Seite 1 von 4

#1 Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 09:57:57
von enedhil
Hallo zusammen,

ich fliege nun seit ca. 1,5 Jahren Heli (450er, 500er) und beherrsche diese auch recht ordentlich (Ansätze von Soft3D sind zu erkennen :wink: ). Am Wochenende war ich nun auf einer neuen Wiese, wo auch einige andere Wildflieger mit Flächen unterwegs waren. Da war alles vom E-Segler, über Parkflyer bis Verbrenner-Trainer dabei.
Meine T-Rex 500 war dabei der einzige Heli und wurde entsprechend bestaunt, wie auch ich die Flächen bestaunt habe.

Auf jeden Fall ist in mir der Wunsch immer stärker geworden, auch mal in die Flächenfliegerei zu schnuppern. Da ich da aber keine Ahnung von habe, wäre ich für Eure Empfehlungen sehr dankbar.

Ein paar Gedanken dazu habe ich mir schon gemacht:

- definitiv Motorflug (E-Segler eingeschlossen)
- aus preislichen und Reparaturgründen wirds wohl auf Styrobomber hinaus laufen
- Modell sollte mit 3s 2200mAh Lipo (SLS ZX 25C) befeuert werden können, da noch vorhanden (5s Zippy-H 3300 mAh hab ich auch, wird dann aber wohl zu groß)
- 40A Trunigy Plush oder Thunder Tiger-Regler ist noch vom MiniTitan vorhanden, OBL 29/35-10H Aussenläufer vom Mini Titan ist auch noch da
- SMC16Scan-Empfänger hab ich auch noch
- Modell sollte schon über Höhen-, Seiten- und Querruder verfügen
- Modell sollte auch bei gemäßigtem Wind (Stärke 3) noch fliegbar sein
- Rasenpiste für Bodenstarts und -landungen ist vorhanden
- Flugzeit sollte bei mindestens 10 Min liegen (mit 2200 3S Lipo), wobei ich natürlich auch nicht die ganze Zeit mit Vollgas unterwegs sein will
- Modell sollte auch nicht zu kompliziert aufgebaut sein
- Preis max. 200,-€ (darf auch gebraucht sein)

So, mehr fällt mir erstmal nicht ein. Ich weiß, ist schon ne ganze Menge und sicherlich ne Herausforderung, da was passendes zu finden.

Vom Aussehen her gefällt mir die Parkzone Corsair sehr gut, aber wenns ein E-Segler (EasyGlider oder Arcus etc.) wird, ist auch gut. Ich will halt nach den Heli-Flügen den Tag etwas entspannter ausklingen lassen, aber für stundenlanges Segeln hab ich sicherlich nicht die Zeit und das könnte evtl. auch langweilig werden.

Jetzt seid ihr gefragt. Was würdet ihr mir für den Einstieg mit meinen Überlegungen empfehlen.

#2 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:05:13
von Treeda
Multiplex Twinstar, glaube dazu muss man nicht viel sagen :-)

extrem gutmütig man kann aber auch gut rumbolzen und sie segelt fast wie naja ein Segler .-) Ich liebe meine Twinny :-)

#3 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:05:23
von neverminded
Hallo,

die Multiplex Cularis ist ein E-Segler mit 2,6m! Spannweite und lässt sich mit 3s 2200 fliegen (mache ich auch).
Kostet allerdings mit Elektronik ein wenig mehr wie 200€.
Sonst kann ich dir die Parkzone Trojan T-28 oder Parkzone Corsair empfehlen. Die sind super zu fliegen (aktuell fliege ich die Corsair, die T-28 ist tot).
Sonst wird dir wahrscheinlich noch der Easyglider empfohlen, dazu kann ich nichts sagen, da ich den nicht habe. Soll aber auch nicht schlecht sein.
Alle genannten Modelle haben Höhe/Seite/Querruder und sind schön zu fliegen.
Bei den Parkzones würde ich allerdings ohne Fahrwerk fliegen (zumindest am Anfang), da sonst bei ruppigen Landungen die Flächen anknacksen oder das Fahrwerk rausgerissen wird.
Ich bin zum Flächenflieger geworden, weil mir Helifliegen zu stressig war. Ist eben nichts für Leute mit Bluthochdruck ;)
Und ich habs nicht bereut, die Corsair kann ich schon richtig gut durch die Luft scheuchen und wenn man nicht gaaanz genau hinschaut, sieht die sogar Scale aus :lol: :D

#4 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:12:20
von frankyfly
ich denke du bist mit Easyslider elektrik oder miniMag (QR kann man da relativ einfach nachrüsten und mit einem BL macht die auch richtig Spaß) gut bedient. um Easystar würde ich einen Bogen machen. da hast du bestimmt sehr schnell Langeweile mit.

