Seite 1 von 2
#1 Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 02:55:55
von Rundflieger
Moin moin,
will meinen aktuellen Heli so akurat wie möglich aufbauen. Und es kommt alles weg, was keine Funktion hat. Also habe ich mir überlegt, wie man diese symetrischen Servoarme (Graupner Nr. 3941.40) halbieren könnte - und zwar so, dass es nicht aussieht, als hätten die Mäuse daran genagt ...
Also: man nehme eine kleine Tischbohrmaschine, ein Abfall-Holzstückchen und einen von diesen Schleifzylindern (z.B. Proxxon Nr. 28 980). Das Holzstückchen klebt man provisorisch mit ein paar Punkten 5 min. Epoxi auf den Tisch (ich habe erst Kreppband auf den Tisch geklebt und darauf dann das Exopi). Nach dem Aushärten bohrt man mit 2.5 mm (Kernloch M3) in das Holzstückchen. Hier wird später der Servoarm an seinem Drehpunkt angeschraubt. Die Schraube einfach so ca. 5 Umdrehungen reindrehen - senkrecht natürlich - reicht schon. Die Position wurde so gewählt, dass der Schleifzylindern im letzten Durchgang gerade so das Holzstückchen mit berührt. Mit dieser Methode ist sichergestellt, dass alle 3 zu bearbeitenden Ruderhörner gleich werden.
Und los geht's: Man zwickt den nicht benötigten Servoarm erst mal so bis auf 2 mm ab, dann wird der Servoarm etwas stramm aufgeschraubt. Bei den Graupner Servoarmem muss noch ein Stückchen Schrumpfschlauch über das Gewinde, damit der Servoarm spielfrei sitzt. Dann stellt man den verbleibenden Servoarm auf 12 Uhr und fährt mit dem Oberteil der Maschine den Schleifzylindern an den Servoarm. Nur ca. 0.5 mm zustellen, sonst wird's zu heiss und der Termoplast schmilzt möglicherweise. Dann fährt man
immer von 12 Uhr auf 6 Uhr -
entgegen der Wirkrichtung des Schleifzylinders und leer wieder auf 12 Uhr. Beim letzten Durchgang nur noch 0.1 - 0.2 mm zustellen und vorher mit einem harten Pinsel den Schleifzylinder säubern. Als Drehzahl hat sich 5000 U/min. ganz gut bewährt.
Hat man alles richtig gemacht, sehen die Teile aus (letztes Bild), wie eben aus der Spritzgussform ...
mfg Gustav
#2 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 03:03:04
von tracer
Ist sehr schön geworden.
Ich muss gestehen, ich mache es mir einfacher
http://www.rcheli-store.de/e-vendo.php? ... &c=37&p=37
#3 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 03:21:01
von Rundflieger
tracer hat geschrieben:Ich muss gestehen, ich mache es mir einfacher
Würde das Sach auch viel lieber gerne
passend einkaufen, aber für diese Graupner Servos gibt es nichts passendes einarmiges. Und es soll ja in erster Linie eine Anregung sein, wie es weiter geht - wenn es mal nicht weitergeht ...
Und manchmal ist auch schneller etwas selbst gemacht - als stundenlang die Welt abgesucht. Die Dinger waren an einem Abend fertig und gekostet hat es gar nichts.
mfg Gustav
#4 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 04:18:31
von tracer
Rundflieger hat geschrieben:aber für diese Graupner Servos gibt es nichts passendes einarmiges.
http://mikado.e-vendo.de/e-vendo.php?sh ... odNr=04022
Da steht zwar unten futaba, ist aber jr.
#5 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 07:33:48
von ER Corvulus
_aber_ die einarmigen sind meist auf genau auf der falschen Raste (der Vielzahn ist ja ungerade) - ich nehme auch immer gerne die 2-armigen und suche mir den "richtigen" Arm (an dem stimmt dann Servo-Mitte ohne Sub-Trim) aus. Beim rest hören dann aber die Gemeinsamkeiten auf - Pucksäge & Schleifklotz...
Aber schön geworden!
grüsse Wolfgang
#6 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 07:45:35
von tracer
ER Corvulus hat geschrieben:an dem stimmt dann Servo-Mitte ohne Sub-Trim
1x Sub-Trim = 3x Ave Maria in der Kirche?
Dafür gibt es die Funktion ...
#7 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 07:53:04
von echo.zulu
Hi Gustav.
Ist doch ne gute Idee. Wenn man sich ein paar Gedanken macht, kommt man auch mit Standardwerkzeugen zu guten Ergebnissen. Ich hab da das Glück einer etwas umfangreicheren Werkstatt. Deshalb sehen meine Servohebel manchmal auch etwas anders aus:

