Seite 1 von 1
#1 Einsteiger Frage!!
Verfasst: 17.08.2005 19:52:32
von Cybermac
Hallo alle miteinander,
also wie Ihr wahrscheinlich vermutet bin ich neu hier (wie sollte es auch anders sein, wenn mich keiner kennt)!

Ich hätte da mal ein paar Fragen, die Ihr mir sicherlich beantworten könnt!
Vor kurzem hab ich mir einen Eco8 zugelegt, den ich gern mit einem Brushless Motor befeuern möchte. Doch leider kenn ich mich noch nicht so aus in der Materie.
1. Auf welche Daten (Rpm/V, Leerlaufstrom, etc.) muss ich achten bzw. welche muss der Motor haben um ihn in einem Eco betreiben zu können?
2. Wieviel Ncm müssen die Servos mindestens leisten, für den Betrieb im Eco?
Das wars dann (vorerst) auch schon wieder!
Schon mal Danke im voraus!
Ciao
Marco
#2
Verfasst: 17.08.2005 20:08:16
von paddres
Hi Marco,
na dann erst mal willkommen hier.
Als Servos fliegen viele die Hitec HS81 (Metallgetriebe oder nicht da scheiden sich scheinbar die Geister), Daten habe ich nicht im Kopf findest Du aber sicher auf der Hitec Homepage.
Als Motoren verwenden viele den Kontronik 500-19 oder den Plettenberg Orbit 15-12. Ein richtiger Powermotor ist der M13 von Frank Schwab (
www.SHP-Motoren.de). Ob Du den als Anfänger brauchst sei mal dahingestellt. Ich selbst habe den Heli-8 von Flyware, mir reicht er zur Zeit, aber ich fliege auch noch nicht so lange. Ist auf jeden Fall besser als der Speed 650BB Bürstenmotor den ich zuerst drin hatte. Passend zu den Motoren brauchst Du dann natürlich noch einen entsprechenden Brushless-Regler.
Zu Motoren und Regler für den Eco 8 gibt es aber hier einige Threads, einfach mal stöbern.
Gruss
Christian
#3
Verfasst: 17.08.2005 20:09:31
von Lars Hillebrecht
hi und herzlichen wilkommen im forum!
als motor wird recht häufig der SHP M13 (
www.shp-motoren.de ) geflogen damit hast du dann richtig dampf unter der haube! Es werden aber auch oft Hacker Motoren(C40,C50?????) geflogen auch die Kora´s von Kontronik dürftn evtl. eine Überlegung wert sein!
zu2: es geht alles in die midi größe! d.h. HS81 (Kg,Mg) Graupners C361 und so weiter!
Nur am Heck würde ich kein HS81 nehmen sondern ein Simprop SES190BB oder wenn du reich bist die digitale version von graupner (C3**) oder wenn du nen goldesel hast ein Volz Speed Max
ich hoffe ich habe dir geholfen!
ich habe dich aber auch in AIM geaddet weil ich nochn vorschlag an dich habe
gruß lars
#4
Verfasst: 17.08.2005 20:11:49
von Lars Hillebrecht
Du warst schneller Paddres!:D
lars
#5
Verfasst: 17.08.2005 20:30:32
von paddres
Soll vorkommen !!!
Dafür hast Du ´nen bisschen mehr geschrieben.
Ich habe ürbigens ein HS 81 am Heck (also mein Eco 8 ) und bin eigendlich zufrieden damit. O.k., GY401 mit S9254 liegt im Schrank, aber das lecker Pärchen bekommt mein Eco nicht, das ist dann für mein neues Baby. Der Eco soll weiter mit dem MiniGyro vom grossen I... weiterleben.
Gruss
Christian
#6
Verfasst: 17.08.2005 20:46:43
von Lars Hillebrecht
Dann hast du den GY401 noch nicht drauf gehabt! wenn du damit ein flug geflogen bist bauste den nimmer runter!
lars
#7
Verfasst: 17.08.2005 21:09:12
von helihopper
Hi Lars,
dem war zumindest bei mir nicht so.
Im Normalmodus funzen die Ikarus Kreisel erstaunlich gut. Lediglich die Temperaturdrift und nachlassende Akkuspannung zwingen zum Nachtrimmen, was man sich beim Gy schenken kann.
Ich habe von Mini Gyro über Profi Gyro bis GY 240 am Eco geflogen. Da ich ein bekennender Normalmoduspilot ab der ersten Flugstunde bin habe ich nie den grossen Drang zu HH oder AVCS Modus gehabt.
Die Ikraus Kreisel funzen nach meinen eigenen Erfahrungen tadellos. Die HH - AVCS Funktion am Profi Gyro kann man allerdings getrost vergessen. Dass können GY 240 und 401 um Klassen besser.
Mein Fazit aus dem Ganzen: Ich brauche keinen GY. Nicht im Eco und nicht im Rex. Der Ikarus Kreisel reicht, solange ich keine Kunst- und 3D Ambitionen habe, absolut sicher.
Cu
Harald
#8
Verfasst: 17.08.2005 22:44:33
von Shadowman
Hm, ich schreibe mal was zu meiner aktuellen Ausrüstung im Eco!
Also Ich fliege mit den HS-81 MG Servos auf der Taumelscheibe, genau deswegen, weil ich die normalen HS81 einfach nicht mehr im Eco haben wollte. Die Getriebe sind dermaßen unstabil, das ist mir nicht gut genug für den Eco!
Die MG-Version macht einen unzerstörbaren Eindruck!

