Baubericht Heli-Pro Alien 500

David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#1 Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Hallo,

hier entsteht ein Baubericht über den Alien 500 von Heli-Pro. Den Heli hab ich in Sinsheim gesehen und nach etwas Überlegen hab ich ihn mir gegönnt. Es wurde mir sehr leicht gemacht, da die Servos, Motor und der Regler schon vorhanden waren.

Am Stand von Heli-Pro/RS-E-Motoren hab ich die Super-Combo gesehen, bestehend aus Alien 500, Savox 1350/1357, Scorpion HK 3026-1210, Roxxy 9100-6 und Gaui-Gyro. Die Motor-Regler-Kombi ist vorhanden und bei einer Bestellung in UK sind mir 3 Stück Align DS-510 in den Warenkorb "gefallen". In Sinsheim wurde das Setup mit 4S getestet, ich strebe aber 5-6S an. Zum Einstellen und Einfliegen müssen meine 4S Kokam 4000 "herhalten"

Die Fragen, Kommentare, Anregungen etc. bitte hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=137&t=55452

Grüßle
David
Zuletzt geändert von David Tobias am 29.03.2009 18:07:11, insgesamt 1-mal geändert.
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#2 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Zuerst hab ich das Landegestell und den Akkuschacht zusammengeschraubt, alles passte wunderbar ineinander. Das benötigte Werkzeug besteht aus den "üblichen Verdächtigen"

Leider ging das Schrauben so schnell von der Hand, dass das erste Foto erst dann gemacht wurde, als das Landegestell zusammengeschraubt war.

Die Verstärkungsteile haben die gleiche Form, somit ist es egal, ob sie vorn oder hinten montiert werden.
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (49.26 KiB) 3598 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (85.29 KiB) 3599 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#3 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Es geht weiter mit dem Hauptrahmen. Er ist aus dem Vollen gefräst und sauber verarbeitet. Das herausgefräste Material wird aber nicht nur einfach zerspant, sondern es werden noch Teile des Rotorkopfes (z.B. Mischhebel) herausgefräst.

Das Hauptzahnrad ist Modul 1 und macht einen hochwertigen Eindruck. Es muss nur der bereits in die Freilaufhülse eingepresste Freilauf ins HZR eingeschraubt und mit Schraubensicherung gesichert werden.

Das Riemenrad für den Heckriemen hat keine angeformte Führung, der Spurlauf des Riemens (S3M-Teilung) wird mit den Führungsrollen und Passscheiben eingestellt.

Das úntere Lager der Hauptrotorwelle war schon eingebaut, es musste das HZR, das Riemenrad und eine Distanzhülse auf die HRW "aufgefädelt" werden, dann das obere Lager in den Domlagerflansch montiert werden. Mit dem Herausnehmbaren Domlager kann das Spiel der HRW eingestellt werden.
Dateianhänge
3.JPG
3.JPG (85.57 KiB) 3600 mal betrachtet
3.1.JPG
3.1.JPG (50 KiB) 3596 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (71.9 KiB) 3599 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#4 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Bei der Paddelversion des 500er sind Montagerahmen für Servos der Größe Futaba 9650/Savox 1350/Align DS510 im Bausatz (auf Anfrage auch für Standardservos), für das Heckservo sind für beide Größen Rahmen enthalten.

Es sollte beachtet werden, dass die Kugeln für die vorderen Servos von hinten und für das Nickservo von vorn montiert werden.

Für die kleinen TS-Servos sollten die kurzen Distanzhülsen verwendet werden. Die Distanzhülsen für Standardservos waren in meinem Bausatz bereits enthalten, so dass für eine Umrüstung nur noch die CFK-Rahmen benötigt werden.
Dateianhänge
5.JPG
5.JPG (74.57 KiB) 3597 mal betrachtet
4.1.JPG
4.1.JPG (59.61 KiB) 3598 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (70.9 KiB) 3595 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#5 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Durch die Bohrungen und Schrauben können die Servohebel durch einfaches Peilen exakt gerade getrimmt werden.

Die Servokabel werden in Gewebeschlauch verpackt und verlegt. Den Übergang zwischen Gewebeschlauch, Servokabel und -Stecker wird mit Schrumpflschlauch "veredelt"
Dateianhänge
7.JPG
7.JPG (92.04 KiB) 3601 mal betrachtet
8.JPG
8.JPG (76.64 KiB) 3598 mal betrachtet
9.JPG
9.JPG (100.07 KiB) 3600 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#6 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Die Taumelscheibe bietet viele Möglichkeiten, das Flugverhalten des Alien einzustellen. Für die TS-Servos werden doppelte Kugelköpfe geliefert und am Innnenring gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Gestänge einzuhängen. Über diese Maßnahmen kann das zyklische Verhalten des Alien beeinflusst werden.

