Seite 1 von 2
#1 Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 13:26:11
von saho1
Hallo an die Gemeinde und vielen Dank für das gut Board!
Ich habe mir gestern (nach langem, langem lesen hier im Forum) eine TRex 600 und eine DX7 aufdrängen lassen Es war ein sehr gutes Angebot und ich habe mich auf den Spruch berufen „groß und schwer hilft beim lernen“ und „wer billig kauft, kauft zweimal“
Ich bin ein absoluter Anfänger was diese Größe betrifft. Zuvor habe ich nur zum gewöhnen Indoor Koax geflogen.
Bevor ich den schönen 600er aber in die Lüfte bringe, möchte ich gerne erstmal Trockenübungen auf der Sim erfolgreich hinter mich bringen. Als Sim habe ich Phoenix geholt. Die Funke wird auch erkannt aber die Steuerung mach alles, aber nicht das was ich erwarte. Die Funke ist jungfräulich und hat keinerlei Einstellungen. Ich habe es mit norm 1 Servo, 3Servo 90°, 3 Servo 120° versucht aber der gute möchte einfach nicht steigen.
Ich möchte den Sim gerne genau wie den realen tRex 600 steuern um den Lerneffekt so groß wie möglich zu haben (will das nicht jeder!?! hätte ich mir auch sparen können, aber egal... )
Ich wäre euch sehr Dankbar wenn ihr mir eine kurze Hilfestellung geben könntet die ein blutiger Anfänger, wie ich, auch versteht
Vielen Dank und bis später, ihr werdet bestimmt noch öfter von mir hören
Sascha
#2 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 13:55:50
von LeechesX
Also ich habe auch die DX7 am Sim (aber Realflight) im Einsatz.
Auf jeden Fall, darfst du nur 1 Servo einstellen. Alles andere habe ich gelassen und direkt im Programm eingestellt.
#3 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 14:14:00
von saho1
Danke für die schnelle Antwort!
Kannst du mir sagen wie ich den TRex 600 im Phoenix einstellen muß das er dem realen Flugverhalten am nächsten ist?
Viele von den Werten die man dort einstellen kann/muß sagen mir leider noch nichts und somit fällt es mir sehr schwer was einzustellen.
Danke und Gruß
Sascha
#4 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 15:05:43
von Hike-O
Also ich habe in meiner DX6i eine 120° Taumelscheibenmischung eingestellt und es funktioniert tadellos in Phoenix!
Das Problem, dass Du da schilderst, hört sich für mich eher nach dem bekannten Kalibrierungsproblem in Phoenix selbst an.
Hatte ich auch des öfteren und merken konnte ich es an dem Modell, welches nicht mehr abheben wollte.
Gefühlt wie maximal 1° positiven Blattwinkel. Trifft das bei Dir auch zu?
Die Hebelwege solltest Du mal neu Kalibrieren, aber vorher die Funke auf Heli mit 120° stellen.
Dann dürfte es
#5 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 15:27:13
von bvtom
Mc Nizz hat geschrieben:Also ich habe in meiner DX6i eine 120° Taumelscheibenmischung eingestellt und es funktioniert tadellos in Phoenix!
hmm dann müsste der Phoenix die Anteile für Pitch, Nick, und Roll aus den elektronisch gemischeten Signalen wieder auseinander klauben.
Ich hab beim Phoenix aber noch keine Einstelleung gesehen wo ich einstellen könnte was für eine CCPM Anordnung ich habe.
Für den Sim habe ich an der Funke ein Modell mit mechanischer Mischung. Alternativ geht auch ein Flächenprogramm
D.h jeweils ein Servokanal für Nick, Roll und Pitch.
und diese 3 Servokanäle dann entsprechend den Funktionen im Phoenix zugeordnet.
saho1 hat geschrieben:Kannst du mir sagen wie ich den TRex 600 im Phoenix einstellen muß das er dem realen Flugverhalten am nächsten ist?
Ich denke nicht dass das für nen Anfänger extrem wichtig ist. Wenn du später bestimmte Figuren fliegen willst dann ja. Aber beim Schweben und Rundflug ist das IMHO Banane.
Ich habe an den Parametern noch nie was verstellt, wechsel jedoch öfter mal das Modell damit ich mich nicht zu sehr an irgendein spezielles Verhalten gewöhne. Dann bin ich auch in Natura nicht so überrascht wenn dann der Heli plötzlich eine andere Reaktion zeigt also die, die ich erwarte.