(Der Motor ist alles andere als ideal für eine Fläche, dreht viel zu hoch und ist bestenfalls in kleinen Speedmodellen oder in einem Impeller zu gebrauchen)

#5 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:19:50
von flyingdutchman
Easyglider ... kann man ganz gut Segeln, aber macht auch Kapriolen, wenn man will.

Graupner Thermik Sport ... mehr das gemütliche Segeln, aber ganz easy zu fliegen und lange Flugzeiten

Mentor ... sehr schönes, großes gutmütiges Flächeneinsteigermotormodell, allerdings weiß ich nicht genau, ob 3s reicht. Denke aber schon ...

#6 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:24:15
von enedhil
@neverminded

wie lange bist du bei 2200 mAh 3s-Lipo in der Luft mit der Corsair? Vollgas wirst du ja nicht durchgängig fliegen, oder?

Die Corsair finde ich eben auch sehr interessant und der Preis ist für die PNP-Version einfach unschlagbar. Wie einfach geht bei der Corsair der Handstart? Krieg ich das alleine hin, oder brauch ich dafür dann doch nen Helfer?

@Treeda

die Twinstar (II) sieht auch gut aus und ist preislich sicherlich eine Überlegung wert. Aber hat die Brushless-Motoren drinn und kommt die mit meinem 3s1p 2200mAh Lipo klar?


Allen anderen auch erstmal Danke für die Anregungen. Mit diesen Modellen muss ich mich erstmal auseinandersetzen. Den EasyGlider hatte ich ja auch schon ins Auge gefasst und er ist in der engeren Wahl. Fragt sich nur, ob meine Preisvorstellung stimmt für E-Antrieb stimmt und ob er mit meinem Lipo zurecht kommt.


@flyingdutchman

der MPX Acromaster (oder baugleiches Modell von Parkzone) wäre wohl schon zu heftig für den Einstieg, oder?

#7 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:34:08
von helihopper
flyingdutchman hat geschrieben:Mentor ... sehr schönes, großes gutmütiges Flächeneinsteigermotormodell, allerdings weiß ich nicht genau, ob 3s reicht. Denke aber schon ...
Hi Dirk,

das geht schon. Aber nicht mit 2,2A Akkus.
Ich ziehe an meinem Magister (ist der Vorgänger vom Mentor und ganz nett motorisiert) an 3S gute 55A. Da ist mit 2200er Zellen wenig zu machen. Klar fliegt man nicht ständig Vollgas, aber bei sparsamer Flugweise alle 5 Minuten Akku wechseln?

Was mich an Magister und Mentor mehr stört ist, dass beide nicht wirklich gut auf dem Rücken zu fliegen sind. Geht zwar ... ist aber ein ziemliches Herumgeeiere.

Nem Einsteiger würde ich nen Easyglider, oder nen schönen grösseren Nurflügler empfehlen.
Nurifliegen ist auch ein schöner Einstieg für relativ kleine Kohle. Da wäre es dann angepasst an das Akkugewicht etwas in die Richtung

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... 53B_1400mm
oder den http://cgi.ebay.de/Zackspeed-1-20-m-EPP ... 1|294%3A50

Das könnte da auch mit den hochdrehenden Heli-Motoren noch was werden.


Cu

Harald

#8 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 10:42:57
von flyingdutchman
enedhil hat geschrieben:der MPX Acromaster (oder baugleiches Modell von Parkzone) wäre wohl schon zu heftig für den Einstieg, oder?
Jep .. würde ich als erste Fläche nicht empfehlen. :wink:
helihopper hat geschrieben:as mich an Magister und Mentor mehr stört ist, dass beide nicht wirklich gut auf dem Rücken zu fliegen sind.
Na ja, des wegen ja auch Einsteigermodell ... :mrgreen:
helihopper hat geschrieben:Nurifliegen ist auch ein schöner Einstieg für relativ kleine Kohle
Zustimm. Ich hab einen kleinen 90-er Zacki. Ich liebe es, mit dem zu fliegen. Und fast unkaputtbar ... :lol:
Allerdings nimmt der nur 3s 900-er. Aber da gibts auch größere Modelle aus Epp, die für 3s passen.

http://www.epp-modelle.de/de/index.htm

#9 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 11:09:24
von neverminded
enedhil hat geschrieben:@neverminded

wie lange bist du bei 2200 mAh 3s-Lipo in der Luft mit der Corsair? Vollgas wirst du ja nicht durchgängig fliegen, oder?

