Seite 1 von 1
#1 Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 01.05.2009 20:37:14
von oxylos
Hi!
mein Protos ist 'fast' fertig

- protos.jpg (150.25 KiB) 1072 mal betrachtet
Und nun habe ich probeweise angefangen die Pitch/Zyklisch Einstellungen zu testen. Ich glaube meine Rotorkopfanlenkung ist total daneben
Also ich versuch wie auf dem Bild den Roll Ausschlag zu Messen. Ist es normal, dass wenn man nun die Paddelstange (mit den Blättern) nach Links und Rechts wippen lässt, die Blätter NICHT parallel zur Paddelebene auf dem ganzen Drehweg sind? Die Blätter scheinen nur in der waagerechten Lage parallel zu sein. Ist die eine Paddelseite unten, so zeigt dann das Blatt einen kleinen Winkel in die entgegengesetzte Richtung.
Ich habe eigentlich nur vor Zyklischen Ausschlag zu messen aber die Pitchlehre ist ja in so einem Fall nicht immer parallel zur Paddelstange auf dem ganzen Weg.
Hilfe, was mache ich hier falsch?
#2 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 01.05.2009 21:15:50
von Mario21
Hallo Lukas,
am besten guckst du einmal ins Nachbaruniversum oder mr. google und suchst nach den Einstellvideos von Jens Glamann (darf ich das hier sagen?). Das wird dir bestimmt helfen. Du möchtes nicht den Rollwert / zyklisch messen, sondern den Pitchwinkel. Eine Übereinstimmung Rotor mit Pitchlehre / Paddelstange, hast du nur an einer Stelle. Aber die Videos werden dir bestimmt helfen. Dann wird dir vieles klar.
Gruß, Mario
#3 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 00:15:40
von oxylos
Danke für die Antwort.
Die Videos habe ich schon mehrmals gesehen, aber ich kann es mir nicht ganz erklären. Vermutlich spielt hier der Bell-Hiller Anteil eine Rolle warum es nicht 1 zu 1 verläuft. Ich habe alle Gestängelängen der Anleitung nach gemacht außer das Gestänge vom Servo zur Taumelscheibe. Für Futaba Servo steht 28mm.
Irgendjemand hier im Forum meinte für DS510/Savox wären 27 mm ok. Bei mir musste ich 29,6 mm Einstellen damit bei Mittelstellung des Servos 0 Pitch eingestellt sind, ohne die vorgegebenen anderen Gestängen zu ändern. Ist das in Ordnung?
Hier ein Bild vom Kopf:

- protos2.jpg (156.16 KiB) 487 mal betrachtet
#4 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 10:26:36
von Mario21
Hallo Lukas,
ich habe die gleichen Servos und ca. 28mm. Ich würde sagen, dass die Werte als Richtwerte zu verstehen sind. Wenn es dann passt ist es ok, wenn nicht dann verändern. Meine Pitchlehre geht bis 12. Hätte ich alles so gemacht wie in der Anleitung und den Komponenten DX6i / Servos Align, hätte ich einen negativen Pitchwinkel von ca. 20 (positiv 10 Grad) gehabt. Da hat dann auch oben das Gestänge am Pitchkontrollarm gerieben. Also musste ich auch vier Gestänge (u.a. TS zum Mixer) verändern (und die Pitchkurve erheblich), damit alles passt. Auf dem Foto sieht es doch ganz gut aus. Nur hat bei mir der Mixer (MSH50082) nicht so einen steilen Winkel. Bin aber Anfänger. Wenn ich hier etwas Falsches erzähle, bitte korrigieren. Danke.
Konnte mir auch kaum vorstellen, dass du die Videos noch nicht gelesen hattest. Dann habe ich deine Fragestellung wohl etwas mißverstanden.
Gruß, Mario
#5 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 10:35:57
von echo.zulu
Moin Lukas.
Ich habe jetzt Deinen Post nicht 100% verstanden, aber versuche mal kurz zu erklären, wie ich das mache. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es um die Länge der Gestänge vom Servo zur Taumelscheibe. Ich habe sie so eingestellt, dass bei Pitchknüppelmitte und rechtwinkligen Servohebeln die Pitchkompensatorarme parallel zueinander stehen. Am Kopf habe ich dann genau 0° Pitch. Den TS-Mischer im Sender habe ich dann so eingestellt, dass ich die von mir gewünschten 12° Pitch erreiche. Den Anteil für Nick und Roll habe ich zuerst mal auf ähnliche Werte gesetzt. Dabei darf die Taumelscheibe auf keiner Seite irgendwo anschlagen. Die gewünschte Wendigkeit kann ich dann später noch im TS-Mischer auf meine Gewohnheiten einstellen. Der Bell-Hiller-Mischanteil ist mechanisch am Rotorkopf vorgegeben und könnte noch durch andere Positionen der Anlenkkugel im Mischarm beeinflusst werden. Bisher hatte ich keinen Anlass daran etwas zu ändern. Nur wenn man einen 1:1 Mischanteil hat, dann folgen die Blatthalter parallel der Bewegung der Paddelstange. Das ist aber zum Fliegen auch nicht nötig. Um den Zusammenhang zwischen Bell-Steuerung und Hiller-Steuerung zu verstehen, kann ich Dir wärmstens das Buch von Dieter Schlüter empfehlen. Er erklärt dort die theoretischen Grundlagen sehr gut.
Melde Dich, wenn ich Dir irgendwie helfen kann.
#6 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 13:07:55
von ER Corvulus
*KeinenProtosHabeUndTrotzdemSenfDazu*