#6 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 16:32:11
von saho1
Ich habe eben festgestellt, dass der Gasheben immer nur binär erkannst wird. Soll heißen in der unteren Hälfte des Gashebels tut sich nichts und ab der zweiten Hälfte hab ich Vollausschalg. Die erklärt auch warum er nicht sauber abheben will da Pitch ja ebenfalls so erkannt wird.
Bzgl. CCPM habe ich folgenden Link gefunden:
http://www.phoenix-sim.com/technical_CCPM.htm
Nur ganz schlau bin ich da noch nicht draus geworden. Gleich mal sehen wenn ich zuhausen bin.
@ Mr Nizz
Ja, das er nicht abheben will hab ich aber nur wenn ich, wie bei Phoenix beschrieben, die DX7 auf Fläche umgestellt habe. Dann nimmt er alles sauber an nur abheben ist halt leider nicht.
Ich weiß halt nicht ob es an der Funke oder an der Kalibrierung des Phoenix liegt. So ist das halt mit den Anfänger
Gruß und Dank
Sascha
#7 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 13.05.2009 17:57:59
von bvtom
Du musst umdenken.
Gasgeben machst du beim Sim über nen Schalter (oder Schieber).
Du fliegst immer mit konstanter Drehzahl. Es gibt eigentlich nur 2 Drehzahlen 0(aus) und z.B. 2000 rpm (fliegen).
Was du beim Koax mit Gas gemacht hast - nämlich steigen und sinken das machts du einzig und allein mit Pitch.
Wenn du also den Pitchknüppel am Sim bewegst darf sich am Gaskanal gar nichts tun.
#8 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 08:24:17
von Hike-O
bvtom hat geschrieben:Du musst umdenken.
Gasgeben machst du beim Sim über nen Schalter (oder Schieber).
Du fliegst immer mit konstanter Drehzahl. Es gibt eigentlich nur 2 Drehzahlen 0(aus) und z.B. 2000 rpm (fliegen).
Was du beim Koax mit Gas gemacht hast - nämlich steigen und sinken das machts du einzig und allein mit Pitch.
Wenn du also den Pitchknüppel am Sim bewegst darf sich am Gaskanal gar nichts tun.
Sehr merkwürdig wie unterschiedlich das anscheinend jeder macht.
Habe gestern auch auf 90° Taumelscheibe umgestellt und das geht auch wunderbar, sogar noch besser weil ich nix entmixen muss.
Auch fliege ich mit meinen Senderkurven, die ich von meinem MiniTitan Profil übernommen habe, da ich in meinen bevorzugten Modellen den Governer Modus deaktiviert habe. Soll ja schließlich so ähnlich wie möglich von meinem echten Modell sein.
@saho: Was mir noch einfällt! Wenn Du in der Kalibrierung aufgefordert wirst, die Knüppel zu bewegen und zig mal im Kreis rührst, dann kommt es wohl mal zu Problemen. Eine Umdrehung sollte reichen und nachdem ich das so gemacht habe, hob der Heli auch ab. Hört sich beknackt an, war aber so
Bist auch nicht im Idle Up Mode während der Kalibrierung, oder?
#9 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 10:08:38
von saho1
Danke @ all
Das Grundproblem ist gefunden. Es lag wirklich an der Kalibrierung! Die Software fordert ja alle Hebel auf Nullstellung zu bringen bevor man kalibriert, damit ist aber nicht Null sondern die Mittelstellung gemeint. Da lag begründet, dass ich immer einen rein binäres Signal auf der linken Seite hatte (ersten 50% des Hebelwegs 0%, zweiten 50% ging es dann direkt auf 100% Signal). Dann mußte ich noch das Gaß umlegen auf Control 6 (Schalter) und Pitch auf 1 (linker Hebel vertikalbewegung).
Soweit so gut, aber gefallen tut mir das noch nicht wirklich! Ich weiß ja nicht ob das normal ist, aber mein gewähltes Model TRex 600 ist für mich als Anfänger unfliegbar. Er ist so empfindlich, dass wenn ich zB Roll um 2-3mm nach links bewege er direkt meint wie eine Rakete los fliegen zu müssen.
Ist der 600er in der Realität auch so empfindlich? Ich hoffe es liegt an meiner Einstellung in der Sim. Ich habe ja jetzt keinerlei Kreisel eingestellt, oder ist der default drin?
