Seite 1 von 1
#1 Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 23.04.2009 08:39:27
von LeechesX
Ich habe mal eine Frage zu meinen Zippy´s.
Seit ich so einen tollen Stecker habe, den ich an den Balancer-Anschluss stecke und dieser mir die Volt für die einzelnen Zellen ausliest, mache ich das immer voller Freude vor und nach dem Fliegen/Laden.
Jetzt plagt mich die Frage, wieviel Volt die einzelnen Zellen denn nach dem Laden, und wenn sie "leer" geflogen sind haben sollten.
Meine liegen so (pro Zelle):
nach dem Landen: 4,18V +/- 0,01V nach dem Fliegen: 3,69V +/- 0,01V
und der andere liegt bei: 4,20V +/- 0,02V nach dem Fliegen: 3,71V +/- 0,03V
Ist das normal? Ab wann wird´s denn kritisch?
Ich habe von dem Zeugs nämlich keine Ahnung, was wohl daran liegt, dass ich mich bisher noch nicht damit beschäftigt habe.
#2 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 23.04.2009 09:15:13
von chris.jan
Eigentlich ist diese Ruhespannung nicht besonders relevant. Gut zum erkennen ob voll/leer oder ob eine der Zellen extrem driftet.
Wesentlich aussagekräftiger sind die Spannungen unter Last (Flug-Log oder Lade-Log).
Zudem sind die kleinen Steckerchen (hab auch so'n Ding) nicht so genau. Insbesondere auch deswegen weil sie sich ihren eigenen Strombedarf nur aus der ersten/zweiten Zelle ziehen.
#3 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 24.04.2009 22:32:57
von flyingdutchman
Wenn ich meine Akkus nach dem Fliegen anstecke, weisen die immer so um 3,8V aus. Aber Chris hat recht, die Spannung unter Last ist relevant - wenn die Zellen unter Last unter 3V fallen, wird der Akku schnell böse. Deshalb kann man auch bei den Reglern ein Abregeln meist bei 3,2V einstellen. Problem ist, daß die meisten Regler nur die Gesamtspannung messen, d.h. unter Last kann dann schon mal eine Zelle zuj tief sinken, dann ist der Akku schnell hin.
Wichtig ist daher, daß Du die Akkus nicht zu leer fliegst. Bei Lipos solltest Du nicht mehr als max 80% entnehmen, optimal sind sogar nur 70%. Damit ist die Lebensdauer/Zyklenfestigkeit wohl am längsten (laut SLS).
Übrigens, es gibt sehr gute Lipo-Checker, die liegen so um die 30Euro und sind sehr genau. Ich weiß allerdings nicht, was Du da für einen hast ...
#4 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 27.04.2009 03:38:28
von Rundflieger
Meine "normalen" Zellen (10/12/18C, 1-4 Jahre alt) haben nach dem Entladen alle ca. 3.80 Volt, das entspricht ca. 30% Restladung. Eine neue "normale" Zelle kann auch etwas weniger haben.
mfg Gustav
#5 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 27.04.2009 11:54:00
von ebnerjoh
Rundflieger hat geschrieben:Meine "normalen" Zellen (10/12/18C, 1-4 Jahre alt) haben nach dem Entladen alle ca. 3.80 Volt, das entspricht ca. 30% Restladung. Eine neue "normale" Zelle kann auch etwas weniger haben.
mfg Gustav
Inwieweit ist ein Drift bei einem voll geladenen Akku normal?
Grüße
Johannes
#6 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 27.04.2009 23:30:06
von Rundflieger
ebnerjoh hat geschrieben:Inwieweit ist ein Drift bei einem voll geladenen Akku normal?
Also ein "gesunder" LiPo hat nach dem Laden
keine Drift. Das ist bei allen meinen 5 Packs so. Nach dem Laden haben alle Zellen 4.19 Volt. Entladen haben die Packs max. 0.01 Volt Drift - mehr habe ich noch nie beobachtet. Habe beim Laden immer eine digitale Einzelzellen-Spannungsanzeige mitlaufen.
Muss aber auch sagen, dass 4 Packs aus einer Zeit stammen, wo LiPos aus selektierten Zellen gebaut wurden - und
richtig Geld kosteten. Bei nun über 300 Zyklen und jetzt in der 5. Saison hat sich diese Investition mehr als gerechnet.
Heute habe ich so den Eindruck, dass alles verwurstet wird, was aus der Maschine kommt. Deshalb habe ich auch gar keinen Bock, mir neue Zellen zu kaufen. Das ist irgendwie ein Glücksspiel geworden ...
mfg Gustav
#7 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 29.04.2009 09:51:15
von ebnerjoh
Mein Lader (Megapower = Robbe Infintiy 3) zeigt mir die Spannung in drei kommastellen an:
Aslo zum Beispiel:
1) 4,201
2) 4,206
3) 4,209
Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.
Grüße
Johannes
#8 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 29.04.2009 10:21:33
von fireball
Habt Ihr eigentlich Angaben zur Messgenauigkeit eirer Geräte? *schmunzel*
#9 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 29.04.2009 11:09:15
von chris.jan
ebnerjoh hat geschrieben:Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.
Was soll sich denn dann ändern? Unterschiede gibt es nur, wenn man einmal davon
während des Ladens gemessen hat.
#10 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 29.04.2009 12:19:36
von ebnerjoh
chris.jan hat geschrieben:ebnerjoh hat geschrieben:Also habe ich nach dem Laden eine max. Differenz von 0,008 Volt. Auch wenn ich nach beenden des Ladevorgangs den Akku nicht abziehe, ändert sich da nichts mehr.
Was soll sich denn dann ändern? Unterschiede gibt es nur, wenn man einmal davon
während des Ladens gemessen hat.
Ich habe ja bei meinem Megapower einen externen Balancer (Robbe 6s). Ist es nicht so, dass dieser Balancer nicht auch nach dem Ladevorgang weiterbalancieren sollte? der Balancer wird ja vom Lader noch mit dem "Trackling" (glaube das heißt so) versorgt.
Grüße
Johannes
#11 Re: Spannungslage LiPo´s
Verfasst: 29.04.2009 14:05:22
von Rundflieger
fireball hat geschrieben:Habt Ihr eigentlich Angaben zur Messgenauigkeit eirer Geräte? *schmunzel*
Ja - das ist so 'ne Sache. Da gibt es mittlerweile eine Menge "Wasseruhren" am Markt und die Anbieter hüten sich davor, hier präzise Angaben - wenn überhaupt - zu machen. Wenn man ein vernünftiges digitales Multimeter hat, ist man mit Vergleichsmessungen schon ein grosses Stück weiter. Misstraurisch sollte man werden, wenn die Anzeige ständig um einige Digits schwankt. Da hat man plötzlich Drift von 0.05 Volt - wo gar keine ist.
So Zeugs besser gleich in die Tonne treten ...
mfg Gustav