Seite 1 von 2

#1 Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 07.06.2009 20:35:51
von brenner
Mein schöner Hyperion 50A ist gerade verstorben.


Er hat mir gefallen weil man ihn so einstellen konnte das er bei Leistungsabfall des Lipos immer die Drehzahl soweit reduziert hat das die Zellen nie unter 3,2V fallen konnten. So konnte man bis zum Schluss fliegen und brauchte keinen Pieper.


Gibts sowas noch bei anderen, möglichst in günstig und bis 80A und 4S? Es soll nur für einen Funjet sein.

#2 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 07.06.2009 22:25:12
von Crizz
hm........ Die Phoenix-Regler von Castle Creatiosn machen das ähnlich. Der Unterschied ist, das du die Schwellspannung selber frei programmieren kannst, ebenso ob runtergeregelt wird oder abgeschaltet. Soweit ich weiß kannst du das interne BEC aber nur bis 3S verwenden, was drüber hinausgeht brauchste ein externes. Frag mal Yogi, der kennt die Dinger besser und kann dir da sicher helfen, welcher für dich am ehesten geeignet wäre. Soltle sowas in Frage kommen, den USB.-Adapter nicht vergessen. Kostet nicht die Welt, aber die Prog-Möglichkeiten sind irre ( vor allem mit der aktuellsten Firmware ).

#3 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 08:00:44
von merlin667
das vom regler ist über alle zellen durchschnitt gemessen. das habe ich bei meinem regler deaktiviert und hab mir von Robbe einen MC balancer reingebaut. der macht einzelzellenüberwachung und wird zwischen Empfänger und regler reingeschliffen. der schaltet je nach wunsch bei 3V oder 2,7V dann den motor zurück, das die spannung nie unter den wert abfällt. und das wie gesagt sobald die erste zelle diesen wert erreicht, nicht wenn erst der schnitt drunter ist.
Wie er sich real verhält, muss ich erst diese woche erfliegen, hoffentlich lasst das wetter endlich mal zu. hatte entweder keine zeit im letzten monat oder es waren windböhen mit 80kmh, oder es schüttete wie wahnsinnig :(

#4 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 08:05:50
von Crizz
Berichte dann mal. Ich seh das Problem in den niedrigen Schwellspannungen die Robbe verwendet. Die passen eigentlich eher auf Lipo´s der älteren Generation mit niedrigerer mittlerer Spannungslage, die haben Entladeschluß bei 2,5 - 2,7 V ( die alten Kokam H1 oder Saehan 18 C aus 2006 z.b. ). Bei den neuen liegt die Entladeschlußspannung ja schon bei 3.0 V, und da haste fast keinen Druck mehr . Da wäre ein abregeln bei 3.0 nicht sonderlich sinnvoll, bringt nicht wirklich was.
Aber vielleicht haben die auch die Firmware aktualisiert und nur die Produktbeschreibung noch nicht aktuell, von daher ist ein Test sicherlich aussagekräftiger als nach den Werten zu spekulieren ;)

#5 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 08:20:42
von torro
die yge-regler kannste auch proggen, leider nicht so günstig!

#6 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 09:56:23
von merlin667
muss ich mal ausprobieren mit den Kokam 3200mAh H5 30C wie auch mit den Hyperion VX 4000mAh (sobald ich sie habe).
Wobei wenn er abregelt, sobald die erste zelle auf diese spannung kommt, ists sicher nicht soo schlimm, klar, wennst in rückenlage das ganze abregelt, ists ziemlich unerotisch. und da ich wie gesagt mit verschiedenen Kaps arbeite, ist nach timer fliegen eher unpraktisch.
Und um 18€ für den Balancer ists einen versuch wert.

#7 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 10:11:37
von brenner
Jeden Regler kann man proggen, oder meinst du so wie ich das meine/wollte/brauche...


@Merlin:
Würd mich auch interessieren, aber 3.0V ist mir zu niedrig. 3,1 - 3,2V wäre meien Wunschgrenze.