Bei der Montage der Pitchkompensator-Arme (Baustufe 4.11) sollte genau nach Anleitung vorgegangen werden, da diese in der Stärke etwas variieren können und somit eine andere Passscheibe verwendet werden muss.
Dateianhänge
17.JPG
17.JPG (56.63 KiB) 3596 mal betrachtet
18.JPG
18.JPG (50.44 KiB) 3597 mal betrachtet
19.JPG
19.JPG (57.86 KiB) 3597 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#7 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Bei den Mischhebeln habe ich das 3D-Setup gewählt, das heißt dass auf der langen Seite des Hebels der Kugelkopf in das innere Gewinde geschraubt wird.

Die Kugellager wurden "von Hand" in die Blatthalter gepresst, was ohne Probleme möglich ist. Als Griff und Hebel habe ich meine Schraubendreher verwendet. Das innere Lager wurde flach auf den Tisch gelegt und ein Schraubendreher in die Aussparung für das Rotorblatt gelegt. So konnte genug Kraft und Präzision aufgebracht werden, das Lager sauber an seinen Platz zu bekommen. Das äußere Lager wurde ebenfalls mit einem Schraubendreher eingepresst, allerdings wurde die innere Scheibe des Drucklagers dazwischen gelegt, damit das Kugellager nicht beschädigt wird.

Als letzter Arbeitsschritt wurde der Hebelarm und der Mischhebel an den Blatthalter montiert.
Dateianhänge
21.JPG
21.JPG (30.71 KiB) 5121 mal betrachtet
22.JPG
22.JPG (42.61 KiB) 5112 mal betrachtet
23.JPG
23.JPG (46.51 KiB) 5113 mal betrachtet
24.JPG
24.JPG (33.41 KiB) 5116 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#8 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

So, es geht weiter mit dem Heck. Die Blatthalter sind einteilig und haben angeformte Propellermomentgewichte. Auffällig ist auch die Torsionsanlenkung, die wie ich finde sehr spielfrei ist. Zunächst werden die 2 Kugellager pro Blatthalter verbaut und die Blatthalter auf die Nabe montiert. Der Pitchslider ist ebenfalls mit 2 Kugellagern versehen und muss auch zusammengebaut werden.

Die Kugelpfannen an der Schiebehülse sind leicht gebogen und müssen so montiert werden, dass sie "zu den Kugelköpfen zeigen"
Dateianhänge
10.JPG
10.JPG (69.32 KiB) 3603 mal betrachtet
11.JPG
11.JPG (44.26 KiB) 5000 mal betrachtet
13.JPG
13.JPG (51.11 KiB) 3601 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#9 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Dann wird die hintere Heckrohraufnahme mit der Heckfinne und der Gegenplatte zum Heckgehäuse zusammengebaut, hier ist zu beachten, dass außen U-Scheiben und innen, also direkt am Aluteil Passscheiben verwendet werden müssen, damit die Kraft verteilt wird und die Lager der Heckwelle parallel zueinander stehen.
Dateianhänge
14.JPG
14.JPG (52.21 KiB) 3597 mal betrachtet
15.JPG
15.JPG (77.43 KiB) 3598 mal betrachtet
16.1.JPG
16.1.JPG (53.87 KiB) 3598 mal betrachtet
16.3.JPG
16.3.JPG (48.8 KiB) 4987 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#10 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Das Riemenrad wird mit 2 Inbusmaden auf der HeRo-Welle gesichert, als Besonderheit ist eine kleine Bohrung in der Welle, damit das Riemenrad kraftschlüssig mit einer Madenschraube fixiert werden kann. Das Heck ist so aufgebaut, dass die Welle getauscht werden kann, ohne es zu zerlegen, lediglich der Riemen muss gelockert werden.

Die Befestigungen für die Heckabstützungen werden mit Epoxy oder dickflüssigem CA in die Aluminiumrohre geklebt. In meinem Fall hab ich die Rohre innen etwas angerauht und mit Spiritus entfettet und die CFK-Teile mit dickem Sekundenkleber eingeklebt. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Teile an beiden Enden exakt zueinander ausgerichtet sind!
Dateianhänge
DSCF2681.JPG
DSCF2681.JPG (100.83 KiB) 4970 mal betrachtet
16.JPG
16.JPG (39.48 KiB) 4977 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#11 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Weiter geht´s mit dem Rotorkopf. Zunächst wird die Hülse in das Zentralstück eingeschoben, dann die Bundlager von innen in die Paddelwippe, hier nicht verzweifel, es geht etwas stramm, aber dafür absolut spielfrei!

