Seite 1 von 2
#1 Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 22:31:38
von iceOne
Hallo,
wollte mich vorher einfach mal irgendwie absichern!
Fangen wir mit meinen Einstellungen an:
Pitch: +/- 10°
Idle 1: 2620 U/Min
Idle 2: 2860 U/Min
Expo Nick/Roll: 20%
Falls ich was Wichtiges vergessen habe einfach fragen!
So der Grund für diesen Post ist, das ich wie ein blöder am Sim trainiere und mich auf dem Feld nichts traue. Turns und Loops funzen im Sim eigentlich schon echt gut. Mein Kumpel sagt immer:"Was im Sim klappt, Klappt auch auf dem Feld!".
Manchmal habe ich auch die Blockade das mein Heli vielleicht auch zu zahm eingestellt ist um das zu bewerkstelligen.
Mein momentaner Flugstatus:
Rundflüge, schnelle Kurven, Heck-/Seitenschweben sicher und Nasenschweben manchmal etwas wackelig
Nasenschweben aber auch nur in Sicherheitshöhe!
So ich hoffe ich habe mi jetzt alles von der Seele geschrieben, jetzt seid ihr dran!

#2 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 22:43:44
von Stanilo
Moin
iceOne hat geschrieben:Was im Sim klappt, Klappt auch auf dem Feld!".
Nicht Unbedingt,der Heli muß das auch umsetzen können!
Haste zb zu wenig Ausschlag an der Taumelscheibe,und nicht hoch genug ansetzt,kann's ein problem werden.
Pitchwerte sind nicht so wichtig,vollausschläge brauch man beim Loop eher kaum.
Ein Windstillen Tag ,sicherheitshöhe,voll Anlauf und ab dafür,nicht zögern und auch durchziehen,dann klappt zumindest
der erste Loop,auch wenn das Pitchen nicht zu 100% klappt.
Ich hatte den Vorteil/Glück,das ein Kollege mit meinem Heli geflogen war,und getestet hat,das die Mannöver auch mit dem
Heli klappen,ging auch gut,danach hat's nicht mehr so lange gedauert,bis ich mich selber getraut habe.
Gruß Harry
#3 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 22:46:56
von worldofmaya
Hallo!
Ich flieg meinen mit 15° bei 2900+ ohne Expo und ohne Paddelgewichte und er kommt mir teilweise etwas langsam vor. Ich hab einen Protos für den Realflight gebaut falls du den Sim hast kannst ja mal testen, fühlt sich in etwa so an. Wichtig ist immer etwas Sicherheitsreserve zu haben um den Heli im Notfall abfangen zu können. Der Protos hat genug Leistung um wesentlich mehr Ausschläge durchzuziehen...
Zu deinen Einstellungen würde ich vielleicht Pitch erhöhen damit das nicht zuwenig ist. Alles andere ist Geschmackssache. Expo hab ich ehrlich gesagt noch nie benutzt. Zyklisch sollten die Ausschläge auch nicht zu klein sein, ist er zu aggressiv kannst ja noch mehr Expo nehmen. Würde das aber einfach testen. Wie schon geschrieben wenn du dir nicht sicher bist in großer Höhe einfach mal umdrehen und schauen ob er schnell genug ist. Sonst einen erfahrenen Piloten fragen. Man merkt ja schon beim Anfliegen einer Kurve ob es sich ausgeht oder nicht.
-klaus
#4 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 22:52:42
von iceOne
Also mein Heli (in diesem Fall der Protos) fliegt eigentlich richtig sauber. hab mir echt mühe gegeben beim Einstellen und so. Spielfrei ist auch alles!
Und ich denke mit den oben genannten Werten müßten so die ersten "leichten" Flugfiguren eigentlich doch kein Problem darstellen oder??
Mein Problem ist einfach mein Synapsenknubbel zwischen den Ohren.
Also wege, außer am Gyro

, habe ich eigentlich sonst nirgens begrenzt!
@Klaus
Also Paddelgewichte habe ich drin!!
Ich übe mit dem Realflight G4.5.....also....her mit dem Heli!!
Wie meinst du das mit dem Anfliegen der Kurve??
