Seite 1 von 1

#1 Autorotation schwergängig..

Verfasst: 27.03.2009 19:46:03
von Bernd_911
Und hier gleich das nächste Wunder.

Meine Autorotation am Heli geht für meine Begriffe recht schwergängig.
Ist das normal oder ist da etwas faul?
Ich habeHeckrotoransteuerung geprüft:-->leichtgängig
Zahnflankenspiel: --> passt

Wenn ich die Schraube unter dem Antriebsritzel in der HRW löse, wird es etwas besser.
Antriebsritzel selbst bzw Autorotationsmechanismus im selbigen ist eigentlich sehr leichtgängig. Habe das Ritzel nochmal kurz ausgebaut.

Vielleicht ist das ja auch nur mein Empfinden und bei Rotorkopfdrehzahlen jenseits der 1.700 U/min relativiert sich das alles...?

Oder etwa nicht??

Gruß

Bernd

#2 Re: Autorotation schwergängig..

Verfasst: 27.03.2009 19:54:40
von Putzi
Hi Bernd,

ich fürchte ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen, aber vielleicht könntest du deinen Heli ja mal am Boden auf Drehzahl bringen und dann die Zeit messen, die die Rotorblätter brauchen,, bis sie stehen.
Zu sagen "Autorotation (vermutlich meinst du den Freilauf, Autorotation ist soweit ich weiß der Flugzustand mit ausgeschaltetem Motor) geht schwergängig" ist schwierig sich was drunter vorzustellen, durch die Zeitmessung hättest du vielleicht einen Vergleichswert zu anderen Piloten und die können dir dann sagen, ob das so okay ist oder nicht.

Gruß Timo

#3 Re: Autorotation schwergängig..

Verfasst: 27.03.2009 20:07:18
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Ich kann mir unter "schwergägnig" nicht wirklich was vorstellen.

Kurt

#4 Re: Autorotation schwergängig..

Verfasst: 28.03.2009 00:33:26
von sascha87
Ich vermute mal, er meint das sein Freilauf schwergängig ist :D

#5 Re: Autorotation schwergängig..

Verfasst: 28.03.2009 00:47:32
von BerndFfm
Hallo Bernd,

am besten mit anderen Helis des gleichen Typs vergleichen.

Oder ein Video machen.

Grüße Bernd

#6 Re: Autorotation schwergängig..

Verfasst: 28.03.2009 06:59:35
von flyingdutchman
Ich weiß auch nicht recht, was schwergängig genau bedeuten soll.

Auf jeden Fall brauchst Du für eine Auro schon vorher ordentlich Drehzahl, um genügend Schwung zu behalten. Eine echte Auro fängt bei genügend Höhe an (>40m), dann werden die Rotorblätter mit neg. Pitch sogar noch beschleunigt, um dann mit sanft positiv den Heli abzufangen. Bei den "Proll-Landungen" :wink: (Motor aus in 1m Höhe) mit 1650 RPM ist der Schwung der Blätter natürlich sehr schnell weg.

Mach am besten mal ein Video mit Heli am Boden wie der Rotor ausläuft. Im Normalfall sollte der Rotor nach Motor aus noch so gefühlte 30 sek nachlaufen, bevor er steht.