Seite 1 von 2

#1 Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 21:44:01
von TimoHipp
Ich bin am überlegen ob ich mir nicht einen Scorpion Motor in meinen Rex 600 einpflanzen werde.

Ich will nur mit 6S fliegen.

Der 1100kv Motor ist mit 1640 Watt und 78A angegeben
Der 1390kv Motor ist mit 1890 Watt und 90A angegeben

Ich weiss nicht so recht welchen ich mir holen sollte.

Ich hätte gerne 2100 U/min am Kopf.
Regler ist ein Jazz 80.

Wer von euch fliegt solche einen Motor ?

Drehzahl ?
Ritzel ?
Reglerausgang?
Flugstiel ?
Eventuell mit Logger geflogen ? Peaks ?
Wie zieht der Motor durch ?

Würde mich freuen wenn ich hier ein paar Antworten bekommen würden.

Vielen Dank

Timo

#2 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 21:56:34
von toper
Ware der für den ESP? Ich bin am überlegen ob ich mir den mir 1390KV holen soll. Mich würde ein Vergleich zum 650L interessieren. Ich hätte gerne etwas mehr power.

#3 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:00:04
von worldofmaya
Hab jetzt keinen Rex aber den 4020-1100 im Logo an 6s. Spitzen bei 150A. Der 1390 soll etwas mehr Leistung können, muss aber auch zur angestrebten Drehzahl passen, beim Logo geht da unter 2000 mit dem 1390er gar nichts. Regler hatte ich den Phoenix, kenne aber genug Logo-Piloten die beide am Jazz 80 betreiben. Allerdings gibt es da bei harter Gangart mit Kühlkörper öfters mal Abschalter. Das selbe mit dem Jive, was aber oft an der beschrenkten Kühlung im Logo liegt.
Aus meiner Erfahrung kannst mit dem 1100 nichts falsch machen, meiner lief immer sehr kühl. Hab ihn aber nicht dauer-geprügelt. Bei Beschränkung auf 1,5kW (an 8s LiFe, viel mehr geht da nicht) bleibt der Motor sogar kalt.
Vergesst nicht das der nicht ohne weiteres in den Rex rein passt! Durchmesser 48,9mm! Wer einen braucht, ich hab noch einen herumliegen der bald im Basar stehen wird!
-klaus

#4 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:01:25
von TimoHipp
Er wäre für den ESP....Aber es macht auch keinen unterschied ob ESP oder normaler Rex 600....

Fliege beide mit dem gleichen Motor.

Timo

Fliege momentan den 650L

#5 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:04:50
von toper
Beim ESP Musst Du auf jeden Fall was wegfräsen. Beim Normalen weiss ich jetzt nicht.

#6 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:07:08
von TimoHipp
Hm dann sollte ich wohl beim 1100kv bleiben bevor mir der Regler einen Strich durch die Rechnung macht. Peaks von 150A sind ja schon Wort, dann will ich nicht wissen wo die Peaks vom 1390kv Motor liegen.

Mit dem 650L Motor habe ich es mal auf über 2500Watt gebracht bei ca 120A...Wobei das glaube ich eher in wärme umgewandelt wurde.

Timo

Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar
worldofmaya hat geschrieben:Hab jetzt keinen Rex aber den 4020-1100 im Logo an 6s. Spitzen bei 150A. Der 1390 soll etwas mehr Leistung können, muss aber auch zur angestrebten Drehzahl passen, beim Logo geht da unter 2000 mit dem 1390er gar nichts. Regler hatte ich den Phoenix, kenne aber genug Logo-Piloten die beide am Jazz 80 betreiben. Allerdings gibt es da bei harter Gangart mit Kühlkörper öfters mal Abschalter. Das selbe mit dem Jive, was aber oft an der beschrenkten Kühlung im Logo liegt.
Aus meiner Erfahrung kannst mit dem 1100 nichts falsch machen, meiner lief immer sehr kühl. Hab ihn aber nicht dauer-geprügelt. Bei Beschränkung auf 1,5kW (an 8s LiFe, viel mehr geht da nicht) bleibt der Motor sogar kalt.
Vergesst nicht das der nicht ohne weiteres in den Rex rein passt! Durchmesser 48,9mm! Wer einen braucht, ich hab noch einen herumliegen der bald im Basar stehen wird!
-klaus

#7 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:07:48
von TimoHipp
Die Chassiebreite ist bei allen gleich. Also überall was Dremeln...

