Seite 1 von 1

#1 Ausfall Heckrotor

Verfasst: 18.05.2009 09:47:59
von condor-flyer
Morgen zusammen!
Ich habe am Samstag mal Zeit gehabt, 4 Flüge zu machen- endlich! :D

Aber als ich dann den letzten Satz Akku leerfliegen wollte, kam wiederholt das Phänomen, dass sich der Heli um die eigene Achse drehte- scheinbar war Kreisel oder der Heckrotor völlig wirkungslos! ich muss zunächst einmal dazu sagen, dass ich nen Helicommand 3A mit dem selbigen Kreisel einsetze. Bisher gab es schon einmal ein solches Problem. Da stellte ich dann fest, dass sich das Heckrohr etwas Richtung Chassis geschoben hatte und somit der Riemen zu locker war. Samstag war das aber nicht der Fall! Der Helicommand hat auch zunächst super funktioniert- ich bezweifle, dass es an diesem liegt- im Stand reagiert der Kreisel jedenfalls auf Winkeländerungen und steuert gegen.

Gibt es irgendwelche Schwachstellen am Heck des Hurri, was ein soleches Verhalten nach sich ziehen könnte?
Ich habe echt keine Ahnung, woran das liegen könnte. By the way: Wieviel Umdrehungen sollte der Heckrotor pro Umdrehung Hauptrotor machen? Mir ist auch aufgefallen, dass der Heckrotor bei der kleinsten Grasberühung stehen bleibt. Ist das normal?

Viele Grüße,
Daniel

#2 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 18.05.2009 11:00:11
von elekSENDER
Hallo Daniel!

Dass der Heckrotor bei leichter Berührung stehen bleibt ist sicher nicht normal!!
Ich bin mal bei Einstellungsarbeiten an den laufenden HR angekommen und hätte mir gewünscht er wäre stehengeblieben ... :oops:

für mich klingt das so, als ob der Antrieb des Heckrotor keine Kraftübertragung auf die Blätter bringt, da würde ich als erstes beim Riemenantrieb nachschauen:
Sind die beiden Riemenräder fest auf den Wellen? wenn zB ein Mitnehmerstift abgerissen ist oder die Stiftaufnehmung im Riemenrad kaputt ist, dann dreht die Welle durch das Riemenrad, dh grundsätzlich dreht der HR, unter Last, also wenn die Blätter angestellt werden, dreht plötzlich die Welle durch -> keine Heckleistung, der Heli kreiselt. Sowas hatte ich mal beim DF36, der hat so eine ähnliche Konstruktion.

Wenns das nicht ist, mal schauen ob alle Zähne vorhanden sind, sowohl bei den Riemenrädern als auch beim Zahnriemen selbst.

Theoretisch kann auch noch das Messingzahnrad durchdrehen oder Zähne fehlen, das vom Hauptrotorzahnrad angetrieben wird, glaub ich aber eher weniger.

Die Heckrotordrehzahl ist einfach die Hauptrotordrehzahl mal 61/14 (=4,35).
Beispiel: Hauprotor 2000 U/min, Heckrotor 8714 U/min

#3 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 18.05.2009 11:32:59
von ER Corvulus
Kenne die Konstuktion nicht, aber auch nachschauen ob die Nabe vom HeRo fest auf der HeRo-Welle sitzt.

Grüsse Wolfgang

#4 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 20.05.2009 09:03:32
von condor-flyer
Moin!

Also, es war wirklich das Ritzel für den Heckriemen im Chassis- unglaublic, das Ding war total rund! Nur durch die Reibung lief der Heckrotor noch mit... ganz schön Glück gehabt...
Ich finde es deswegen auch ärgerlich, dass dies ne Plastik-Konstruktion ist- Besser wäre wohl nen Messingritzel, welches die Kraft auf den Riemen überträgt-

Wie dem auch sei- Ersatzteil kommt heute- also ist das Fliegem am Vatertag nochmal gerettet! 8)

#5 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 21.05.2009 22:56:01
von Himmeltraktor
Also ich und viele Andere fliegen den Hurri schon lange - ohne Probleme mit dem Ritzel ....

Geh der Ursache auf den Grund - Rimenspannung zu hoch ??? oder .......??