#8 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 11:16:06
von merlin667
Weis nicht, ob es genau 3,0V sind oder etwas mehr. und wie gesagt, es ist der wert der Zelle mit der geringsten spannung. die 3,2V sind ja mehr sicherheit, um die zelle mit der geringsten spannung abzusichern.
Wieweit die zellen bei dieser spannung auseinander liegen hängt wieder von der qualität und vorherigen behandlung des akkus ab.
Ein freibrief fürs fliegen bis zur bitteren grenze ist es natürlich nicht.
Theoretisch könnte man es mit der Abschaltung des reglers kombinieren, das man auch den fall abgefangen hat 0V zellunterschied. zusätzlich als Netz, das halt doch ein unterschied zwischen den zellen ist dann mit 3V die abschaltung. so werde ich es bei mir auch realisieren: 19V gesamt (3,16V pro zelle) sowie die einzelzellenüberwachung auf 3V. Somit fängst einen Ausreiser ab, falls keinen hast, wird trotzdem bei deiner gewünschten spannung runtergefahren.
Theoretisch reicht ja auch die Abschaltspannung der Regler aus. Nur sobald du ein bischen eine abweichung hast (3,2V und einmal 2,8V), passt zwar die summenspannung, aber man ist schon bedenklich tief herunten.
Möglicherweise lässt sich da was machen mit einer diode (Die hätte 0,5V abfall und dann auf 2,7V jumpern wären 3,2V dann an den Klemmen des akkus).
Muss halt mal schauen, wie sich die kombi aus 3,16V schnitt + 3V min bewähren.

#9 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 12:22:29
von Crizz
Genau so isses, und doppelte Absicherung ist dem Akku allemal lieber als keine oder ne schlechte.

#10 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 12:36:58
von brenner
Hmm,

gute Idee,

also für Einzelzellen hab ich den LiPo-Pieper und für gesamt würde dann ein passender Regler zuständig sein. Ohne Drift dürfte der Pieper nicht anschalgen sondern der Regeler runterregegeln. Bei Drift piepst es dann. Wäre ideal.

#11 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 13:23:54
von merlin667
genau das ist mein ziel.
Nur ein piepser alleine hilft halt den akku nicht. auf der anderen seite hast den vorteil, wennst kopfüber bist, das noch etwas länger leistung hast.
Ich glaube ob piepser oder aktive abregleung ist mehr glaubens/lebensdauer frage, aber gerade bei verschiedenen Zellgrößen ists sicher kein fehler.

da von mir ein Lipo Dicke backen gemacht hat (fehlbehandlung meinerseits--> Regler auf 18V eingestellt bei 6S, inzwischen aber 19V) habe ich für mich die entscheidung getroffen auf den MC Balancer zu gehen.

#12 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 14:03:44
von Sniping-Jack
Ich habe mir eine Einzelzellenüberwachung "LiPoDiMatic" zugelegt, die bis rauf nach 3,3V programmierbar ist. Hat irgendeine Zelle den Punkt erreicht, regelt er den Motor sanft ab. Wird - wie oben schon beschrieben - zwischen Regler und Empfänger geschleift. Gibbs in verschiedenen Ausführungen und ist afaik nicht überteuert.

#13 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 14:17:38
von brenner
Sieht ganz gut aus. Funktioniert das ohne Einschränkungen? Welches Modell bräuchte ich für einen 4S Zippy?

#14 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 14:20:25
von Sniping-Jack
den mit 2-6s: KO6

#15 Re: Regler mit Drehzahlreduzierung?

Verfasst: 08.06.2009 14:26:57
von merlin667
jo, ist ein ähnliches produkt wie der von robbe. nur ist halt die spannung auf 3,1 odder 3,3V (was sicher besser wäre als die 3,0 bei Robbe, wobei ich mal anschauen muss, ob die 3,0V ausreichen).
Auch das verhalten ist lt. produktbeschreibung sehr sehr ähnlich zum robbe. muss wirklich mal wieder den heli in die Luft bringen.