Einfach klasse.
So, Motor ist der Orbit 15-12, den paddres schon erwähnt hat. Leistung kann man den Antrieb mit 1800rpm und 12 Zellen RC-2400 (meine Ausrüstung) nicht mehr nennen, das ist brutal, was der Motor macht.
Ich fliege schon recht gut, und gebe gerne mal schnelle Ausschläge. Der Motor zieht es einfach, egal, was du steuerst. Demnächst fange ich mit Rückenflug an. Dann kann ich noch mehr sagen!
Der Motor kostet derzeit immernoch 125€ und ist echt jeden Cent wert!!!

#9
Verfasst: 17.08.2005 23:16:26
von Lars Hillebrecht
Wenn 1800rpm brutal sind im Eco8 was sind dann die geplanten 2500 im Lipoly
lars
PS: 2200reichen mir schon voll
#10
Verfasst: 18.08.2005 18:46:54
von Cybermac
Erstmal danke für die zahlreichen und schnellen Antworten!
Gut, was die Servos betrifft werd ich mich mal umschauen wo ich die Hitec's günstig bekommen kann.
Bei den Motoren hab ich zwar nun einen kleinen Überblick was so verwendet wird, aber wie kann ich entscheiden welcher Motor für einen E-Heli brauchbar ist (im Moment jetzt speziel für'n Eco8)? Welche technischen Daten müssen die Motoren aufweisen? - Der Grund dafür ist folgender: Bei Conrad gibts ja mitlerweile auch Brushless Motoren, aber mit den Daten der Motoren alleine kann ich nicht viel anfangen! Ich müsste dazu wissen welche Anforderungen der Heli (wie gesagt im Moment der Eco) an den Motor stellt? Oder besser gesagt, welche Daten brauche ich von dem Motor damit ich überhaupt entscheiden kann ob dieser für'n Heli brauchbar ist?
Wenn Ihr in diese Richtung auch noch Tipps (oder Link's) habt für mich! Immer her damit!
Bis zur nächsten Fragestunde
Ciao
Marco
PS.: @Lars - Was hast Du da noch fürn Vorschlag für mich?
#11
Verfasst: 18.08.2005 19:16:59
von Chris_D
Cybermac hat geschrieben:Erstmal danke für die zahlreichen und schnellen Antworten!
Gut, was die Servos betrifft werd ich mich mal umschauen wo ich die Hitec's günstig bekommen kann.
Bei den Motoren hab ich zwar nun einen kleinen Überblick was so verwendet wird, aber wie kann ich entscheiden welcher Motor für einen E-Heli brauchbar ist (im Moment jetzt speziel für'n Eco8)? Welche technischen Daten müssen die Motoren aufweisen? - Der Grund dafür ist folgender: Bei Conrad gibts ja mitlerweile auch Brushless Motoren, aber mit den Daten der Motoren alleine kann ich nicht viel anfangen! Ich müsste dazu wissen welche Anforderungen der Heli (wie gesagt im Moment der Eco) an den Motor stellt? Oder besser gesagt, welche Daten brauche ich von dem Motor damit ich überhaupt entscheiden kann ob dieser für'n Heli brauchbar ist?
Wenn Ihr in diese Richtung auch noch Tipps (oder Link's) habt für mich! Immer her damit!
Bis zur nächsten Fragestunde
Ciao
Marco
PS.: @Lars - Was hast Du da noch fürn Vorschlag für mich?
Alleine anhand der angegebenen Daten lässt sich das schwer festmachen.
Papier ist geduldig und die angepriesenen Werte müssen lange nicht der Realität entsprechen. Im Endeffekt hilft meisst leider nur "ausprobieren".
Als Einsteiger rate ich Dir davon dringend ab. Die Wahrscheinlichkeit, daß Du eine Gurke erwischst, ist einfach zu hoch. Nimm lieber einen der bereits getesteten und bewährten Motoren. Gute Aussenläufer sind nicht mehr sooo teuer. Innenläufer sind nicht so optimal im Heli.
Plettenberg Orbit, oder der bereits genannte SHP M13 in Verbindung mit einem Jazz 40/6/18 oder besser 55/6/18 Regler und 10-12 Zellen sind eine sehr gute Wahl. Meiner Meinung nach, muss ein Anfänger keine Krücke einbauen, nur weil er Anfänger ist. Auch mit einem guten Motor kann man fliegen lernen

