Seite 1 von 1

#1 Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 10:57:24
von chris.jan
Wie wir ja alle wissen wäre der Heli ja bedingt durch den Heckrotor in waagerechter Position ständig in Bewegung, was wir mit einem leichten Roll kompensieren. Ist normal und unvermeidlich.
Nicht nur für Scale-helis bietet sich da ja eine Schrägstellung der HRW an, damit der Heli wenigstens halbwegs gerade in der Luft liegt. Ich hab auch schon mal überlegt, das Landegestell versuchsweise etwas zu modifizieren, damit mein Heli den Winkel schon beim Start hat. Aber das ist hier jetzt nicht Thema.

Was mich interessiert ist folgendes.....
Wenn ich nur mit Gear den Heli in der Luft drehe, dann muß ich ja automatisch die Lage wieder so anpassen, daß er mir nicht wegdriftet. Logisch. Das mache ich eigentlich so, daß ich erstmal drehe und dann wieder die Lage anpasse.
Aber wie macht ihr das bzw. wie wär's am schönsten gelöst?
- Erst den heli waagerecht bringen, dann drehen und dann wieder "schräg stellen" zur Lagestabilisierung?
- oder gleich beim drehen schon etwas nick/roll geben?
- oder ist das scheißegal?
Ziel ist es ja, die Lage/Höhe ganz genau zu halten und den Heli nicht durch die nachträgliche Lageanpassung wieder unruhig zu machen.

#2 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 11:10:03
von Doc Tom
chris.jan hat geschrieben:Wenn ich nur mit Gear
Also nur mit dem Gang / Getriebe = Gear oder gier ;-) Bei einer langsamen Drehung um die Hochachse muss Du schon alle Funktionen steuern. Ist nicht so leicht, aber schön das Du erst soetwas versuchst und nicht gleich den Drang nach 3D hast. Prima weiter so.

#3 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 11:15:11
von chris.jan
Prima, danke. Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg.

#4 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 11:18:28
von Doc Tom
Auf jeden Fall :thumbright:

#5 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 11:31:46
von fireball
DIe großen Flybarless-Systeme vie V-Stabi und AC-3x "kümmern" sich da selbst drum, oder?

#6 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 16:37:29
von trailblazer
Zumindest um die sauberen Pirouetten. Ich kenn es ja jetzt nur von VStabi 4.0, aber da kann ich auch im Speedflug (also angewinkelt) Piros im Vorbeiflug machen, ohne dass ich das geringste Austeuern muss.

Dass der Heli schräg steht, liegt im übrigen daran, dass der Schubvektor des HeRos ausgeglichen werden muss. (und ich bin immer noch der Meinung, dass es nichts mit der Höhe des Heros um bezug auf den Hauro zu tun hat!)

Video von Vstabi : http://www.vstabi.de/V4/DE/10-Pirouettenoptimierung.wmv

#7 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 17:09:02
von Aeroworker
trailblazer hat geschrieben:(und ich bin immer noch der Meinung, dass es nichts mit der Höhe des Heros um bezug auf den Hauro zu tun hat!)
Das bedeutet der Heli würde auch schräg stehen wenn die Achse des Heckrotors genau auf der gleichen Höhe wie die Blatthalter des Hauptrotors wäre?

Mist, wieder ein Grundgesetz der Physik falsch gelernt......klärst du das auch auf?

#8 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 19:19:15
von adrock
Aeroworker hat geschrieben:Das bedeutet der Heli würde auch schräg stehen wenn die Achse des Heckrotors genau auf der gleichen Höhe wie die Blatthalter des Hauptrotors wäre?
Das würde ich jetzt erstmal auch so denken. Eigentlich erscheint es logisch, dass der Heli durch den Schub des Heckrotors auch seitliche Beschleunigung erfährt, da die Rotorachse ja nicht "fest" ist. Aber vlt. wird das irgendwo mal richtig erklärt? Bei Wikipedia habe ich leider nichts gefunden...

Ciao...
Markus

#9 Re: Schrägstellung im Schwebeflug

Verfasst: 23.05.2009 22:12:53
von Baxxoman
Soweit ich es in Erinnerung habe, ist laut dem Buch "Die Aerodynamik des Hunschraubers" die Schrägstellung des Hubschraubers durch den Höhenversatz des Heckrotors ausgleichbar. Es bedeutet natürlich einen erheblichen mechanischen Mehraufwand, den Heckrotor höher zu setzen.
Manntragende Hubschrauber befinden sich allerdings (meistens) nur einen relativgeringen Zeitraum des Einsatzes im Schwebeflug.
Die Piloten gleichen deshalb die vertikale Schrägstellung im Vorwärtsflug durch eine leichte seitliche Schrägstellung um die Horizontalachse aus.
Heißt, bei einem linksdrehenden Hauptrotor wird also mit etwas nach links versetztem Heckrotor geflogen.
Der Fahrtwind drückt dann das ganze System wieder in die Waagerechte.

Gruß Axel