Seite 1 von 1
#1 Frage zum Regler HF 100-Heli von WES
Verfasst: 13.08.2005 18:00:52
von tomseins
Frage zum Regler HF 100-Heli
Als Neuling in diesem Forum versuche ich einmal mein Problem in Worte zu fassen.
Es handelt sich um einen Piccolo V2, dessen Heckmotorverschleiß mich langsam nervt.
Da ich das Piccoboard weiter benutzen möchte, kam mir der Bericht auf der Homepage von P. Goelz sehr gelegen!
http://www.pgoelz.com/piccolo_separate_tail_esc.html
Zwischen Piccoboard und Heckmotor (DD-drive von WES) sollte nun der HF100-Heli von WES eingesetzt werden.
Problem: funktioniert nicht.

An der empfohlenen Lötstelle des Piccoboards liegen je nach Knüppelweg 0V-3,8V an.
Der Empfängerausgang des Piccoboards liefert aber für den Heckmotor nur 0,16V-0,28V.
Wenn ich den HF100 direkt am Empfänger anschließe funktioniert alles. Dann ist aber das Piccoboard nicht eingesetzt!
Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus?
Was ist zu tun, um den HF100 einsetzen zu können - aber gleichzeitig das Piccoboard zu benutzen?
Grüße tomseins
#2
Verfasst: 13.08.2005 18:36:34
von tomseins
Hai!
Als Heckmotor benutze ich den CN12-R-XC der Firma WES.
Da ich im Moment viel fliege - täglich etwa 1,5 Std. - brauche ich etwa alle 2 - 3 Wochen einen neuen Heckmotor.
Gruß tomseins
#3
Verfasst: 13.08.2005 18:39:16
von picolo82
hm also ich denke wenn du viel fliegst das du das dann nciht veringern kannst sind eben kleine motoren abhilfe würde ein BL heck bringen kostet aber enorm
#4
Verfasst: 13.08.2005 18:44:56
von tomseins
Hai!
Das ist leider so!!!!
Ich habe den HF100 ja nun schon gekauft,
damit würde ich gerne probieren, wie lange
die Motoren mit einer HF Ansteuerung halten.
Leider funktioniert das ja nicht!
Daher ja meine Anfrage an das Forum!
Grüße tomseins
#5
Verfasst: 13.08.2005 18:52:38
von picolo82
also laut der seite is das rote kabel die signal leitung dir verbindest mit dem gelben oder weisen kabel des steller wo der servostecker dran ist.
Plus und mnus vom regler musst du mit den beiden anschlusskabel vom PB verbinden wo der akku dran kommt dann sollte es funktionieren
#6
Verfasst: 13.08.2005 19:12:31
von tomseins
Hai!
Das habe ich versucht - es funktioniert nicht.
Wie ich anfangs geschrieben habe vermute ich, dass der Regler nicht
mit 0V bis 4V Steuerspannung arbeitet!?
Das weiß ich aber leider nicht! Ich bräuchte also Informationen von einem
Elektronik Freak, der mir sagen könnte, mit welcher Spannung dieser
Regler überhaupt arbeitet!!!!
Wie geschrieben, wenn ich den Regler direkt an den Empfänger anschließe, dann funktioniert auch der Heckmotor!
Da ist dann aber die Spannung viel niedriger - 0,16V - 0,28 V.
Also: nichts genaues weiß ich nicht, oder so ......
Gruß tomseins
#7
Verfasst: 16.08.2005 10:22:43
von ER Corvulus
Hallo Tomsein,
was Du da mist (messen tust), ist Mist!
Da liegt ja keine Gleichspannung an, sondern Rechteckimpulse. Da müßtest wenn überhaupt, mit dem Oszi nachschauem.
Warum das nicht geht weiß ich auch nicht, kenne auch nur die beiden Bilder mit dem Abgriff/Lötpunkt für externe Heckregler.
Aber kann es denn sein, daß Dein Regler zwar geht, aber nicht initialisert? Viele Regler brauchen nach dem Einschalten erstmal "x" Sekunden "GasKnüppel in Null" - und die hast Du u.U. nicht, weil auf dem Abgriff ja ein gemischtes Signal liegt. Versuch mal, beim Einschalten des PB's den Steuerknüppel an der Funke für Gier ganz nach rechts zu halten. Damit bekommt der Regler dann vielleicht das richtige MotorOff-Signal.
