Seite 1 von 1

#1 Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 18.05.2009 22:16:33
von gnauck
Hallo,

nach einem Ansturz habe ich den Mini Titan wieder neu aufgebaut und eingestellt. Ich habe Hitec HS-65MG auf der Taumelscheibe. Die Gestänge habe ich immer genau nach den Längen der Bauanleitung montiert, aber irgendwie scheint dies bei den HS-65 nicht so richtig zu passen und ich möchte dies ändern.

Wenn die Servo Arme genau in der Mitte senkrecht stehen ergibt dies schon einiges negativ Pitch. Um auf 0-Pitch zu kommen muss ich die Servos schon einiges über Servo Mitte nach unten stellen, oder die Pitchkurve gewaltig verschieben. Ich denke dass dies nicht optimal ist. Um eine optimale Einstellung zu bekommen müssten bei mir die Gestänge an den Servos einiges Kürzer sein als die Masse in der Bauanleitung.

Wie ist das bei euch?

Gruß
Alex

#2 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 19.05.2009 12:45:38
von Boogie
ich hab ehrlichgesagt nur grob die längen zum servo übernommen
ist ja eigentlich wurscht, oder?
den rest hab ich eh mit der funke eingestellt

musst halt aufpassen, dass die TS nirgends aufläuft

ich hoff ich konnt helfen

gruß philipp

#3 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 19.05.2009 13:43:11
von Hike-O
Boogie hat geschrieben: ist ja eigentlich wurscht, oder?
Isses?

Kann ich kaum glauben, aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

Die Längen der Gestänge werde ich nach Feierabend mal ausmessen und hier reinstellen.

#4 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 19.05.2009 15:52:43
von Hike-O
Hallo Alex,

hier die Maße von den äußersten Endpunkten der Kugelköpfe gemessen (also nicht wie üblich von der Mitte des Kugelkopfes)


Nick Servo: 24,54 mm
Roll Servos: 40,56 mm

Ich hoffe das hilft Dir weiter :alien:

#5 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 19.05.2009 20:48:54
von toper
Wie es beim MT ist weiss ich jetzt nicht. Es kommt aber sehr oft vor, dass die Längen in den Bauanleitungen nicht stimmen. Wenn es möglich ist dann einfach die Anlenkung zur TS kürzen so, dass Du bei 90° Stellung der Hebel 0° Pitch hast. Haste die Servos unter Last geptüft? Ich habe auch schon gehört, dass die Nullstellung bei den HS 65 nicht immer exakt stimmt. Ich habe bei meinen noch nicht genau drauf geachtet. Habe aber keine Probs mit denen.

#6 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 20.05.2009 23:15:21
von gnauck
Habe alle 3 Gestänge an den Servos um ca. 3mm gekürzt. Des Rest nach Bauanleitung. Jetzt sieht es sehr gut aus. Wenn die Servohebel senkrecht stehen habe ich 0 Pitch, und endlich eine saubere Pitchkurve ;-)

Gruß
Alex

#7 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 20.05.2009 23:20:17
von gnauck
Mc Nizz hat geschrieben: Nick Servo: 24,54 mm
Roll Servos: 40,56 mm
habe jetzt ca. 3mm weniger wie bei den Baukasten Massen. EIniges weniger wie deine angegebenen Werte. Keine Ahnung was bei mir faul ist, aber jetzt passt es und ich habe ne gescheite Pitch Kurve.
Vielleicht sitzen die Hebel bei den HS-65 höher als bei den TT Servos.

Gruß
Alex

#8 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 21.05.2009 12:12:19
von Hike-O
Sehr ominös :lol:

Habe doch auch die HS 65 HB Servos auf der Taumelscheibe...

Allerdings nutze ich von außen gesehen, das vorletzte Loch an den Servoarmen. Vielleicht kommt da der Unterschied her.

Aber im Endeffekt auch egal, denn Hauptsache Deine Werte stimmen jetzt.

