr hoch. deswegen würde ich es mal mit Timing 6°-18° versuchen und PWM auch so um den dreh- 8-10Khz.
Stanilo hat geschrieben:Hab teilweise noch so ein Quitschen usw.
sicher das es nicht wieder das Ritzel ist? Oder war es damals auch das Timing das sich genau bei der Motordrehzahl bemerkbar gemacht hat?

#3 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 22.03.2009 15:59:12
von Stanilo
Moin
Danke Frank,für die Erinnerung,ist dieses Blöde 11er Ritzel,das hat ein problem!

Habe ich eben getestet!
Harry

#4 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 22.03.2009 23:02:09
von helistarter
frankyfly hat geschrieben:Motor müsste 8 Pole haben. (Magnete zählen) und hat laut Datenblatt 19,6mOhm über Timing und PWM steht leider nix drin.

KV ist ja 1050. also nicht so sehr hoch. deswegen würde ich es mal mit Timing 6°-18° versuchen und PWM auch so um den dreh- 8-10Khz.
Stanilo hat geschrieben:Hab teilweise noch so ein Quitschen usw.
sicher das es nicht wieder das Ritzel ist? Oder war es damals auch das Timing das sich genau bei der Motordrehzahl bemerkbar gemacht hat?
Hi Frank,

also die Standardeinstellungen für den YGE stehen auf 18° Timing und PWM auf 8 kHz; das würde ich evtl. im Timing auf 22,5° ändern. Die PWM, sowie die anderen Reglerparameter würde ich nur ändern, wenn derjenige, der ändert auch weiss, was er da macht. Denn damit verändern sich auch diverse andere Reglereigenschaften. Jede der mit Reglern jeglicher Art etwas Erfahrung hat, weiss, das wenn man einen Parameter ändert, i.d.R. auch andere Parameter nachgezogen werden müssen. Ich rate dringend davon ab, nur mal so zum Test irgendwas zu ändern. Monsingnore neigt leider dazu; trotzdem wäre mir eine fachkundliche Information für Reglerunverständliche lieber. Hersteller haften i.d.R. nicht für selbstverursachte Schäden .... :roll:

#5 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 22.03.2009 23:33:25
von Stanilo
Moin
ACE 75
Jazz 80
YGE 120

Immer ein Quitschen und Schreien,egall welche Öffnung,welche Ritzel,welche Drehzahl. Nur mal zum Test wär schön,
ich jedenfalls hab kein Bock,mit solchen Gejaule und Quitschen zu Fliegen.
Harry

#6 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 00:13:47
von frankyfly
Hab gerade noch was in den Anleitungen gelesen und habe leicht widersprüchliche angaben gefunden:
Regleranleitung (Allgemeine Einstellungen) : Wenn Pfeifen auftritt Timing hoch >> Timing hoch (also 24° oder sogar 30°)
Regleranleitung (Allgemeine Einstellungen) : Außenläufer 18-30° >>Lassen oder Timing hoch
Regleranleitung (Einstellungen für Heli): Werkswerte für beinahe alle Setups passend >> Nix Ändern (18°)
YGE FAQs : "Stufe 3 = 12° (6- und 8-polige)" >> 12°

also 2X hoch, einal Pfoten weg und einmal runter und alles Herstellerangaben :roll:
helistarter hat geschrieben:das würde ich evtl. im Timing auf 22,5° ändern.
:shock: wie den das? meine Progcard kann nur ... 18° 24° und 30° . Hast du ein YGE-Geheimtool?

zur PWM habe ich eine schöne Angabe im "RC-Setup" (YGE-Seite > Downloads > Knüppel-/RC-Setup) gefunden:
"Bei der PWM-Frequenz gilt so wenig wie möglich und so viel wie nötig"
helistarter hat geschrieben:trotzdem wäre mir eine fachkundliche Information für Reglerunverständliche lieber.
Mir auch , aber YGE hält sich da leider sehr bedeckt was Informationen in der Richtung was jetzt genau welche Funktion beeinflusst angeht wie ich finde :(
Hersteller haften i.d.R. nicht für selbstverursachte Schäden ...
wieso selbstverschuldet? In der Anleitung steht nur "Solle nicht" aber nirgendwo "darf nicht" oder "Vorsicht! kann zu Schäden oder zur Zerstörung und zu Garantieverlust führen" (bis auf beim Thema "verpolung").

ich sehe da kein Problem wenn man die Werte immer nur einzeln und Schrittweise ändert und dabei immer schön auf die Temperatur der Komponenten achtet.
Warum macht YGE denn die Regler Programmierbar wen man die Einstellungen nicht ändern darf?

