Seite 1 von 1

#1 E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 25.03.2009 11:26:45
von Doc Heli
Hi Ihr,

lange habe ich gezögert und noch immer nicht den kleinen Blade mCX geordert. Und jetzt ist er im Scale-Gewandt angekündigt: der E-flite Blade mCX S300:
http://www.slow-flyer.at/000000995a09ce ... cc5601.php

Hat den schon einer von Euch ausprobieren können? Ist irgendetwas geändert worden (bis auf den Rumpf): Technik/Eletronik? Ist der jetzt etwas schwerer/kopflastig (hat einer einen Vergleich)?

Wegen des stürmischen Wetters draußen wäre das mal eine willkommene Alternative...

Viele Grüße!

#2 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 27.03.2009 08:48:47
von hubibastler
Hi Roger,

beantwortet zwar nicht Deine Frage - aber ich will trotzdem vermelden, daß ich mir den mCX in der Standard-Version zugelegt habe (als Schlechtwetter-Stubenfliege :) ), und daß mir das Teil riesig Spaß macht.
Ein minimaler Kritikpunkt ist vielleicht, daß man während der 7 - 8 Min. Flugzeit paarmal Gier nachtrimmen muß. Ansonsten beeindrucken das ruhige Fliegen und die perfekte Steuerbarkeit.
Zudem kann man neben dem Spaßfliegen auch ernsthaft fürn "echten" Heli trainieren, z.B. gleichmäßige enge Kreise in der persönlich ungeliebten Drehrichtung.

Die Scale-Versionen wird es bald auch in dem neuen Shop in unserer Nähe geben (weit runterscrollen)
http://www.litronics2000.de/webshop/ind ... /l-E-FLITE

Auf den Abbildungen kann ich keinen Unterschied zwischen S200 und S300 erkennen.

Wie ich den Kleinen lade, hab ich hier gepostet
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=778963#p778963

Gruß, Wilhelm

#3 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 27.03.2009 12:16:21
von Doc Heli
Hi Wilhelm,

Du wirst es nicht glauben, aber auf genau den Seiten hatte ich den auch zuerst entdeckt. Aber da ich noch keinen in den Händen hatte (im Gegensatz zur "Standardversion"), wollte ich vorher mal nachfragen, ob schon einer Erfahrungen sammeln konnte. So hatte ich nur das VID entdeckt.

Ansonsten bin ich mir noch nicht so sicher: Fest steht, dass bei dem ständigen Schlechtwetter auch ein Hausheli her muss. Aber die Koaxe steuern sich nun einmal stark unterschiedlich zu den "echten" Helis. Denn bei den Koaxen steuere ich quasi keine Ableitung von Nick/Roll mehr. Lasse ich den Taumelscheibenhebel los, steht der Koax quasi ruhig in der Luft. Der "Echte Heli" dagegen behält seine Taumelscheibenlage bei und fliegt ruhig weiter in die eingestellte Richtung...

Das lässt mich noch zögern, da nicht alle erlernten Reflexe so einfach übertragen werden können...

Viele Grüße, Roger

#4 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn? -> Hab' ihn jetzt!

Verfasst: 17.05.2009 20:56:08
von Doc Heli
Ja, gestern war es soweit: habe jetzt auch einen Blade mCX S300! Und der Kleine macht wirklich sehr viel Spaß! Und wenn es windstill ist, geht es auch draußen (siehe Bild).

Das Setup ist, soweit ich sehen kann, komplett identisch mit den "alten" mCX (den gelben oder weißen Modellen). Übrigens sind Ersatzteile für den S300 angekündigt: Heckstange und auch Kabinenhaube. Evtl. lassen sich ja die "alten" Gelben damit umrüsten? Optisch finde ich den S300 wirklich gut gelungen.

Noch ein Wort zu dem mitgelieferten Lader: wenn mein Blade abregelt, was zu einem ordentlich schnellen Sinkflug führt, haben die LiPos noch 3,62 V Leerlaufspannung. Dass dürfte darauf hindeuten, dass die nicht tiefentladen werden, wenn man wirklich sofort landet. Mein mitgeliefertes Mignon-Ladegerät braucht dann exakt 30 Minuten, um aufzutanken (habe 3 verschiedene Original E-flite-Akkus). Aber: wenn man die Akkuspannung dann misst, kommen nur 4,04 V Leerlaufspannung. Meine Vermutung: ich habe meinen Lader nicht aufgeschraubt (verwende nur den Graupner mit gebastelten Adapter), aber ich könnte mir vorstellen, dass das in einem anderen Thread erwähnte Poti im Inneren des Mignon-Laders nicht den Ladestrom einstellt, sondern evtl. auch die Ladeschlusspannung. Und das könnte natürlich (bei Überdrehen) auch schlecht für die Akkus ausgehen.

Bezüglich der einladbaren Kapazität dürfte wegen der geringen Schlussspannung also noch was gehen. Und tatsächlich: am Graupner-Lader angeschlossen, pumpt der da noch 18 mAh rein bis auf 4,2 V Ladeschlussspannung (geladen wurde mit 100 mAh). Nach dem Abregeln der 5-in-1-Unit kann ich um die 100 mAh einladen in den 110er Akku (mal 94 mAh, mal waren es sogar 104 mAh): die "vorgeschriebenen" 20% werden so also nicht erreicht.

Viele Grüße,
Roger

#5 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 20.06.2009 23:44:28
von Titanex7
Ich habe beim Crash eine Schraube verloren, die über der Paddelstange drin war. Ich habe jetzt als Ersatz die von den Ersatzrotorblättern drin. Da war ja bei jedem Rotorblatt extra eine Schraube dabei.

Jetzt meine Frage, sind die Schrauben identisch oder bräuchte ich da eine andere?

#6 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 21.06.2009 06:10:09
von tracer
Titanex7 hat geschrieben:Jetzt meine Frage, sind die Schrauben identisch oder bräuchte ich da eine andere?
Bei meinem "normalem" mCX war nen manual mit Explosionszeichung und Teilebezeichnung dabei.

Wenn Du sowas nicht hast, frag mal bei Deinem Händler.

#7 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 21.06.2009 11:53:44
von Doc Heli
Hi Titanex7,

habe mir gerade meinen S300 angesehen: optisch würde ich sagen, dass die beiden Schrauben identisch sind, also die über der Paddelstange und die an den Blättern. In meiner Explosionszeichnung hat die Schraube keine Bezeichnung, ist nicht einmal eingemalt. Aber wenn die bei Dir passt, wird es schon richtig sein. Wäre auch eigenartig, wenn die für diese einzelne Schraube ein anderes Modell herstellen/verwenden würden als die übrigen Schrauben.

Viele Grüße,
Roger

#8 Re: E-flite Blade mCX S300: Wer kennt ihn?

Verfasst: 21.06.2009 19:29:32
von Titanex7
Nach der Explosivzeichnung vom normalen mCX aus dem Netz scheint es die gleiche Schraube zu sein, sie ist aber nicht eindeutig beschriftet, sondern nur eine vom Rotorblatt, aber die Schraube über der Paddelstange ist die gleiche Grafik. Somit denke ich ja auch, dass es sich um die gleiche handelt.
Wollte es halt mal von jemand wissen, der sie noch original hat.
Aber ich denke es sollte so schon passen. In dem Ersatzschrauben-Pack zum mCX sehe ich auch keine Passendere.