#9 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 21.05.2009 14:42:12
von M3LON
Moin, also das ist je nach Einbau der HRW unterschiedlich.
Die Gestänge von Servos zur TS stellt man so ein, dass zum unteren Stellring sowie oben zum Pitckompensatoranschlag am ZS der gleiche Weg ist.
Dann steht die TS automatisch mittig und hat in beide Richtungen den gleichen Verfahrweg.
Jetzt die Pitchkurve so anpassen, dass bei Punkt 2, 3, 4 jeweils 50% anliegen, dadurch steht die TS mittig auch wenn der Knüppel am Sender nur grob in der Mitte steht.
Jetzt die oberen Kugelpfannen zum Blatthalter anpassen und per Pitchlehre nachmessen bis genau 0° anliegen, ggf. Feineinstellungen mit den unteren Anlenkungen zu den Mischerhebeln nachstellen.
Jetzt Vollausschlag am Sender in positive und negative Richtung und entweder in der Pitchkurve oder besser im Taumelscheiben Menü reduzieren bis zum gewünschten Pitchwert.
Danach noch Punkt 2 und 4 vermitteln und fertig.

Gruß
Jan

#10 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 06:37:51
von Thomasmy
@Jan:
So und nich anners, denn dann passen auch die angegebenen Längen in der Anleitung. Hab auch die 65er im MT und da passt alles perfekt. Wichtig ist glaube ich noch zu erwähnen, das der obere Stellring exakt auf das angegebene Maß eingestellt ist, da es sonst auch "unten" im Bereich der Zahnräder zu Versatz kommen wird. Außerdem auf die asymetrische Verzahnung der Servohebel achten.

#11 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 11:43:31
von gnauck
derTip mit der HRW ist gut ;-). Da muss ich nochmal genau nachmessen.

Gruß
Alex

#12 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 12:48:43
von M3LON
Thomasmy hat geschrieben:@Jan:
So und nich anners, denn dann passen auch die angegebenen Längen in der Anleitung. Hab auch die 65er im MT und da passt alles perfekt. Wichtig ist glaube ich noch zu erwähnen, das der obere Stellring exakt auf das angegebene Maß eingestellt ist, da es sonst auch "unten" im Bereich der Zahnräder zu Versatz kommen wird. Außerdem auf die asymetrische Verzahnung der Servohebel achten.
Danke für die Ergänzung, das hatte ich ganz vergessen.
Jep, nur wenn man das ganze so einstellt wird es später sauber laufen, ich musste für meinen Rigidumbau die HRW um 8mm kürzen, da kann man sich dann eh nichtmehr auf vorgeschriebene Gestängelängen verlassen und muss mit der beschriebenen Methode arbeiten.

Grüße
Jan

#13 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 13:35:22
von Hike-O
gnauck hat geschrieben:Da muss ich nochmal genau nachmessen.
Ebenso :oops:

Aber was genau kann, oder passiert sogar wenn ich nicht die gleichen Wege ober- und unterhalb der TS zur Verfügung habe?

Denn eigentlich stimmen meine Werte und fliegen tut der MT eigentlich auch perfekt. *find*

Ich könnte mir vorstellen, dass z. Bsp. voller positiver oder negativer kollektiv Pitch zusammen mit großen zyklischem Ausschlägen zu Problemen führt?

#14 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 13:48:25
von M3LON
Mc Nizz hat geschrieben:
gnauck hat geschrieben:Da muss ich nochmal genau nachmessen.
Ebenso :oops:

Aber was genau kann, oder passiert sogar wenn ich nicht die gleichen Wege ober- und unterhalb der TS zur Verfügung habe?

Denn eigentlich stimmen meine Werte und fliegen tut der MT eigentlich auch perfekt. *find*

Ich könnte mir vorstellen, dass z. Bsp. voller positiver oder negativer kollektiv Pitch zusammen mit großen zyklischem Ausschlägen zu Problemen führt?
Angenommen du fliegst Pitch symmetrisch und dann in großen Mengen ( 12°/-12°), dann passiert genau dass, was du schon sagst.
Auf einer Seite entweder im positiven (also unten) oder im negativen Bereich (oben am ZS) wird es bei Vollausschlag in den Ecken verdammt eng.
Wenn man also am Maximum fliegen will sollte der Kopf wie oben beshcrieben eingestellt werden, dann kann man sich wenigstens sicher sein dass bei symmetrischem Pitch auch die Ausschläge im negativen sowie im positiven Bereich gleich groß gewählt werden können ohne dass Mischerhebel oder dergleichen anschlagen.

Grüße
Jan

#15 Re: Gestänge, Längen HS-65

Verfasst: 22.05.2009 14:20:16
von Hike-O
Danke!

Dann werde ich die Gunst der Stunde nutzen und die Mischerhebel gleich mal auf fortgeschritten stellen :shock: 8)