Stanilo hat geschrieben:Immer ein Quitschen und Schreien,egall welche Öffnung,welche Ritzel,welche Drehzahl. Nur mal zum Test wär schön,
wie jetzt? auch bei den anderen Reglern, mit anderen Ritzeln??? dann musst du wohl komplett zerlegen und schauen irgendwo was faul ist. Ob z.B. irgendwo Lager sich nicht mehr "in sich", sondern z.B. auf der Welle oder in ihrem Lagersitz drehen.

#7 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 10:50:54
von helistarter
frankyfly hat geschrieben:
helistarter hat geschrieben:das würde ich evtl. im Timing auf 22,5° ändern.
:shock: wie den das? meine Progcard kann nur ... 18° 24° und 30° . Hast du ein YGE-Geheimtool?


Hi Frank,

nee habe ich nicht, aber mit Heino Jung gesprochen. Die Software der Rgeler wurde angepasst, sodass die Timing Schritte auf der Prog.-Card ( Aufkleber ) zu ändern sind. Der alte 24° Wert entspricht 22,5° usw.... Ich kann heute abend mal die ganzen Werte durchgeben.

#8 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 10:55:07
von frankyfly
helistarter hat geschrieben:Die Software der Rgeler wurde angepasst
:shock:
auch schön! Warum steht da nix von auf der HP und woran erkenne ich die SW Version meines YGE gefunden, auf dem µControler steht ganz klein und unscheinbar "109" ist das die Firmewareversion ?

#9 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 11:02:21
von helistarter
frankyfly hat geschrieben:
helistarter hat geschrieben:Hersteller haften i.d.R. nicht für selbstverursachte Schäden ...
wieso selbstverschuldet? In der Anleitung steht nur "Solle nicht" aber nirgendwo "darf nicht" oder "Vorsicht! kann zu Schäden oder zur Zerstörung und zu Garantieverlust führen" (bis auf beim Thema "verpolung"). Ich sehe da kein Problem wenn man die Werte immer nur einzeln und Schrittweise ändert und dabei immer schön auf die Temperatur der Komponenten achtet.
Warum macht YGE denn die Regler Programmierbar wen man die Einstellungen nicht ändern darf?
Das ist genau der Grund warum die roten Klötzchen aus Rottenburg nicht programmierbar waren. Hier gab es auch die Erwägung diverse Parameter am J..zz zur Änderung zuzulassen; man ist letztlich jedoch davon abgekommen. Das ist positiv, wie aber auch negativ !! Beim J...ve kann man wieder Parameter ändern; jedoch nur im beschränkten Maße und mit entsprechenden Warnhinweisen.

YGE vertraut da wohl mehr auf den fachkundigen Anwender; sollte sich aber herausstellen, das es hierdurch mehr Ausfälle gibt, wird das wohl in Zunkunft auch entschärft. Deine Aussage oben im Kopf ist leider der Spiegel vieler Anwender; wenn nicht audrücklich verboten, dan kann ich doch nichts dafür wenns kaputt geht. Oh man .. da sind wir ja bald oder schon beim US Haftungsrecht. Es müssen deutliche Hinweise in Dok's stehen ( VERBOTEN ) damit einfach strukturierte die Finger weglassen. Am besten Black Box mit vorne rein - hinten raus und keine Möglichkeit des Kaputtspielens .... da möchte man doch fast nichts mehr entwickeln. :roll:

#10 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 11:06:24
von helistarter
frankyfly hat geschrieben:
helistarter hat geschrieben:Die Software der Rgeler wurde angepasst
:shock:
auch schön! Warum steht da nix von auf der HP und woran erkenne ich die SW Version meines YGE gefunden, auf dem µControler steht ganz klein und unscheinbar "109" ist das die Firmewareversion ?
Hi Frank,

i.d.R. haben alle Regler die ab Dezember 2008 ausgeliefert wurden, die neue Software on Board. Ansonsten haben die YGE Regler eine I2C Schnittstelle und man kann, wenn man freundlich fragt, ein Update bekommen und wenn man in der Lage ist, auch selbst einspielen.

