Seite 1 von 1

#1 Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 05.04.2009 13:21:26
von Heli_Crusher
Hallo,

im Moment ist wegen Geldknappheit hier Improvisieren angesagt.
Nachdem ich bei einer Isolationsprüfung mit 100 Volt bei einem Motor einen Gehäuseschluß gefunden habe (Der Jazz ist beim Hochlaufen ab und zu ausgestiegen) musste der Heli eben mit einem 500TH (Im Tomahawk D-CCPM) bestückt werden.

Es waren natürlich wieder einmal nur 13er Ritzel im Haus, also wurde die Regleröffnung bei 3s auf 55% mit Gasgerade am Jazz 40-6-18 begrenzt.
Nun hatte ich heute morgen so richtig schön Zeit und alle meine Akkus lagen, aus dem Winterschlaf geweckt, wieder vollgeladen hier vor mir.

Die ersten 2 Akkus habe ich nur in Seitenansicht rechts und links verschwebt. Jeweils rund 7 Minuten / Akku. (Dann 1965 mAh wieder reingeladen in die 2400er Akkus) dann habe ich den dritten Akku in den Heli gepackt und bin langsam hin und her geflogen, also die Übungen die am Sim und draußen bisher immer am besten geklappt haben.

Nach 5 Minuten beim 4. Akku fing dann das Heck an zu zucken und man hat deutlich gehört, das der Motor kurz aussetzt, so als wenn man abrupt stoppen würde.

Ich bin dann gelandet und habe den Motor und den Jazz mal mit der Hand abgetastet. Die Temperatur war, wenn überhaupt, ein wenig mehr als Handwarm
Nach 20 Minuten abkühlen (obwohl sinnlos) habe ich den Heli dann wieder mit einem vollen Akku bepackt und habe mein Trainig fortgesetzt.

Wieder nach 3 Akkus diesmal war das Zucken wieder da. Temperatur am Motor: 42°C, am Jazz (Kühlkörperseite) 39°C, am Akku 26°C und an den Stöpseln zwischen Jazz und Motor 17°C (Also Außentemperatur). Ich habe das Fluke IR-Thermometer in 10 mm Abstand jeweils auf die Komponenten gehalten (Das Thermometer habe ich geliehen, weil ich gerade einen gebrauchten Car-Motor auf dem Integra einfahre).

Nach so viel Geblubber nun die Frage:

Wie lang kann man mit einem 500TH Motor denn überhaupt Akku nach Akku fliegen, bevor es kritisch wird ??
Die Antwort kann unmöglich 4 Akkuladungen sein ... Das wäre nicht so prall ...

Michael

#2 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 06.04.2009 09:58:37
von -andi-
Sers!

Ich hab auch einen 500TH mit 13Z verbaut. Regleröffnung am Jazz ist 60 bzw. 80% je nach Wind und Laune ;-)

nach 6:30 fibst der Timer (60%, bei 80% nach 5:40) und ich lade ~ 1800 in meine 2200 SLS ZX. Der Motor wird auch im Sommer nur handwarm.

Wenn das Wetter passt fliege ich schon mal meine 8 Packs am Stück - dann brauch ICH ne Pause ;-) - der Motor macht keine Probleme.

Was bei Dir falsch läuft kann ich nicht sagen - kann dir nur versichern das bei mir der Motor einwandfrei läuft.

cu
andi

#3 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 13.04.2009 18:37:55
von Heli_Crusher
Es waren die Lager ... Das obere Lager hinter dem Ritzel hat aufgegeben ... Neue Welle und Lager sind hier und die Tage werde ich dann mal den Heli schlachten. Zu dumm nur, das ich den letzten neuen 500TH, den ich gefunden habe, in einem anderen Heli verbaut habe.

Michael

#4 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 13.04.2009 21:32:19
von Daniel R
Seas Andi
Versteh nit ganz, wie du Regleröffnung meinst. Das beim Servoweg(beim Gas kann man also das Leistungslimit festlegen) oder bei der Gaskurve-bei Knüppelmittelstellung möglicherweise? :oops:

#5 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 13.04.2009 21:46:59
von Heli_Crusher
Hallo Daniel R.,

um da Klarheit reinzubringen:

Mann kann den Heli in 2 "Betriebsarten" fliegen.
Die eine ist der sog. Stellermodus, wo von Knüpplestellung 0 (Also unten) bis Knüppelstellung 100% (Also ganz hoch) die Motordrehzahl mit der Throttelcurve passend zur Pitchcurve abgefahren wird und der Steller dann den Motor schneller oder langsamer macht, je nach dem wie Du den Knüppel bewegst.
Das mach nach meiner ganz persönlichen Meinung nur dann Sinn, wenn Deine Pitchcurve "nach unten" nur bis ca. -3° oder -4° Pitch geht.