Timo
toper hat geschrieben:Beim ESP Musst Du auf jeden Fall was wegfräsen. Beim Normalen weiss ich jetzt nicht.

#8 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:10:22
von toper
TimoHipp hat geschrieben:Die Chassiebreite ist bei allen gleich. Also überall was Dremeln...

Timo
toper hat geschrieben:Beim ESP Musst Du auf jeden Fall was wegfräsen. Beim Normalen weiss ich jetzt nicht.
Der Ausschnitt ist ja aber anderst. Muss man beim alten wesentlich weniger Dremeln. Nur so Interessehalber.

#9 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:13:01
von TimoHipp
Ich habe hier noch das alte Alu Chassie stehen und das vom ESP. Also da nimmt es sich nichts....Das GFK Chassie von normalen Rex kenne ich nicht .

Timo
toper hat geschrieben:
TimoHipp hat geschrieben:Die Chassiebreite ist bei allen gleich. Also überall was Dremeln...

Timo
toper hat geschrieben:Beim ESP Musst Du auf jeden Fall was wegfräsen. Beim Normalen weiss ich jetzt nicht.
Der Ausschnitt ist ja aber anderst. Muss man beim alten wesentlich weniger Dremeln. Nur so Interessehalber.

#10 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:20:26
von toper
Aha. Danke.

#11 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:45:57
von TimoHipp
Ups habe hier einen Fehler entdeckt.....Meinte hier den 4025-1100kv mit
Max Dauerstrom 100 Amps
Max Dauerleistung 2200 Watts


Bin hier in der Zeile verrutscht....

Timo

#12 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 22:49:08
von Stanilo
Moin
Hab den 4025-1100 im Rappi,der ja vom Gewicht usw nicht viel anders sein dürfte,auch an 6s Lipo.
Der 4020 wär mir etwas zu dürftig,vergleiche mit Logo bringen da nicht's,der ist viel leichter,denke ich
mal.
Der Motor ist Lau Warm,und wegdrehmeln brauch man beim Rappi nicht's :mrgreen:
Gruß Harry

#13 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 23:02:13
von worldofmaya
Stanilo hat geschrieben:vergleiche mit Logo bringen da nicht's,der ist viel leichter,denke ich mal.
Der Logo ist schwerer als viele Glauben, er schreit nur nicht so laut :D
-klaus

#14 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 23:33:08
von flyingdutchman
Der Logo ist so gut 500g leichter, das sind so 15%. Die Blätter sind dafür aber nur knapp 10% kürzer. Also müßte der Logo leistungsmäßig schon vorne liegen :wink:

Ich hab auch noch einen 4020 rumliegen, hatte den im Logo und auch schon mal überlegt, den jetzt in den ESP zu tun. Aber mir scheint der auch ein bißchen schwach auf der Brust mit 1100 KV. Allerdings habe ich beim ESP jetzt keine Paddel mehr. Meint ihr, daß könnte dann reichen ... ?

#15 Re: Scorpion HK 4020-1100/1390

Verfasst: 20.05.2009 23:54:31
von worldofmaya
Also mein Logo hatte mit 6s 5Ah etwa 2,8kg mit HK4020-1100, Radix 600 SB und Phoenix HV. Der 4020 ging gut damit, an 8s LiFe war der Motor kalt nach dem Flug. 4025 hat halt etwas mehr Drehmoment durch die längeren Magnete, wobei mein 4025 (allerdings an 12s LiFe) auf jeden Fall wärmer läuft. Der 4025 soll auch mehr Drehzahl brauchen, war bei meinem auch so.
Antriebsauslegung so wie es sich Scorpion vorstellt gibt's hier nachzulesen -> http://www.scorpionsystem.com/files/dow ... 0Guide.pdf
-Klaus