#11 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 11:15:34
von Basti 205
Moin Harry.
Was ist das für ein Quietschen? Ist es im Flug permanent zu hören? nur bei Vollast oder beim Lastwechsel?
Ich denke das beschriebene quietschen in der Anleitung bezieht sich nur auf vollast wo der Motor wegen falschem Timing aus dem tritt kommt.
Wenn der Motor sporadisch bei Lastwechseln quietscht wirds wohl an dem tollen OBL liegen, habe schon zwei von den dingern gehört/gesehen bei dem die Mags am Stator schliffen.
Vielleicht guckst du mal im Motor nach ob die Magnete schleifspuren haben. Wenn dem so ist kannst du lange am Regler rumkurbeln ;)

#12 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 11:28:22
von frankyfly
Ich finde es einfach unglücklich das man einfach die Möglichkeit der Parameteränderung zulässt und dann nicht damit herausrückt wie mit den Parametern umzugehen ist.

Der durchschnittliche Kunde für solcher Regler ist eben nicht Elektrotechnikingenieur, Regelungstechniker oder Motorenentwickler sondern Maurer, Dachdeker, Bänker, Verwaltungsangestellter ... und ist nicht in der Lage sich im Selbststudium die nötigen Phys. grundlagen zu erarbeiten und daraus die Richtigen Schlüsse zu ziehen .
Woher sollen die Wissen das es zu Problemen kommen kann wenn sie sich an das halten was in der BA steht und die noch dazu wiedersprüchliche Angaben macht?

Ich habe mittlerweile sowiso das Gefühl Herr Jung hat ein PR-Problem.
- Kein Hinweis auf der HP über das "6s-Blitz" Problem und das es zur BEC-Zerstörung kommen kann wenn man nicht nachrüstet (Nur das veröffendlichen in einem Forum finde ich nicht besonders geschickt)
- Kein Hinweis auf der HP über die Firmware Geschichte und die geänderten Timings und das Ändern der Beschriftung auf der ProgCard.
- Keine ausreichenden Hinweise/Informationen über die einstellbaren Werte.

Für mich gehört zu einem guten Produkt auch eine gute, aktuelle und umfassende BA.
das ich wegen jedem scheiß beim Entwicker/Hersteller anrufen muss und Wichtige Informationen erst auf Nachfrage bekomme kann doch nicht angehen oder?

Also mein Tipp an Herrn Jung : Mal ein paar Tage raus aus der Werkstadt, ran an den Rechner, eine DAU-taugliche BA schreiben und HP aktualisieren!

#13 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 12:21:07
von Stanilo
Basti 205 hat geschrieben:Was ist das für ein Quietschen? Ist es im Flug permanent zu hören? nur bei Vollast oder beim Lastwechsel?
Moin
Ist da,geht,wieder, da usw.
Schleifspuren keine!

Ein Fehler/Macke des OBL.
Man nehme die Glocke,und schaut sich den Punkt an,wo Glocke und Kuggelager zusammen treffen!!!
Oben am Lüfter,wo die Welle hinein geht,ist kein Steg oder sonstwas,da sitzt das gedöhn voll auf dem Kuggelager.

Hab da eine dünne,passende U-Scheibe auf die Welle Geschoben,hinein bis unten.So sitzt die Glocke dann nur auf dem
Innenring des Kuggelagers.

Erstmals war das Quitschen weg,auch beim 11er Ritzel.

Nochmal,ich habe nur Timing usw geändert,und die Hochlaufzeit usw!!!
Der YGE ist gut,und habe auch nicht's dagegen gesagt,bzw gemeint.

Abgesehen davon,haben wir Vollmond,oder was ist Los??

Harry

#14 Re: OBL 43/11 und YGE Regler--Fragen zum Einstellen)

Verfasst: 23.03.2009 12:29:02
von ER Corvulus
Wenn Du die Taktung hochsetzt (der OBLkann das gut ab) _könnte_ dir (bei entsprechenden Akkus) auch mal eben der Regler abbrennen.
Habe bei meim CC 85HV die auf gaaaanz hoch gesetzt - seitdem läuft der OBLim 33er "runder". Bin allerdings mit meinen Peaks (geloggte >65A) deutlich unter dem Limit vom Regler. Allerdings haben die geloggten Peaks nix mit den "echten" Peaks im msec-Bereich zu tun - die können deutlich höher sein.

CC schreibt auch mal bischen was zur Theorie der PWM, ist auch für andere Steller/Regler mal nett zu lesen.

Quitschen kenne ich von manchen (Flächen-)Bls mit kruden Verhältnis Anzahl-Pole/RPM-V (besonders Himaxe) - das ist dann immer kurz vor Regler_verliert_Motor und deshalbn ein Zeichen für eine "ungesunde Abstimmung" - also auf jedenfall mal was gegen tun, sonst steht i-wann u.U. mal der Motor still - ist ja im Heli eher "unschön" aber spektakulär (Teuer)

Grüsse Wolfgang