Seite 1 von 1

#1 Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 17:46:28
von buddler
Hallo Helikopteruser!

Als erstes muss ich gestehen, dass ich gar keiner von euch bin, sondern ein armer Student im Bachelorpraktikum, der folgende verrückte Umsetzung vor sich hat:
Eine Art elektrisch angetriebenen Turbolader für ein Brennstoffzellensystem. Soweit die Theorie... die Praxis sieht wie folgt aus:
Ich habe einen LMT 1010/29 (24 V, bis max. 98000 1/min) inklusive dem Regler YGE40 käuflich erworben und stehe jetzt vor dem Problem, genau mit den beiden Komponenten und einem wirklich extrem stabilisiertem Labornetzteil den Motor zum laufen zu bringen.

Ganz knapp gefragt: wie mache ich das?
Ich möchte, falls möglich, mit einem einfachen 0-10V Spannungssignal oder ähnlichem die Drehzahl des Motors verändern. Mein einziger Erfolg bisher war die Leuchtdiode des YGE40 zum leuchten zu bringen. Strom und Spannung an den Motoradern ist dabei 0.
Was lege ich an dem orangen, roten und braunen Kabel an?
Wie kann ich ohne Programmierkarte den "Timer" beeinflussen und was macht der überhaupt? Ist doch ein Snychronmotor, oder?

Ich wäre euch für Hilfe sehr dankbar!

der absolute Anfänger...

#2 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 17:58:22
von frankyfly
Also, mit 0-10V direkt wird das nichts.

Das Nötige Signal ist ein PWM-Signal, Signalbeite 1-2ms und dann 20ms Pause. (mit einem Atmel oder Pic generieren?!)
am einfachsten nimmst du zum testen einen Servotester (Ca. 5-8€ bei Conrad ) dann kannst du erstmal per Hand testen.

#3 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 18:13:21
von buddler
Danke für den Tipp erstmal. Vielleicht bekomme ich das mit meinem Atmel hin (auch wenn ich bis jetzt nur blinkende Dioden realisieren konnte). Über den Conrad-Servotester liest man nicht allzu viel gutes (http://www.wherzog.de/eflug/servotester.htm).
Mag "nicht befriedigend" befriedigend genug sein, um den Motor wenigstens von 0 auf 100% laufen zu lassen und wieder zurück?

#4 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 18:37:40
von Jonas_Bln
Moin,

nehm doch einfach den hier:
https://www.hobbycity.com/hobbycity/sto ... rvo_Driver

günstiger Servotester!

dann aber vom Regler das Rote Kabel aus der Buchse entfernen und am batterie steckplatz einen kleinen 4 zelligen NiMh akku anschließen.

#5 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 19:11:18
von buddler
Also nochmal für mich Grünschnabel zusammengefasst (ich hoffe, dass ich nicht nervend wirke, aber ich weiß wirklich so gut wie nix über sowas ;))

Ich brauche 4V (4NiMH) an irgendeinem Batteriesteckplatz: Regler oder Servotester? Letzteres denke ich ...
Aus dem 3er-Bündel, dass auf einen 3er-Stecker endet nehme ich das rote Kabel heraus (von braun/rot/orange) und lasse es in der Luft hängen. Der Rest kommt in den Servotester.
Oder war das 2. dünnere Kabel am Plusport gemeint?

Danke für eure flotte Hilfe!
Das Forum macht einen guten ersten Eindruck :)

#6 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 19:14:00
von Jonas_Bln
Moin,

soweit alles richtig was du wiedergegeben hast! :)

#7 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 19:26:30
von bvtom
Jonas_Bln hat geschrieben:dann aber vom Regler das Rote Kabel aus der Buchse entfernen und am batterie steckplatz einen kleinen 4 zelligen NiMh akku anschließen.
Jonas das ist kein Modellbauer ;)
4 Zelliger NiMH sucht man wohl vergeblich in nem Labor :)

Buddler versorge den Servotester mit einem stabilisiertem 5V (auch Labor-) Netzteil.

#8 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 19:47:41
von ER Corvulus
Hallo auch!

Aufpassen mit dem Regler an nem Netzgerät - es gibt jede Menge Regler (aus dem RC-Bereich) die ausdrücklich _nicht_ für den Betrieb mit Netzgeräten geeignet sind weil die irgendwelche Spannungsspitzen in die Versorgung "zurückschlagen".
Schicke doch einfach eine Mail an info@yge.de - der "Mann am anderen Ende" (Herr Jung) ist sehr freundlich und kann Dir da sicher genau Auskunft geben ob das geht oder ob u.U. zusätzliche Kondensatoren benötigt werden (vielleicht hat er ja wegen den 0-10V auch was spezielles im "Nähkästchen" ;) )

Grüsse Wolfgang

#9 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 20:53:37
von bvtom
Ich nochmal:

Hab da noch ein bischen recherchiert.
Unter anderem auch ein paar Daten beim Lehner eingegeben
http://www.lehner-motoren.de/rechner.php

Mit dem Motor kommst du bei 20V und 7 A auf eine Leistung von 140 W. Das ist in etwa das was der Motor mitmacht.
Bedienungsanleitung Lehner hat geschrieben:Die mechanische Grenzdrehzahl ist bei den Serien 10/15/19 ca. 85.000 U/min
Gewünschte Drehzahl 83000.
Gebe ich einen höheren Strom an wird mir ein größer Motor vorgeschlagen.

Das nur nebenbei um überhaupt zu zeigen wo du leistungsmässig und drehzahlmässig landest.
Ich weiß ja nicht welche Drehzahl und Lesitung du benötigst.

Worauf ich hinaus will:
Der YGE40 ist sicher etwas oversized und auch nicht wirklich geeignet z.B. Ansteuerung mit PPM Signal und, auch wie Wolfgang schon angemerkt hat, nicht unbedingt für Netzteilbetrieb ausgelegt.
Hier wäre ein Controller wie z.B. von Maxon IMHO besser geeignet.
Und kostet zudem noch weniger als ein YGE40 :)

#10 Re: Turboverdichter mit YGE40 + LMT 1010/29

Verfasst: 28.05.2009 21:04:18
von Jonas_Bln
bvtom hat geschrieben:Worauf ich hinaus will:
Der YGE40 ist sicher etwas oversized und auch nicht wirklich geeignet z.B. Ansteuerung mit PPM Signal und, auch wie Wolfgang schon angemerkt hat, nicht unbedingt für Netzteilbetrieb ausgelegt.
Hier wäre ein Controller wie z.B. von Maxon IMHO besser geeignet.
Und kostet zudem noch weniger als ein YGE40 :)

YGE 40 = 100€

der Maxon 78€ + MwSt!!

also kaum unterschied....