Seite 1 von 1
#1 Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 08.05.2009 18:43:43
von dschim
Hi miteinander,
habe über den Winter bei meinem Tom versuchsweise den Origianlmotor durch einen Turborix 3500 ersetzt (Empf. von Daniel Gonzales).
Bei meinen ersten Flügen dieses Jahr stellte ich ein gewaltiges Zucken der TS-Roll-Servos fest.
Da ich schon S-PCM fliege habe ich einen Antistatik-Mod ausprobiert - aber leider keine Verbesserung.
Nach Rückbau auf den Originalmotor war wieder alles im Lot!!!
Kann es sein dass ein anderer Motor (Reglersetup blieb gleich, Polzahl des Turborix = Originalmotor)
soviele Störungen in den Servoltg. verursachen kann?

#2 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 20:24:10
von dschim
Naja, hab ich mir mal wieder ein exotisches Thema angelacht.
Aber egal, mit dem Standard-Motor funktioniert's ja.
#3 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 20:32:27
von frankyfly
dschim hat geschrieben:(Reglersetup blieb gleich, Polzahl des Turborix = Originalmotor)
Naja , die Polzahl ist ja nicht alleine ausschlaggebend, für die Belastung des Reglers /Leistungsfähigkeit des Motors, da spielt die Windungszahl, Wickelschema und Drahtquerschnitt auch noch eine große rolle.
Wenn du das Setup (Ritzel, Regleröffnug) nicht an den anderen Motor anpasst wirst du mit am Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem anderen Motor auch eine andere Drehzahl haben.
Ausserdem können Störungen auch durch defekte Lager (Knackimpulse) oder statische Aufladung am Heckriemen (Stichwort Bandgenerator)
#4 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 20:43:22
von dschim
Hallo Frank,
Danke für deine Antwort. Einen (bzw. mehrere) Antistatik-Mod habe ich ja ausprobiert.
Die KV's sind ziemlich ähnlich - weshalb ich keinen Anlass zum umritzeln sah.
Hmmmm, vermutest du, dass der Regler durch die vermeitlich andere Belastung
rumzickt? Windungszahl und -querschnitt sind zerstörungsfrei ja nicht raus zu bekommen
#5 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 20:52:47
von frankyfly
dschim hat geschrieben:Windungszahl und -querschnitt sind zerstörungsfrei ja nicht raus zu bekommen
Sollten aber (eigentlich) im Datenblatt stehen.
dschim hat geschrieben:Die KV's sind ziemlich ähnlich - weshalb ich keinen Anlass zum umritzeln sah.
Warum willst du denn einen anderen Motor der dem Originalmotor so ähnlich ist, wenn der nicht kaputt ist? wenn dann würde ich doch auch zu einem besseren greifen oder?:roll:
Drehzahl würde ich aber trotzdem kontrollieren, auch wenn die Motoren noch so ähnlich sind.
eine weitere Möglichkeit könnte ein Defekt (Windungs- oder Statorschluss) des Motors sein.
#6 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 21:07:56
von dschim
KV's waren 3250 zu 3500 und ein Datenbalt sucht man bei einem Billig-Motor aus Fern-Ost meist vergebens.
Der alte Motor hat halt doch etliche Ladungen auf dem Buckel und ich wollt ein wenig experimentieren.
Das Experiment schreib ich jetzt halt ab .....
Läuft denn ein Motor mit Windungsschluß überhaupt noch????
Und wenn ja, wie werden dann die Störungen induziert - immerhin waren ja
nur die beiden Servos die der Regler-Motor-Kombi am nächsten waren.
#7 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 10.05.2009 21:19:00
von frankyfly
dschim hat geschrieben:Läuft denn ein Motor mit Windungsschluß überhaupt noch????
wenn es ein kompletter Kurzschluss ist (also direkt in den Zuleitungen) dann nicht, aber wenn nur ein paar Windungen kurzgeschlossen sind, dann läuft er noch. Störungen könnten dabei erstens durch die unsymmetrische Last (z.B. zwei Wicklungen mit 8 Windungen die andere hat einen Windungsschluss der 3 Windungen kurzschließt , hat also nur noch 5 Windungen) kommen oder dadurch das der Windungsschluss ein Wackelkontakt ist.
dschim hat geschrieben:KV's waren 3250 zu 3500
das sind immerhin 7% mehr. angenommen du hattest bis jetzt 2600n/min dann könnten es jetzt gut 2800 sein.
#8 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 11.05.2009 08:16:44
von ER Corvulus
Klar kann ein Motor Störungen versursachen. Nicht nur wenn die Bürsten abgebrannt sind

(war ja nur Spass)
zB durch nen dünneren Rückschlussring (= "Glocke") dann hast deutlich mehr magnetische felder im Umkreis.
Mal probieren, den Empfänger und die Servokabel weiter weg zu legen.
Oder mal nur schauen, wie doll ein Stück Eisen aussen an denbeiden Motoren kleben bleibt...
Grüsse WOlfgang
#9 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 11.05.2009 20:08:23
von dschim
Hallo Wolfgang,
also Empfänger ist schon so weit wie möglich weg (guckt hinten ein wenig aus dem Chassis raus).
Dort sind auch die Servostecker und gehen dann von hinten kommend zu den Servos - so weit als möglich von
Motor-Regler entfernt. Hab das Teil jetzt abgehakt - keine Lust wg. nem billigen China-Gedöns
ständig den Motor rauszureissen. Vielleicht taugt er später noch als Organspender
falls die Lager vom Original-Motor das zeitliche segnen.

#10 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 12.05.2009 00:32:56
von Doc Tom
Timing ist auch nicht ganz unwichtig. Wieviele Pole haben die Motoren ? Ist wie der Zündzeitpunkt bei einem Automotor, wenn der nicht passt Klingelts.
Gruß
Doc
#11 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 12.05.2009 09:50:22
von ER Corvulus
Doc Tom hat geschrieben:wenn der nicht passt Klingelts.
.. "Wenn der Brushless zweimal klingelt" - ab Do im Kino

Wolfgang
#12 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 12.05.2009 10:14:10
von Doc Tom
Lol Wolfgang

#13 Re: Kann ein Motor Störungen verursachen?
Verfasst: 14.05.2009 20:47:57
von dschim
Doc Tom hat geschrieben:Timing ist auch nicht ganz unwichtig. Wieviele Pole haben die Motoren ? Ist wie der Zündzeitpunkt bei einem Automotor, wenn der nicht passt Klingelts.
Gruß
Doc
Hi Tom,
hab den halt auch im Auto-timing betrieben .....
Wenn ich mal viel Lust hab probier ich deinen Tipp mal aus.
Danke