Du kannst ja auch mal an den neuen Anschluß ein übriges Servo anschließen und dann schauen, obs überhaupt geht (richtig gelötet) und wann das Servo ganz rechts ist.
Grüße Wolfgang
#8
Verfasst: 16.08.2005 18:38:24
von tomseins
Hallo Wolfgang!
Gerade habe ich es noch einmal versucht, leider kein Erfolg.
Einen Servo habe ich im Moment nicht, diese Überprüfung muss
ich zunächst zurück stellen.
Richtig gelötet!? - Mit einem Voltmeter (ist zwar Mist) kann ich beim
Knüppelausschlag von Mittelstellung nach rechts (voll Gier) eine gleich-
mäßige Spannungszunahme von 0V bis 3,8V messen. Das schreibt ja
auch P. Goelz in Zeile 8 seines Berichts. Also: richtig gelötet.
Initialisierung?! Beim Direktanschluss am PB kann ich den Regler
- genau wie Du es beschrieben hast - mit einem Knüppelausschlag auf
Null initialisieren. Dann funktioniert auch alles mit dem Heckmotor.
Aber über den Lötpunkt kann ich den Regler nicht initialisieren!
Danke für Deine Antwort, Gruß
tomseins
#9
Verfasst: 16.08.2005 19:01:07
von labmaster
tomseins hat geschrieben:Hallo Wolfgang!
Gerade habe ich es noch einmal versucht, leider kein Erfolg.
Einen Servo habe ich im Moment nicht, diese Überprüfung muss
ich zunächst zurück stellen.
Richtig gelötet!? - Mit einem Voltmeter (ist zwar Mist) kann ich beim
Knüppelausschlag von Mittelstellung nach rechts (voll Gier) eine gleich-
mäßige Spannungszunahme von 0V bis 3,8V messen. Das schreibt ja
auch P. Goelz in Zeile 8 seines Berichts. Also: richtig gelötet.
Finde es in seinem Bericht nicht !
Wäre auch eigentlich ziemlicher doofsinn

Warum sollten da irgendwelche Analogspannungen anliegen.
Der Author beschreibt, das er einen Punkt auf dem Picoboard mit dem
quasi Servo Signal gefunden hat welches den Heckkanal darstellt.
Diese Signal ist ein 3V bis 5V Impulsbreiten Signal (PPM) da wirst du dich
schwer tun irgenwas sinnvolles zu messen. So ein Impulstelegram kann man praktisch nur mit nem Oszi vernünftig auswerten bzw. begutachten.
Was alles bzw. wie hast du den HF Regler an das Picoboard angeschlossen ?
Beschreibe bitte mal alle Verbindungen.
Grüße,
Walter
#10
Verfasst: 16.08.2005 19:26:04
von tomseins
Hier ist ein Auszug aus dem Bericht, den Link findest Du oben in meinem
ersten Beitrag.
I have discovered a very simple method of connecting the HF9 directly to the both the original Piccoboard and the Piccoboard Plus, bypassing the Piccoboard's tail ESC but retaining the Piccoboard gyro and mixing functions. There is a point on the Piccoboard that carries the decoded rudder channel pulse train with the gyro action and mixer functions mixed in. This point is a positive going pulse of about 4V and thus can be directly applied to the signal input of any conventional ESC. And best of all, it is easily accessible. Since the zero point set function is apparently accomplished after this point, the zero point set feature is dependant on the HF9 or whatever tail ESC you use. It is NOT set by the Piccoboard at this point.
Voltmeter, + an den Lötpunkt, - an -PB, Knüppel bewegen, 0-3,8V,
so isses komischer Weise??????
Mein Aufbau:
genau wie in der Beschreibung des HF Heli:
schwarzes und rotes Kabel an - bzw. + PB
grau an den Lötpunkt PB
gelb und weiß an den Heckmotor
Akku an PB
Empfängerstecker: Kanal 1 Hauptmotor
Kanal 4 Heckmotor
Kanal 2 und 3 im Moment nicht belegt
Fernsteuerung Graupner mc10
Gruß tomseins
#11
Verfasst: 16.08.2005 19:39:27
von labmaster
tomseins hat geschrieben:Hier ist ein Auszug aus dem Bericht, den Link findest Du oben in meinem
ersten Beitrag.