Mit etwas Robbe Präzisionsfett eingerieben werden jeweils 3 O-Ringe links und Rechts in das Schlaggelenk eingepresst und die Blattlagerwelle durchgeschoben. Danach habe ich das Zentralstück auf die HRW gesteckt, um während des Baus gleich die Gestängelängen prüfen zu können. Nachdem die Blatthalter montiert waren, wurden die Anlenkungen an der Paddelwippe und den Mischhebeln angebracht.
Dateianhänge
25.JPG
25.JPG (54.83 KiB) 3600 mal betrachtet
26.JPG
26.JPG (51.89 KiB) 3593 mal betrachtet
27.JPG
27.JPG (62.39 KiB) 3596 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#12 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Der Rahmen der Paddelstange besteht aus 2 symmetrischen Hälften, die zusammengeschraubt werden. Durch das Zusammenschrauben wird die Klemmung auf der Paddelstange erreicht. Der Rahmen ist etwas länger als die Paddelwippe und muss axial leicht zusammengedrückt werden, hier zwischen den Kugellagern der Paddelwippe und dem Paddelrahmen die Distanzscheiben nicht vergessen!

Bisher hab ich den Getriebekasten noch nicht auf das Landegestell geschraubt, da ich so besser die Parallelität der Paddel und den Spurlauf voreinstellen kann, da ich meinen Schreibtisch in jeder Richtung waagerecht habe (schwierig bei Teppichboden!).

Anbei noch der Aufbau der Walzendrucklager, diese möglichst nicht auf harte Böden fallen lassen, da die Walzen rausspringen (auf dem Schreibtisch ist nichts passiert).
Dateianhänge
DSCF2803.JPG
DSCF2803.JPG (26.94 KiB) 4332 mal betrachtet
DSCF2804.JPG
DSCF2804.JPG (26.27 KiB) 4330 mal betrachtet
DSCF2805.JPG
DSCF2805.JPG (27.28 KiB) 4330 mal betrachtet
DSCF2806.JPG
DSCF2806.JPG (27.24 KiB) 4332 mal betrachtet
28.JPG
28.JPG (67.45 KiB) 3603 mal betrachtet
Zuletzt geändert von David Tobias am 19.04.2009 07:46:53, insgesamt 1-mal geändert.
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#13 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Als nächstes werden die Pitch-Gestänge von der TS zum Mischhebel eingeclipst und der Spurlauf durch peilen über das Zentralstück grob geprüft. Stimmt alles, kann mit dem Aufbringen der Paddel begonnen werden, hierzu habe ich die Paddelstange mit einer Wasserpumpenzange festgehalten, da die Paddel sehr stramm auf das Gewinde gehen. Genau den Abstand der Paddel messen, damit keine Unwucht/Vibrationen entstehen.
Dateianhänge
DSCF2682.JPG
DSCF2682.JPG (65.7 KiB) 3596 mal betrachtet
DSCF2683.JPG
DSCF2683.JPG (50.75 KiB) 3593 mal betrachtet
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#14 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Wenn alles soweit passt, kann der Getriebekasten auf das Landegestell montiert werden. So langsam wird es ernst, er zeigt die wahre Größe, die durch den sehr kompakten Getriebekasten etwas verheimlicht wurde. Inzwischen ist auch der Motor und die Reglerplatte montiert.
Dateianhänge
DSCF2685.JPG
DSCF2685.JPG (43.08 KiB) 2941 mal betrachtet
Zuletzt geändert von David Tobias am 09.04.2009 08:56:15, insgesamt 2-mal geändert.
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#15 Re: Baubericht Heli-Pro Alien 500

Beitrag von David Tobias »

Jetzt wird das Ruderhorn für die Torsionsanlenkung montiert. Das Servohorn hat um die Nabe einen "Kragen" durch den sich das Servohorn beim Anziehen der Schrauben verspannen würde. Dieser wurde mit dem Cutter vorsichtig entfernt, damit die beiden Seiten plan aufeinander liegen.
Dateianhänge
DSCF2695.JPG
DSCF2695.JPG (36.01 KiB) 4721 mal betrachtet
DSCF2699.JPG
DSCF2699.JPG (101.52 KiB) 3597 mal betrachtet
DSCF2701.JPG
DSCF2701.JPG (87.25 KiB) 3594 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Heli-Professional“