Seite 1 von 1

#1 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 29.04.2009 09:40:10
von bene54
Hallo zusammen,

ich habe meinem Logo 500 das XL Heck verpasst und jetzt ja die Möglichkeit auch 600 Rotorblätter zu verwenden. Welchen Vorteil bieten die größere Rotorfläche mit den 600 Blättern ... und wie wirken sich größere Rotorblätter auf Stromverbrauch und Motor/ Akkusetup aus ?

Mein aktuelles Motorsetup:

Z-Power 1100 mit 13 Ritzel und 6S

Vielen Dank für Licht in mein dunkles Unwissen :idea:

Grüsse,
Benedikt

#2 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 29.04.2009 10:17:59
von Tueftler
Hi Benedikt.
Ich hab den Logo10 mit XL-Heck.
Schau mal ob das wirklcih geht... ich kann bei mir nur 550er/553er montieren :(
Sonst haut das mit den Heckrotorblättern leider nicht hin. Die sind mir für die 550er Blätter schon etwas klein und somit würden bei größeren HeRo-Blättern die Hauptrotorblätter und die Heroblätter für unschönes Knallen sorgen.
Miss am besten mal aus ob das bei dir passt....

#3 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 29.04.2009 11:09:29
von worldofmaya
Hallo!
Du hast das 600DX Heckrohr verbaut? Dann gehen 600mm Blätter...
Bei größeren Blättern kannst du weniger Drehzahl fliegen mit der selben Wirkung. Ich bin von 553er Maniac auf 600mm Radix SB... am Stromverbrauch hat sich fast gar nichts geändert selbst bei der selben Übersetzung / Öffnung.
Was es bringt... er ist größer, man hat mehr Auswahl bei den Blättern (Radix, VBlades...)...
Vom Flugverhalten kann ich nicht viel sagen, hab VStabi :)
Veim VStabi musst auf jeden Fall das 600er Preset laden!
-klaus

#4 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 29.04.2009 11:29:47
von Timmey
Hi,

Kreisflächenbelastung sinkt mit längeren Blättern, sprich Stromverbrauch wird beim Schweben aller Wahrscheinlichkeit runter gehen. Allerdings werden die Peaks mit Sicherheit ansteigen. Ob da ein YGE 80 nocht reichen wird?

#5 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 29.04.2009 12:38:57
von bene54
Hallo zusammen,

erstmal danke für die Antworten ... ja es ist das 600 DX Heck - daher sollten die Blätter erstmal von der Länge her ja draufpassen.

Das mit den Spannungspeaks ist nochmal ein guter Einwand ... ich habe leider keinen Logger mit dem ich das mal prüfen könnte.
Ist das sonst irgendwie zu errechnen?

@Klaus - dein Regler hat auch 85A max ... passt das bei dir gut?

#6 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 30.04.2009 12:40:55
von worldofmaya
Hallo!
Kommt alles auf den Flugstil an... wenn du hartes 3D mit 2400rpm am Kopf derzeit fliegst (ich kann's ja nicht wissen wie er jetzt eingestellt ist), dann rate ich dir dazu verkauf den Logo und kauf dir einen 600er. Grund ist das der 600 3D wesentlich stärker am Kopf und an der Heckpartie ausgelegt ist. Ich hab mir vorher auch gedacht wird schon nicht viel um sein bis dann mal ein 600 3D neben meinem fast-600er gestanden ist. Allein das Heckrohr ist extrem und die Blatthalter sind auch wesentlich größer. Ich würde mir nicht noch mal einen 500er kaufen, wenn dann gleich richtig.
Wegen der Belastung... lass dich da mal nicht wahnsinnig machen. Klar wenn du ein Knüppel-Schüttler bist dann werden die Stromspitzen sich erhöhen. Kommt aber auch auf die Blätter an. Wenn du 553er Maniac ordentlich Hernimmst und die mit 600er Torsion vergleichst, dann werden die Maniacs wahrscheinlich sogar größer Spitzen produzieren. [Ich rate dir aber nicht zu den Torsion, siehe diverse Berichte in den Foren]
Allerdings glaub ich das beim Z30 auch bei härterer Gangart sich viel tun wird. Soviel schafft der Motor jetzt auch nicht. Ich hatte bei 6s den HK4020-1100kV verbaut, der schafft Spitzenleistungen über 150A. Mein Regler / Motor-Kombi ist immer kühl geblieben und es gab nie ein Problem. Logs hab ich beim 2. Flug gemacht mit Spitzen von 100A mit Zippy-H bei weiträumigen 3D. Die Regler packen sowas auch locker...
Ich glaub wenn du etwas weniger Drehzahl nimmst dann wird sich für dich nicht viel ändern, maximal das der Stromverbrauch sogar zurück geht. Ausgenommen wie geschrieben Stick-Banger :)
-klaus

#7 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 01.05.2009 08:56:08
von bene54
Hi,

da ich vom Knüppelakrobaten sowieso noch lichtjahre entfernt bin fühl ich mich mit der Combo im Moment ziemlich wohl. Hab beim Blattschmied auf der Intermodellbau die neuen "Jazz"-Blätter mitgenommen - die haben auch eher ein schmales Profil.

Übrigens auch nochmal Danke für den Tipp mit dem V-Stabi Preset ... bin seit gestern auch Paddelos unterwegs :mrgreen:

Grüsse,
Benedikt

#8 Re: 553 oder 600 - Frage zu den richtigen Rotorblättern

Verfasst: 01.05.2009 18:55:41
von worldofmaya
bene54 hat geschrieben:Übrigens auch nochmal Danke für den Tipp mit dem V-Stabi Preset ... bin seit gestern auch Paddelos unterwegs :mrgreen:
Gratulation! Macht mächtig Spaß :P
Das 500er Preset geht sehr gut mit den 553er Maniacs, mit den 600er Radix dagegen bekommt man ganz komische Phänomene. Die Drehraten sind da extrem unterschiedlich auf Nick und Roll...
-klaus