Ausgeht oder nicht!?!? Hm....*kopfkratz*
#5 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 22:58:24
von worldofmaya
Mit Anfliegen mein ich die Reaktion auf Nick. Mit etwas Erfahrung reicht es den Heli gerade hin zu stellen und etwas an Nick vor und zurück. Da sieht man gleich wie schnell er ist. Das einfachste wäre mal einen Looping zu fliegen, etwas fahrt aufnehmen und nick ziehen, dabei Pitch mit steuern dann kann nichts passieren. [Edit] Bei Loopings kann bei einem schlecht eingestellten Heck das Heck nachdrehen.
Das Modell findest du da ->
http://www.msheli.it/download/MSH%20Pro ... _12_08.zip
Ich hab noch an meiner Version weiter gefeilt und das Einbruchverhalten vom Motor verbessert, die Version hab ich aber noch nicht Online gestellt. Werd das nachholen sobald Zeit ist! Beim Modell wird Dualrate und Idle 1/2 benutzt um etwas einfacher bzw volle Leistung zu bieten!
-klaus
#6 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:04:27
von kowi
Und wie schaut's mit eurem zyklischem Pitch aus?
#7 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:07:36
von iceOne
Hm, also gemssen habe ich den noch nicht!
Habe alles so abgelängt wie es in der Anleitung von MSH steht und habe sonst an der Funke nichts begrenzt, nur halt Expo 20% Nick/Roll und Pitch auf +/- 10°!
#8 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:32:54
von kowi
Also ich hab jetzt +/-11° Pitch und Zyklisch 9°.
Allerdings läuft's bei mir in den Ecken bei Vollpitch leicht an. Was habt ihr noch an Zyklischen Pitchwegen wenn ihr +/-15° Pitch habt?
#9 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:45:47
von echo.zulu
Moin Jens.
Deine Einstellungen sind soweit in Ordnung, nur den Pitch kannst Du locker auf 12° erhöhen. Um so mehr Fahrt kannst Du erzielen, denn sas wichtigste bei allen Figuren ist der saubere Anflug. Deshalb sollte man vor den Figuren selbst ersteinmal lernen schnell geradeaus zu fliegen. Dazu solltest Du immer versuchen in einer Linie an Dir vorbeizufliegen. Vorher musst Du dann schon mal schnelle enge Kurven drauf haben.
Dann kannst Du mit den ersten Figuren beginnen. Ich habe mit dem Turn begonnen, weil er einfach zu fliegen ist und eine gute Vorübung für den Loop ist. Ein hoher Turn wird mit einem Heli etwas anders geflogen, als mit einem Flächenmodell: Du fliegst horizontal gegen den Wind an und ziehst zuerst nur mit Pitch hoch. Wenn der Heli gut im Steigen ist, ziehst Du Nick nach hinten und verringerst gleichzeitig den Pitch. Ideal ist der Einflug in den Turn, wenn Du mit dem senkrechten Steigflug auch 0° Pitch erreicht hast. Dann oben kurz vor dem Stillstand kurz ins Heck gelangt und wieder senkrecht runter. Dann mit Pitch und Nick abfangen.
Wenn Du den Turn gut drauf hast, kannst Du nen Looping wagen. Dabei ist das Pitchtiming wichtig. Wenn Du Dir den Loop mal wie eine Uhr vorstellst, dann beginnt der Einflug bei 6 Uhr. Den Loop fliegst Du genau wie den Turn an, aber nimmst beim Steigen den Pitch zuerst nicht raus und lässt auch Nick stehen. Erst wenn Du ca. bei 1-2 Uhr angekommen bist, verringerst Du den Pitch auf ca. 0°. Nicht auf negativ Pitch gehen, weil Du sonst die Fahrt verlierst. Zum Abfangen bei ca. 3-4 Uhr gibst Du wieder langsam Pitch und versuchst möglichst viel Fahrt auf die folgende Gerade mitzunehmen.