#6 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 21.05.2009 23:03:45
von worldofmaya
Na ja... wenn der HeRo schon bei der geringsten Behinderung stehen bleibt wird wohl der Riemen zu locker sein. Bei zuviel muss das schon ein paar Zähne gekostet haben was dann wieder Vibrationen verursacht und die Freigängigkeit leidet auch. Den Riemen einzustellen ist beim Hurri auf Grund der geringen Riemenrad-Durchmesser extrem wichtig. Sonst rutscht das Teil sofort durch. Riemenspannung gehört so das du locker bis zur Mitte und mit Nachdruck auf die andere Seite. Wenn du am Heckrohr rüttelst kann es ruhig ein wenig drinnen rascheln.
Messingriemenrad? Ich hatte mit den Gaui Teilen eines aus Alu (vorn und hinten) und konnte keinen Unterschied merken und hab jetzt ein komplettes Alu Heck und merk auch da nichts. Allerdings kommt mir vor das das Hurri Heck etwas mehr Drehzahl gern hat.
Was man vergessen kann ist die Gaui Nabe, wenn du es richtig krachen läßt solltest lieber auf den Kompletten Trex 600 HeRo-Satz umbauen!
-klaus

#7 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 23.05.2009 21:31:07
von condor-flyer
Ne, der Heckriemen war genau richtig gespannt (Mitte- fast ganz auf andere Seite)

Ich habe den beschi... Softanlauf des Roxxy BL Reglers im VIsier! Der Reiß schon hefitg am Motor und auch an sämtlichen Ritzeln... muss wohl doch bald mal das Geld für nen Kontronik hinlegen...

#8 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 23.05.2009 22:35:29
von Harz_Joerg
Hi Daniel,

also der Softanlauf vom Roxxy ist sicherlich nicht der Beste, aber so schlecht finde ich ihn auch wieder nicht.
Ein schlechtes Anlaufen führt zudem ehr zu Karies direkt am Motorritzel oder dem dannach folgenden Zahnrad, nicht aber am Heckzahnrad. Das Heck zu beschleinigen kostete ja kaum Kraft, denn es hat ja kaum Masse.

Jörg

#9 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 25.05.2009 11:07:15
von merlin667
ich weiß nicht wo ihr das problem mit dem roxxy habt, um GOV modus ist er komplett ok. ausserdem kann man ihn mit der Progbox noch etwas sanfter setzen. Da gibts zwei Punkte, die eine ist Startup Power, die andere Acceleration. Die Startup power ist rein losdrehen, acceleration ist die dauer vom hochdrehen.
Habe inzwischen gut 30-40 flüge mitn roxxy und null probs wegen zahnausfall von einem einzigen ritzel. habe allerdings auch öfters vollpitchstößse gegeben um den Gov zu testen, bis ich das richtige setup gefunden habe, aber null probs.

und wie bereits beschrieben: die wirkliche leistung wird nicht an den HeRo weitergegeben, die ist mehr beim hauptrotor.

Wobei: ist das ritzel vorne nicht auch aus stahl, gleich wie das hintere???

Nur das untere (was ins Hauptzahnrad eingreift) ist entweder messing oder stahl

#10 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 25.05.2009 12:08:53
von worldofmaya
merlin667 hat geschrieben:und wie bereits beschrieben: die wirkliche leistung wird nicht an den HeRo weitergegeben, die ist mehr beim hauptrotor.
Wie meinst du das? Es gibt eine feste Übesetzung vom hinteren Hauptzahnrad zum Heck. Sollte die "Leistung" nicht weitergegeben werden, würde der Riemen drüber springen...
Die beiden Heckantriebsräder über den der Riemen läuft sind aus Plastik (ich hab welche aus Alu, merkt man aber nicht), das Zahnrad das am Hauptzahnrad anliegt ist aus Messing.
-klaus

#11 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 25.05.2009 13:26:15
von merlin667
muss ich mir mal bei meinem anschauen, ob die wirklich kunststoff sind.
meinte die antriebsleistungsverteilung zwischen Hauptrotor und Heckrotor.

Ich würde die beiden riemenräder eindeutig brünierten stahl zuordnen. schaut mir nicht nach Kunststoff aus.

#12 Re: Ausfall Heckrotor

Verfasst: 25.05.2009 14:38:38
von worldofmaya
Wie gesagt die Übersetzung ist fix, die Leistung die benötigt wird hängt von den Blättern ab und dem Ausschlag ab. Ich hab da mal Messungen mit einem Logger gemacht, je nach Blattgröße und Ausschlag geht da schon einiges drauf.
-klaus