Die Corsair finde ich eben auch sehr interessant und der Preis ist für die PNP-Version einfach unschlagbar. Wie einfach geht bei der Corsair der Handstart? Krieg ich das alleine hin, oder brauch ich dafür dann doch nen Helfer?
Wie lange? Gute Frage aber 10 Minuten nicht. Ich schätze so ca 7 Minuten. Aber den Akku klemm ich an den Lader und den an die Autobatterie und fliege die anderen 3 Akkus leer ;)
Der Handstart geht relativ gut, die Corsair sollte nur vorher getrimmt sein und gib evtl ein bisschen Höhe dazu.
Die ersten paar Starts auf jeden Fall von jemand anderen werfen lassen. Am Besten noch von jemandem der sich mit Flächen auskennt.
Hast du einen Simulator?

€dit: Die Corsair fliegt sich sehr gut mit Halbgas, nur starten muss man natürlich mit Vollgas.

#10 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 11:20:03
von MB
Twinstar!

Guckst Du hier! http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=236&t=54403

über Zubehör muss man reden.

Gruß
Michael

#11 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 11:40:41
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Nachdem du Helifliegen kannst, ist das Flächenfliegen kaum ein Problem. Sehe ich beimeinem Kollegen, der in meine Flächefliegerstapfen gestiegen ist und keine Probleme hatte.
Er hat eine etwas übermotorisierten Easy glider mit 1,8m SpW Geht senkrecht hoch und segelt dann wunderbar.
Lässt sich dann wieder gut verkaufen und ein schönes Tiefdeckermodell anschaffen.
Direkt auf einen relativ schnellen Tiefdecker würde ich nicht gehen.

Kurt

#12 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 11:53:06
von enedhil
MB hat geschrieben:Twinstar!

Guckst Du hier! http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=236&t=54403

über Zubehör muss man reden.

Gruß
Michael
Kannst du mir ein paar Details zu der Maschine nennen? Verwendeter Akku, Flugzeiten, Preisvorstellungen komplett inkl. Motoren, Servos, Regler (also quasi PNP, nur noch Akku und Empfänger rein), kann man die Tragflächen zum Transport auch demontieren... etc. Am besten per PN.

#13 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 12:02:13
von Darken
Multiplex Twinstar

#14 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 12:04:35
von boOn
flyingdutchman hat geschrieben: enedhil hat geschrieben:der MPX Acromaster (oder baugleiches Modell von Parkzone) wäre wohl schon zu heftig für den Einstieg, oder?


Jep .. würde ich als erste Fläche nicht empfehlen. :wink:
Ich bin damals von einer Easy Star auf die Typhoon umgestiegen. Das kalppt auf jeden Fall, kann ich eigentlich nur empfehlen.

QR + HR auf 50% und gut ist !

Wenn du Heli fliegen kannst, kannst du auch Typhoon fliegen, allerdings auch nichts was entspannend ist :mrgreen:

#15 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Verfasst: 12.05.2009 12:09:17
von neverminded
Ich hab mit der Parkzone Trojan T-28 angefangen. Ich hab zwar Lehrgeld zahlen müssen, aber ich finde es hielt sich in Grenzen.
Da die Trojan sicher nicht unter die Slowflyer fällt - eine gewisse Grundgeschwindigkeit wird eben benötigt - ist sie für den Anfang nicht ganz einfach.
Aber ein wenig Simulator hilft da Wunder! Und, wie geschrieben, bau das Fahrwerk weg, klebe evtl. ein wenig Strappingtape unter den Rumpf und bestell gleich ein paar Motorhalter mit, die sind relativ empfindlich. Aber ich würde sie als Sollbruchstelle beschreiben. Lieber die als der Rumpf.