Für später ist dann noch genug Potential da.
Gruss
Chris
#12
Verfasst: 18.08.2005 22:31:05
von Shadowman
Jazz 40/6/18 oder besser 55/6/18
Der 40er reicht vollkommen aus, im Eco!
Ich kann nur den Orbit 15-12 empfehlen, der ist einfach klasse!

#13
Verfasst: 18.08.2005 22:38:13
von Chris_D
Crazymax hat geschrieben:Jazz 40/6/18 oder besser 55/6/18
Der 40er reicht vollkommen aus, im Eco!
Ich kann nur den Orbit 15-12 empfehlen, der ist einfach klasse!

Normalerweise ja, der 55er verschafft aber mehr Sicherheit und kostet nur wenig mehr. Ausserdem ist er auch im Logo o.ä. noch verwendbar, falls doch mal das System gewechselt wird.
Gruss
Chris
#14
Verfasst: 18.08.2005 22:41:52
von eri
Ich habe vor 6 Monaten bei dem gleichen Problem mit den Motoren gestanden. Wie in dem Threat geschrieben, denke ich auch das man nicht mit dem Motor sparen sollte. Wenn es mal eng wird kann man mit kräftig Pitch meist die Kiste aus einer kritischen Situation in die Höhe reißen.
Daher habe ich mir auch einen SHP M13 gekauft. Bei dem Regler habe ich den kleinen Jazz gewählt ( Jazz 40-6-18 ). Dieser reicht von der Leistung allemal für einen Eco8. Bei den Servos bin ich bei den HS81 hängengeblieben. Der Kreisel ist auch eine Glaubenssache, doch wenn es Preislich paßt dann nehme einen GY401. Ansonsten ist der Profi von Ikarus ebenfalls sehr gut.
Ich habe mit 10 Zellen angefangen. Das ging sehr gut, doch der Eco reagierte recht behäbig auf die Steuerbefehle. Die Lösung schien eine höhere Drehzahl. Damit war es sehr gut, doch die Flugzeit war dann zu niedrieg. Somit habe ich doch nach kurzer Zeit auf 12 Zellen gewechselt.
So ich hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.
Gruß
Eric