Seite 1 von 1

#1 Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 13:57:20
von Rundflieger
Moin moin,

habe ein paar unsymetrische 550er Holzblätter an Land gezogen und bin von deren Qualität doch sehr überrascht. Alles gerade, eben und sehr sauber verarbeitet.

Bild

Ein Blatt wiegt nackt übrigens nur 46 Gramm. Das Bleistäbchen dazu hat 20 Gramm und ein Stück selbstklebende Folie ist auch noch dabei. Diese Blätter möchte ich gerne flugfertig machen und mal ausprobieren.

Paar Fragen dazu:

1. Was wäre anders, wenn ich die Bleieinlage einfach weglasse ?
2. Wie kann man denn das Blattende optimieren ?
3. Soll man die Folie auf das unbehandelte Holz aufkleben ?

Zu 1. Hat das Blei nur die Aufgabe, den Vorlauf zu korrigieren, oder soll das Blatt nur aussen schwerer werden ?

Zu 2. Dort, wo das Blatt der höchsten Stömungsgeschwindigkeit ausgesetzt ist, ist es einfach abgesägt. Das wird aerodynamisch nicht gerade optimal sein. Wie kann man das besser gestalten ?

Zu 3. Habe mal Holzteile mit diesem Harz, aus welchem man Segelflugzeuge baut (Laromin/Epicote) gestrichen. Der erste Anstrich wurde vom Holz regelrecht aufgesaugt. Dann schleifen und nochmal streichen ergab eine Spiegelblanke Oberfläche. Das würde ich mit diesen Holzblättern auch gerne machen, denn die hintere Hälfte des Blattes aus Balsa erscheint mit doch sehr empfindlich. Gut - oder eher nicht gut ?

Dann würde mich noch grundsätzlich interessieren, was besser ist: lässt man Holz roh - also dass das Holz auch mal Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, oder ist es besser, die Oberfläche zu versiegeln, so dass das Holz eben keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Ziel soll sein, dass das Holz sich nicht mehr verzieht.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen ?

mfg Gustav

#2 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 16:36:09
von frankyfly
zu dem Blei kan ich dir nicht wirklich was sagen.

die Folie kommt direkt auf das Holz, nur evtl vorher nochmal verschleifen und ganz wichtig: mit einer weichen Bürste abbürsten , das auch wirklich kein Staub mehr auf dem Holz ist, dann klebt die Folie besser.

Man kann die Blätter auch laminieren, ist aber eine menge Arbeit die sich meiner Meinung nach kaum lohnt.

Aerodynamische Verbesserungen an den Blattenden würde ich max. ein Stück Balsa aufkleben und das dann "rund" Verschleifen.
ideal wären Winglets wie sie oft bei Seglern eingesetzt werden , aber das wird auf Grund der hohen Fliehkräfte kaum vernünftig umzusetzten sein (auserdem gibt es dann kein "Blattknattern" mehr :cry: )
Ich würde da nur eine dünne CFK/GFK Platte aufkleben und bündig schleifen , damit die Kante etwas geschützt und damit widerstandsfähiger gegen Beschädigungen z.B. beim Transport wird.

#3 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 20:56:25
von Rundflieger
frankyfly hat geschrieben:Man kann die Blätter auch laminieren, ist aber eine menge Arbeit.
Was meinst Du jetzt mit laminieren ?
Statt der Folie eine Lage Gewebe ?

mfg Gustav

#4 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 21:50:31
von frankyfly
entweder das oder einfach nur Harz. ändert aber vermutlich beides die Flugeigenschaften der Blätter (macht sie Härter) Problem ist eben das es 1. Nach was aussehen soll 2. auch noch gleichmäßig (wegen Unwucht) sein muss.

Nur meine ich eben das es sich nicht lohnt da großartig Arbeit und Material zu investieren wenn man beim Blattschmied für knapp 40€ gute, fertige und feingewuchtete Blätter bekommt.

