echo.zulu hat geschrieben:Der Ferritkern soll nun die Restwelligkeit der Stromversorgung und vor allen Dingen Spannungsspitzen, die von der Motorregelung zurückwirken können, minimieren. Ein Ferritkern stellt mit den um ihn herumgewickelten Anschlusskabeln eine Spule und somit einen Wechselstromwiderstand dar. Das bedeutet umgangssprachlich, dass der Ferritkern Wechselspannungen dämpft, Gleichspannungen hingegen nicht beeinflusst. Aus diesen Gründen würde ich persönlich immer einen Ferritkern in die Stromversorgung des Reglers einschleifen, egal welchen Empfänger ich im Modell habe.
Das stimmt nur bedingt, denn um die Restwelligkeit der Stromversorgung zu glätten, müßte der (bewickelte) Ringkern eine
wesentlich größere Induktivität haben, als er üblicherweise hat
Die Induktivität des Ringkerns läßt sich sehr leicht aus dem A
L-Wert und der Windungszahl bestimmen (L=N^2*AL)
Die üblichen Ringkerne haben einen AL-Wert von 2500 bis 5000nH.
Wenn man also 5 Windungen durch den Ringern schleift (!), erzielt man unter Annahme des höheren Al-Wertes eine Induktivität von 125µH.
Zum Glätten von Gleichspannung mit überlagertem Störsignal im kHz-Bereich nahezu lächerlich.
Dies wird deutlich bei Berechnung des Blindwiderstandes (induktiver Widerstand), der sich mit einer Induktivität dieser Größe wie folgt ergibt:
> XL=2*Pi*f*l <
Mit Einsetzen der erwähnten Werte läßt sich für 35Mhz ein Blindwiderstand von rund 27,5kOhm errechnen.
Dieser Blindwiderstnd wirkt also bei Spannungen, die mit der angegebenen Frequenz ihren Wert ändern.
Mit einem angenommenen Eingangswiderstand eines Reglers von 1 kOhm würde eine Spannung mit dieser Frequenz um den Faktor 28,5 gedämpft werden (Spannungsteilerregel). Das heißt, nur 3,5% des Störsignals gelangen zum Reglereingang.
Rechnen wir das ganze noch einmal mit 25kHz, erhalten wir als Ergebnis nur noch einen Wert von rund 3 Ohm.
Was sollen diese 3 Ohm also hier bewirken?
Anders betrachtet rechnen wir nun noch einmal mit 2,4 Ghz.
Nun erhalten wir den bereits deutlich höheren Blindwiderstand von 300 kOhm.
Gegenüber dem 35Mhz-Bereich wird das Störsignal nun um mehr als das 10fache gedämpft.
Also, nur noch 0,3% des Störsignal kommen in die Eingangsstufe.
Hoffe, damit ein wenig Klarheit in dieses Thema gebracht zu haben
Gruß Axel
P. S.:
Ich habe übrigens noch kein RC-Car vom Himmel fallen sehen