Meiner Meinung nach sollten die Mischhebel (an den Blatthaltern) bei 0 Grad ebenfalls waagerecht stehen, sonst bekommst kein Symmetrischen Pitchwerte hin.
Zum Einstellen der zyklischen Werte = (Nick/Roll) mache ich (wenn überhaupt so gründlich - meist nach gefühl) wie folgt:
Paddelstange parallel zum Heckrohr (muss nicht waagerecht sein - je nach Landegestell..) fixieren, das sie sich aber trotzdem noch drehen kann.
0 Grad-Pitch
Pitchlehre auf ein Rotorblatt (das nun quer zum Heli steht).
Nun kann man im Taumelscheiben-Mischer bequem die Werte für Nick einstellen/ausmessen.
Roll anschliessend übernehmen - wenn das Mischprogramm stimmt (sollte es eigentlich, wenn der richtige TS-Typ eingestellt ist) bist dann schon fertig. Natürlich nochmal zur Kontrolle drüberschauen (am winkel der TS sieht man das recht gut)
Abschliessend _unbedingt_ prüfen, ob bei max Pitch (pos wie neg) und max Roll _und_ Nick gleichzeitig über eine ganze Umdrehung am Kopf nichts anstösst/verhakt
Grüsse Wolfgang
#7 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 20:27:26
von trailblazer
Das ist aber eigentlich schon korrekt, dass die oberen Mischhebel etwas "schräg" stehen, zumindest ist das laut Anleitung so genau richtig eingestellt.
#8 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 22:59:15
von oxylos
Jau, es scheint alles doch korrekt eingestellt zu sein. Habe wie ihr geschrieben habt noch mal alles nachgemessen.
Gerade eben hat der Erstflug absolut zufriedenstellend geklappt. Danke für die Tipps.
Die detailierten Hintergründe der einzelnen Mischungen muss ich mir noch genauer anschauen (einerseits ist man froh, dass die Kiste fliegt, andereseits ist es schon spannend was da im "Kopf" passiert)
#9 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 02.05.2009 23:45:32
von ER Corvulus
Wenn die schrägen Mischhebel so richtitg sind (lt Anleitung) wrid das wohl so richtig sein. ich kenne das halt mit waagerechten Hebeln (bei anderen Helis)
Grüsse Wolfgang
#10 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 03.05.2009 18:48:31
von Whoostar
Also ich hab da selber mit Corrado diesbezüglich gemailt...
die Oberen Mischheble an den Blatthaltern müssen bei 0° Pitch genau 90° zu dem Anlenkgestänge das von der TS kommt stehen...
am Besten kriegt man das hin, indem man die Werte aus der Anleitung nimmt...

#11 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 03.05.2009 19:36:59
von Mario21
Hallo Stephan,
entweder sind dann die Anleitungen der CF Kits mit anderen Angaben versehen, die Geometrie ist eine andere, oder es machen hier mehrere (ich auch) verkehrt. Ich habe das Gestänge genau nach Anleitung (wie Lukas) gebaut. Der Winkel Mischhebel / Gestänge von TS war bei mir ca. 45 Grad. Hat mit gar nicht gefallen. Habe dann einfach Veränderungen vorgenommen. Jetzt habe ich nahezu 90 Grad Einstellung. Und nur 90 Grad macht auch Sinn.
Gruß, Mario
#12 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 04.05.2009 21:25:05
von oxylos
Bin mal über den Teich fragen gegangen:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=136797
Es sieht wohl aus, als ob es so gewollt wäre, dass die Mixer angewinkelt zu den Blättern stehen sollen und das Servo Gestänge anzupassen sei.
#13 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 04.05.2009 22:48:32
von lumpilum
moin
Habdiesenheliauchnicht , aber .
Ich kenne es auch nur so , dass die Mischerhebel bei Pitch 0 Waagerecht stehen sollten .
#14 Re: Protos ist fertig - Einstellungsprobs
Verfasst: 04.05.2009 23:00:49
von Timmey
oxylos hat geschrieben:Bin mal über den Teich fragen gegangen:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=136797
Es sieht wohl aus, als ob es so gewollt wäre, dass die Mixer angewinkelt zu den Blättern stehen sollen und das Servo Gestänge anzupassen sei.
Wenn mich nicht alles täuscht gibt es ein Video von Bob Finless wo er es erklärt warum der Mischerhebel 90 Grad zur Anlenkung steht. Jedenfalls ist das schon ok so.