#5 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 22:12:14
von kawa-zx9r
Rundflieger hat geschrieben:habe ein paar unsymetrische 550er Holzblätter an Land gezogen
Da wirds aber schwierig beim Blattschmied :roll:

#6 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 03.05.2009 22:48:30
von Rundflieger
kawa-zx9r hat geschrieben:Da wirds aber schwierig beim Blattschmied :roll:
Das ist genau der Punkt !

Ausserdem bin ich bei den Holzblättern in der Länge rel. flexibel.
Oder hat schon jemand mal ein GFK/CFK-Blatt abgesägt ?

mfg Gustav

#7 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 08:01:39
von frankyfly
Ok, mit dem Sym. da hab ich nicht drauf geachtet weil es bei den meisten entweder egal oder nicht gewollt ist.
Rundflieger hat geschrieben:Oder hat schon jemand mal ein GFK/CFK-Blatt abgesägt
jup, ich!, einfach im riefen Überflug eine Markierungsstange aus ca. 15mm Stahl übersehen, trennt beinahe glatt und ohne zu splittern! :shock: :lol: :wink:

#8 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 08:59:55
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!

Mal ganz vereinfacht gesagt:
Holzblätter samt Gewicht mit Folie überziehen, auswiegen und fliegen gehen.

Blätter ohne Gewicht sind nicht gut bei Autorotation.
Außerdem ändert sich möglicherweise der Vorlauf - je nach dem, wo das Gewicht ist.
Das Tränken mit irgendwelchen Flüssigkeiten würde ich unterlassen:
1) das Holz ist nicht darauf ausgelegt
2) Das Saugverhalten kann unterschiedlich sein und du bekommst evtl. massiv ungleichgewichtige Blätter.
Schließlich hast du dich entschlossen, Holzblatter zu fliegen (was ich gut finde). Wenn du jetzt was anderes draus machen willst, dann kauf dir einfach GFK-Blätter und gut is'.

Warum hast du unsymmetrische Blätter gekauft?

Kurt

#9 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 14:06:00
von Jonas_Bln
DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Warum hast du unsymmetrische Blätter gekauft?
Mehr Auftrieb bei gleicher Energie... bzw auch weniger Verluste...

#10 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 17:37:35
von Rundflieger
Jonas_Bln hat geschrieben:
DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Warum hast du unsymmetrische Blätter gekauft?
Mehr Auftrieb bei gleicher Energie... bzw auch weniger Verluste...
Genau das ist der Grund !

Und dass die Möglichkeit besteht, die Blätter zu kürzen, hat auch was.

mfg Gustav

#11 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 17:51:34
von yogi149
Hi
Rundflieger hat geschrieben:Und dass die Möglichkeit besteht, die Blätter zu kürzen, hat auch was.
das geht auch bei GFK/CFK :D :D

Ich hab hier noch einen Satz von 600 auf 550 gekürzte CFK Blätter vom Sweet16 liegen, sehen am Ende halt , naja, abgeschnitten aus. :roll:
Dann weiß ich noch von gekürzten MS-Composit von 475 auf 430, damit sie auf eine BK-117 passten.

Das Gewicht erhöht einmal den Vorlauf der Blätter und zum anderen die dynamische Stabilität. Masse außen ist halt ein besserer Kreisel, als Masse innen.
Ich würde die Blätter mit der selbstklebenden Folie bekleben, dazu vorher nur den Staub einfernen.
Andere Methode ist: Schrumpfschlauch.
Gewuchtet werden müssen die so oder so.

#12 Re: Mal paar Fragen zu Holzblättern

Verfasst: 04.05.2009 18:31:08
von Rundflieger
yogi149 hat geschrieben:
Rundflieger hat geschrieben:Und dass die Möglichkeit besteht, die Blätter zu kürzen, hat auch was.
das geht auch bei GFK/CFK :D :D
Hmmm - habe da extra mal bei einem bekannten Blatthersteller angefragt und der hat DRINGEND davon abgeraten. Weil bei allen Kunststoffblättern auch Blei am Blattende eingelagert sei.
Und da sei die Gefahr sehr gross, dass das rausfliegt ...

mfg Gustav