Die zweite Betriebsart ist der sog. Regler, oder Govenor Mode. Bei dieser Betriebsart legst Du das Gas auf einen Schalter und beginnst mit Knüppel in Mittenstellung (0° Pitch). Der Regler im Heli (Also z.B. der Jazz im Reglermodus) wird dann die Drehzahl der Rotorblätter konstant halten, egal wie viel Last (=Pitch) auf den Motor kommt. Dann programmiert man im Sender keine Throttlecurve mehr, sondern eine Gasgerade, also z. B. 60 - 60 - 60 - 60 - 60 .
Je nach dem, wie gut der Sanftanlauf im Regler ist, kann man einfach den Schalter dann einfach umlegen und das Rotorsystem läuft auf die vorgewählte Drehzahl dann hoch und hält diese, oder man fängt wie im Stellermodus mit Knüppel unten bei -2° oder -4° Pitch an und schaltet dann in der Schwebe auf den Reglermodus um. Dann hat man typischerweise auch eine Pitchcurve von -11° bei Knüppel unten über 0° Knüppelmitte bis +11° bei Knüppel oben.

Wie Andi wahrscheinlich auch, habe ich 4 Flugphasen programmiert: Norm (Mit Gasgerade bei 0-0-0-0-0), Idle-Up1 (Mit Gasgerade 55-55-55-55-55), Idle-Up2 (Mit Gasgerade 65-65-65-65-65) und Throttle Hold oder Auro (Mit Gasgerade 25-25-25-25-25). Wobei letztere noch nie benutzt wurde. Der Heli war immer schneller unten, als die Auro einsetzen konnte.

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.

Gruß

Michael

#6 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 14.04.2009 08:42:27
von -andi-
Daniel R hat geschrieben:Seas AndiVersteh nit ganz, wie du Regleröffnung meinst. Das beim Servoweg(beim Gas kann man also das Leistungslimit festlegen) oder bei der Gaskurve-bei Knüppelmittelstellung möglicherweise?
Michael hat es schon gut erklärt - dem hab ich nix hinzuzufügen ;-)

außer das ich nur 2 Flugphasen + Autorot. hab. Zusätzlich verwende ich noch einen Schalter als Gaslimiter - so muss ich immer 2 Schalter umlegen um den Motor zu starten -> mehr Sicherheit.

Ach ja - autorot hab ich auf 0 nicht auf 25%. Verwende ich auch als Panik switch, wenn der Heli mal runterkommt :oops: Meist Gaslimiter oder Autorot Schalter umlegen und max Pitch um die Energie abzubauen ;-)

cu
andi

#7 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 14.04.2009 10:52:45
von Daniel R
Danke erstmal für eure Bemühungen mir das zu erklären. Aber ich glaube, ich hab meine Frage falsch gestellt. Mittlerweile weiss ich, dass die Regleröffnung die momentane Leistung des Motors ist. Aber wie meint ihr das, wenn ihr z.B. sagt ihr fliegt mit Regleröffnung 70%? Ist das immer auf die Knüppelmittelstellung bezogen? :lol:

#8 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 14.04.2009 10:57:09
von Mataschke
Daniel R hat geschrieben:fliegt mit Regleröffnung 70%? Ist das immer auf die Knüppelmittelstellung bezogen? :lol:

Nein es ist egal wo der Knüppel steht , da die Einstellungen über den kompletten Pitchbereich (Knüppelstellung) gleich ist....

#9 Re: Wie lang kann mit einem 500TH fliegen ??

Verfasst: 14.04.2009 11:03:19
von JamesBrown
Hi,

"Regleröffnung 70%" ist im Governormode völlig unabhängig vom Pitchknüppel, das ist ja der Clou dran. Mit der Regleröffung gibt man eine gewünschte Solldrehzahl vor (was der Regler genau draus macht muß man messen), und der Regler hält genau diese Drehzahl.
Auch im Nicht-Governormodus hat der Pitch mit der Drehzahl eigentlich wenig zu tun, sondern es kommt nur auf die Gaskurve an. Die wird allerdings vom selben Hebel wie der Pitch bestimmt. Da gibt es dann halt die Anfängerkurven wo die Gaskurve von 0%-100% geht, bzw. V-Kurven a la 100%-80%-100% auf dem Gaskanal, aber das hat mit der Knüppelmittenstellung nichts zu tun, sondern nur mit der Gaskurve.

Gruß JB