I have discovered a very simple method of connecting the HF9 directly to the both the original Piccoboard and the Piccoboard Plus, bypassing the Piccoboard's tail ESC but retaining the Piccoboard gyro and mixing functions. There is a point on the Piccoboard that carries the decoded rudder channel pulse train with the gyro action and mixer functions mixed in. This point is a positive going pulse of about 4V and thus can be directly applied to the signal input of any conventional ESC. And best of all, it is easily accessible. Since the zero point set function is apparently accomplished after this point, the zero point set feature is dependant on the HF9 or whatever tail ESC you use. It is NOT set by the Piccoboard at this point.
Voltmeter, + an den Lötpunkt, - an -PB, Knüppel bewegen, 0-3,8V,
so isses komischer Weise??????
Mein Aufbau:
genau wie in der Beschreibung des HF Heli:
schwarzes und rotes Kabel an - bzw. + PB
grau an den Lötpunkt PB
gelb und weiß an den Heckmotor
Akku an PB
Empfängerstecker: Kanal 1 Hauptmotor
Kanal 4 Heckmotor
Kanal 2 und 3 im Moment nicht belegt
Fernsteuerung Graupner mc10
Gruß tomseins
Ja, den Bericht kenne ich schon, aber da steht nix von einer analogen Spannung, sondern eben nur von dem Positiv Impuls Signal mit 4V (das ist das PPM also praktisch ein Servo Signal)
Zuerst solltest du mal sicher stellen, daß an dem Punkt von dir wirklich das richtige rauskommt, dazu müßtest du zum einfachen testen mal ein Servo anschließen. (+ auf 5V + und - auf - von PB und Impulse Leitung auf den angegegen Punkt des PB)
Das Servo müßte sich dann steuern lassen und auch auf Bewegung reagieren (Gyro).
Wenn das mal sichergestellt ist, dann kann man weitermachen.
Vermutlich initialisiert der Regler ja auch nicht, weil er nie den nötigen Minimalausschlag ereicht.
Ich kenne das Picoboard nicht so gut (hab das Zeugs vor Jahren wieder verkauft) aber eventuell bringt es ja was an den Poti zu verstellen. (besseren Minimalausschlag herbeiführen) dann zum initialisieren Knüpel in die Endpositionen bewegen.
Was anderes fällt mir auch nicht ein, ohne mit nem Oszi da mal nachzuschauen wird die Fehlersuche schwierig.
PS man kan auch einen PC mit Soundkarte zum minal Oszi verwenden.
Da muß man sich nur ein Kabel basteln (Soundkarten Microfon Stecker auf der einen Seite und Wiedstand mit Messspitze auf der anderen Seite)
Im WWW findet man dazu Infos. Hab das selbst noch nicht ausprobiert da ich richtige Messgeräte in Hülle und Fülle habe, aber es soll wohl für so was (NF Signale) super gehen.
Grüße,
Walter
#12
Verfasst: 17.08.2005 18:28:22
von tomseins
Hai!
Ich habe alles nochmals durchprobiert, eine Verstellung der Potis brachte
auch keinen Erfolg.
Dann habe ich mir einen Servo gekauft,
nach dem beschriebenen Anschluss reagierte er nur einmal, und zwar:
von Mittelstellung Knüppel und Mittelstellung Servo ausgehend
habe ich den Knüppel des Heckmotors nach links und rechts bewegt,
dabei bewegte sich der Servo einmal nach rechts bis zum Anschlag, eine weitere
Steuerung war dann nicht mehr möglich!
Also funktioniert es ja wohl schon grundsätzlich nicht!
Gruß tomseins
#13
Verfasst: 17.08.2005 20:38:10
von labmaster
tomseins hat geschrieben:Hai!
Ich habe alles nochmals durchprobiert, eine Verstellung der Potis brachte
auch keinen Erfolg.
Dann habe ich mir einen Servo gekauft,
nach dem beschriebenen Anschluss reagierte er nur einmal, und zwar:
von Mittelstellung Knüppel und Mittelstellung Servo ausgehend
habe ich den Knüppel des Heckmotors nach links und rechts bewegt,
dabei bewegte sich der Servo einmal nach rechts bis zum Anschlag, eine weitere
Steuerung war dann nicht mehr möglich!
Also funktioniert es ja wohl schon grundsätzlich nicht!
Gruß tomseins
Ich denke mal der Abgriff am Picoboard ist falsch.
Vieleicht hast du eine neuere Version vom Picoboard und der Abgriff befindet sich nun woanders. Oder du hast dich verschaut und am falschen Punkt angelötet. Kann alles mögliche sein.
Aber soviel ist sicher, solange das mit dem Servo nicht funzt brauchste den Regler gar nicht anschließen.
Grüße,
Walter