#8 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 07:56:07
von echo.zulu
Subtrimm in Maßen genossen ist auch nicht schädlich. Wenn dann aber Werte um 20% nötig sind, dann gibts schon Probleme.
#9 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 08:53:53
von Tueftler
Was eine geniale Arbeit

Echt nicht so viel Arbeit und super saubere Arbeit KLASSE!!!
Da bekommt man Lust seine Servoarme nachzuarbeiten

Aber jetzt packe ich nichts mehr aus.... bald gehts zum Treffen nach Warburg
Also ich find's echt klasse wie du deine Heliteile bearbeitest. Die Fläche auf der Welle an deinem Motor hast du ja auch super sauber hinbekommen. Respekt!
#10 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 11:20:31
von seitwaerts
Klasse Sache das, Gustav!
Werd ich mir auf jeden Fall merken!
Schoen aufgebaute Mechanik ist einfach eine tolle Sache.
Prima, bekomm ich jetzt eine Staenderbohrmaschine mit Kreuztisch ins Klinikzimmer?
@Egbert: was ist das bitte fuer eine Hebelei?
#11 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 12:09:19
von Rundflieger
ER Corvulus hat geschrieben:ich nehme auch immer gerne die 2-armigen und suche mir den "richtigen" Arm (an dem stimmt dann Servo-Mitte ohne Sub-Trim) aus.
Genauso bin ich auch vorgegangen - wenn man denn schon die Wahl hat. Wundere mich schon bischen, dass einigen schon das zu viel Aufwand ist - sondern lieber jetzt schon heftig daneben trimmen.
@Tueftler:
> Also ich find's echt klasse wie du deine Heliteile bearbeitest.
Vielen Dank für die Anerkennung. Als ich als Kind mit Modellbau begann, bestand ein "Baukasten" aus einer Menge unbearbeiteter Holzleisten und Holzplatten - und einige grossformatige Baupläne. Für ein Modell brauchte man einen ganzen Winter. Wahrscheinlich habe ich deshalb wenig Probleme, etwas Zeit für ein Detail aufzuwenden ...
@echo.zulu:
> Ich hab da das Glück einer etwas umfangreicheren Werkstatt.
Ist mir schon mal aufgefallen und das wäre auch mein Traum. Aber irgendwo muss man mal STOP sagen. Man kann sich ja auch schon mit paar Standardwerkzeugen gewaltig "verspielen" ...

Gut zu wissen, dass Du die Werkstatt hast - die ich leider nicht habe. Vielleicht brauche ich mal Deine Hilfe, wenn ich mit meinen Standard-Sach nicht mehr vernünftig weiter komme.
mfg Gustav
#12 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 12:14:13
von dilg
oder eine andre Variante:
altes Servo in einen schraubstock einspannen, schönen größen Fräser nehmen und mitn Servotester das Servo drehn; braucht aber 2-3 Durchgänge wegen dem 60° servodrehwinkel.
#13 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 12:26:06
von Baxxoman
Gute Idee, die ganz oben gezeigte Vorrichtung.
Ich habe die paar Arme bisher immer mit der Hand gefeilt.
Dauert natürlich ein wenig, denn schließlich soll es bei mir auch sauber aussehenl.
Beim nächsten mal werde ich mir sicher auch solch eine Hilfe zurechtbauen.
Das sollte schnell gemacht sein.
Gruß Axel
#14 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 12:45:08
von tracer
Rundflieger hat geschrieben:Wundere mich schon bischen, dass einigen schon das zu viel Aufwand ist - sondern lieber jetzt schon heftig daneben trimmen.
Ich finde Deine Arbeit klasse, keine Frage, auch das mit der Motorwelle war vom Ergebnis her klasse.
Aber, ich habe mich halt auf die Mikado-Arme eingeschossen, das Material ist einfach viel besser als das Plaste, was die Hersteller sonst bei Servos beipacken.
#15 Re: Einfache Vorrichtung zur Bearbeitung von Servoarmen
Verfasst: 24.04.2009 14:04:27
von Rundflieger
tracer hat geschrieben:... ich habe mich halt auf die Mikado-Arme eingeschossen, das Material ist einfach viel besser als das Plaste, was die Hersteller sonst bei Servos beipacken.
Ich wusste nicht, dass es diese Dinger gibt. Bei den 3 Ruderhörnern für die Taumelscheibe war mir eine gewisse Elastizität sogar recht. Natürlich habe ich vorab ein bischen recherchiert, was mich aber immer
EXTREM gestört hat, waren die marginalen Angaben zu den Servoarmen. Da steht dann: Länge = 20 mm. Was soll ich denn damit anfangen ??? Vielleicht interessieren mich die Lochkreise und der Durchmesser der Bohrungen mehr ...
Also habe ich das geknickt und mir aus dem Sach was ausgesucht, was ich hier habe.
mfg Gustav