Die nächst Figur könnte z.B. ein Flip über Nick sein. Also einfach gesagt ein Looping auf der Stelle ohne Fahrt. Der ist prinzipiell auch recht einfach, aber dabei muss das Pitchtiming genauer stimmen, als beim Loop. Der Flip gliedert sich am einfachsten in 4 Segmente. Du beginnst im Schwebeflug in ausreichender Sicherheitshöhe. Dann gibst Du leicht Pitch (Phase 1). So wie der Heli steigt, ziehst Du voll Nick zu Dir und verringest gleichzeitig Pitch auf 0° (Phase 2). Wenn der Heli kurz vor dem Rückenflug ist, gibst Du so viel Negativ Pitch, dass der Heli auf dem Rücken schweben bzw. leicht seigen würde (Phase 3). Dann wieder Pitch auf 0° verringern. So wie der Heli in Normallage angekommen ist, gibst Du wieder Schwebepitch und gehst gleichzeitig mit dem Nickknüppel auf Neutral. Du siehst, dass der Loop und der Flip ähnlich sind, aber während die Pitchwechsel beim Loop weicher und flüssiger sind, steuerst Du beim Flip mit kurzen Pitchimpulsen. Ein Flip über Roll funktioniert ähnlich, nur dass dabei eben Roll und nicht Nick gesteuert wird.
Die nächste Figur könnte dann die Rolle sein. Diese wird mit Rückenwind geflogen, weil der dabei hilft die Figur gestreckter erscheinen zu lassen. Du fliegst also mit guter Geschwindigkeit und in ausreichender Sicherheitshöhe mit Rückenwind an. Kurz bevor der Heli vor Deiner Nase ist, gibst Du voll Roll und verringerst dabei den Pitchwinkel auf 0°. In Rückenlage gibst Du leicht Negativpitch und verringerst dann wieder auf 0°. Dann mit positiv Pitch abfangen. In der Rolle solltest Du auf keinen Fall Nick oder Heck steuern. Unter Umständen ist es sinnvoll für die ersten Übungen die Federhärte des Nickknüppels härter zu stellen, wenn das Dein Sender zulässt.
Ich hoffe, dass Dir die kurze Anleitung hilft. Melde Dich ruhig, wenn noch Fragen sind. Last but not least solltest Du aber auf jeden Fall noch das Nasenschweben so lange üben, bis Du es auch in Bodennähe beherrscht.
#10 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:50:23
von worldofmaya
Hmmm... also ich hab mit Voll-Pitch und Zyklisch kein Problem... Zyklisch ist da auf Max was sich ausgeht, wobei ich in Idle 2 mit weniger Pitch (~12°, aber mehr Drehzahl) dafür mehr zyklisch fliege. Sind dann etwas über 10°.
-klaus
#11 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 20.05.2009 23:55:34
von echo.zulu
Beim Protos ist es wichtig, dass man die Hebellänge auf 16mm hat. Sonst kann es leicht passieren, dass die Gestänge am Chassis anschlagen. Lieber im Taumelscheibenmischer ein bisschen weniger einstellen und dafür die richtige Hebellänge verwenden.
#12 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 21.05.2009 00:27:22
von hitch
Vielen Dank Egbert für die gute Beschreibung der Figuren.
Bin Anfänger und habe noch nie eine Beschreibung von Figuren gelesen in den Foren, werde diese nach Deinen Vorgaben ausführen
Gruss
Christian
#13 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 21.05.2009 00:54:27
von echo.zulu
Hi Christian.
Bitte gern geschehen. Lass mich wissen, ob es geholfen hat.
#14 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 21.05.2009 07:47:56
von iceOne
Echt, danke Egbert für die super Erklärung!!
Ich werde dann jetzt gleich mal zum Platz fahren und Nasenschweben weiterüben, denn in Bodennähe mache ich das noch nicht. Noch zuviel schiss!
Wird Zeit das mein T-Rex 600N fertig wird, dann kann ich den ganzen Tag üben üben üben üben......
#15 Re: Sind das gute Einstellungen für die ersten Flugfiguren??
Verfasst: 21.05.2009 09:25:13
von echo.zulu
Bitte Jens. Viel Spass und Erfolg beim üben.
Noch nen allgemeiner Tipp: Nicht mit aller Gewalt versuchen weiter zu kommen. Außerdem in jedem Flug immer auch die schon erlernten Elemente mit einbauen.