Vielen Dank für eure Mühen
Sascha
#10 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 10:58:50
von Hike-O
Sorry, aber das mit dem Gas auf einen Knopf oder Schalter zu legen ist leider Schwachsinn.
Ich kann Dir mit Sicherheit sagen, dass der 600er normalerweise selbst am Simulator nicht so abgeht, wie von Dir beschrieben.
Oder kommt es Dir so vor, weil Du vorher Koax geflogen bist? Das finden wir aber noch raus
Stelle doch mal die Funke auf Heli mit 90° Taumelscheibenanlenkung.
Anschließend stellst Du für den Normal Mode in der Funke eine lineare Gaskurve ein von 0% bis 100%. Das gleiche für die Pitchkurve. (Kannst später noch verändern, soll ja erstmal nur vernünftige Werte liefern).
Anschließend in Phoenix nochmal die Funkenkalibrierung komplett neu durchlaufen.
D.h. alle Trimmschalter auf Mitte, Hebel in Mittelstellung und Flugmodus auf Normal.
Der Gyroschalter ist egal. Den legst Du nur einmal um, wenn nach den Schaltern auf der Funke gefragt wird und das binäre Signal wird dann sichtbar dargestellt.
Da kann man aber nichts falsch machen, hoffe ich.
Anschließend wählst Du noch den Sendertyp aus und das Setup sollte beendet sein.
Vergleiche mal die Bewegungen, die Du an der Funke machst, mit denen auf der virtuellen Funke auf dem Bildschirm.
Wie verhalten die sich denn zu einander? Mußte eigentlich 1:1 laufen.
#11 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 11:11:11
von saho1
Vielen Dank für deine Mühe und du brauchst dich bestimmt nicht entschuldigen! Ganz im Gegenteil
Ich werde das am Nachmittag mal testen und hoffe dann meine ersten Schul/Sim-Stunden erleben zu dürfen
Bis später, ich melde mich ob es erfolgreich war, muß aber leider jetzt erst was arbeiten...
Gruß
Sascha
#12 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 11:21:34
von Hike-O
Ok, melde Dich wenn es wider erwarten nicht klappen sollte.
Stehe gerne mit Rat und Tat zur Seite und wenns nicht klappt, kannst mich auch gerne telefonisch zu Rate ziehen.
Sag einfach bescheid!
#13 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 15:03:23
von saho1
Also, ich habe es mal ausprobiert.
Wenn ich in der Funke nicht Heli sondern Fläche auswähle und alle Hebeleinstellungen selbst im Phoenix einstelle, bekomme ich wenigstens eine einigermaßen Steuerung mit der oben beschriebenen Empfindlichkeit.
Dann habe ich grade alles nach deiner Beschreibung eingestellt (3 Servos 90°) und mal die Funke im Phoenix eingeblendet und siehe da, gebe ich gas läuft der rechte Hebel linear von unten rechts nach oben links mit. Dies läßt doch nur den Schluß zu, dass das Phoenix die Einstellung der Funke als Nick interpretiert, oder?
Wenn ich aber in den Einstellungen im Phoenix schaue, ist zB der Controller 3 nicht doppelt belegt... hmmmm
Wegen dem Angebot das über Tele zu lösen bin ich sehr dankbar und komme ich gerne drauf zurück, ich kann aber noch nicht genau sagen wann ich heute wieder am Rechner bin, da ich gleich noch zutun habe.
Gruß
Sascha
#14 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 16:33:31
von Hike-O
Ich denke folgendes könnte helfen.
Welche Zahl steht auf dem Sender der eingeblendet wird? Sollte eine 2 sein, kann man durch drauf klicken ändern.
Stell das Modell mal auf Heli mit 90° Anlenkung, denn das funktioniert zu 100%.
Steht auch beim Setup dick und fett, ist mir aber auch noch nie aufgefallen

#15 Re: Phoenix und DX7, der Anfänger kommt nicht weiter...
Verfasst: 14.05.2009 22:28:13
von tracer
Mc Nizz hat geschrieben:Sorry, aber das mit dem Gas auf einen Knopf oder Schalter zu legen ist leider Schwachsinn.
Wie willst Du es sonst schalten?
Mc Nizz hat geschrieben:Anschließend stellst Du für den Normal Mode in der Funke eine lineare Gaskurve ein von 0% bis 100%.
Das ist absolut nicht sinnvoll, weil Du nie ne konstante Drehzahl bekommst.